Member State report / Art8 / 2012 / D11 / Baltic
Report type | Member State report to Commission |
MSFD Article | Art. 8 Initial assessment (and Art. 17 updates) |
Report due | 2012-10-15 |
GES Descriptor | D11 Energy, incl. underwater noise |
Region/subregion | Baltic |
Reported by | Member state |
Member state | FI |
EE |
LV |
LT |
PL |
DE |
DK |
SE |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marine reporting units | Number used | 8 |
1 |
10 |
4 |
0 |
2 |
2 |
66 |
Features | No theme | ImpactPressureFunctionalGroups (3) LevelPressureContinuous (3) LevelPressureImpulsive (2) |
ImpactPressureFunctionalGroups (1) LevelPressureContinuous (1) LevelPressureImpulsive (1) |
ImpactPressureFunctionalGroups (1) LevelPressureContinuous (1) LevelPressureImpulsive (1) |
ImpactPressureFunctionalGroups (1) LevelPressureContinuous (1) LevelPressureImpulsive (1) |
ImpactPressureFunctionalGroups (1) LevelPressureContinuous (1) LevelPressureImpulsive (1) |
ImpactPressureFunctionalGroups (1) LevelPressureContinuous (1) LevelPressureImpulsive (1) |
||
Elements | Functional group | MammalsToothedWhales (1) |
|||||||
Elements | No theme | NotRelevant (1) |
NotRelevant (1) |
||||||
Elements | Species group | MammalsAll (1) |
|||||||
Criteria used | D11 Energy, incl. underwater noise | ||||||||
Criteria used | D11C1 Anthropogenic impulsive sound (11.1, 11.1.1) | 11.1, 11.1.1 |
11.1, 11.1.1 |
11.1, 11.1.1 |
|||||
Criteria used | D11C2 Anthropogenic continuous low-frequency sound (11.2, 11.2.1) | 11.2, 11.2.1 |
11.2, 11.2.1 |
11.2, 11.2.1 |
|||||
Threshold values | % of indicators with values (no. of indicators reported) | 0.0% (0) |
100.0% (3) |
0.0% (0) |
100.0% (3) |
0.0% (0) |
100.0% (3) |
100.0% (2) |
0.0% (0) |
Proportion threshold values | Range of % values (no. of indicators reported) | 100 - 100 (3) |
-8888 - -8888 (2) |
||||||
Baseline | No. of indicators reported per response | not developed (3) |
Sonare und Echolote: Vertikalecholote, die Schallfrequenzen von beispielsweise 50, 100 oder 200 kHz nutzen und einen Quellschallpegel von bis zu 235 dB re 1 μPa senkrecht zur Wasseroberfläche nach unten zum Meeresboden gerichtet senden und empfangen(OSPAR, 2009c) [...] Die Deutsche Marine hat nach eigenen Angaben einige Mittelfrequenzsonare im Einsatz, die bei einem Quellschallpegel von bis zu 235 dB re 1 μPa hohe Reichweiten (Hildebrand, 2009) entfalten können. [...] Offshore-Windenergieanlagen: [...] In der deutschen Ostsee ist mit ?Baltic I? mit seinen 21 Anlagen im Küstenmeer Mecklenburg-Vorpommerns bisher ein Windpark in Betrieb. Aufgrund von noch nicht vorliegenden Auswertungen der Messergebnisse aus diesem Projekt können hier nur Erfahrungen aus der Nordsee eingebracht werden. Hier wurden bei der Rammung von Stahlmonopiles im Windpark ?Horns Reef? Schalldruckpegel an der Quelle (Ramme) von 235 dB re 1 μPa gemessen (Tougaard et al., 2009). Messungen während der Errichtung des Testfelds ?alpha ventus? ergaben eine Überschreitung des verbindlichen Grenzwertes von 160 dB re 1 μPa Schallexpositionspegel auf 750 Metern Entfernung zur Rammstelle von typisch 10, maximal 14 dB re 1 μPa, bei den Rammungen der ersten 15 Anlagen des Windparks BARD Offshore 1 von maximal 19,1 dB re 1 μPa. Die kontinuierlichen Schallemissionen von Offshore-Windenergieanlagen im Betriebszustand wurden in der dänischen Ostsee im Windpark ?Nysted? mit 110 dB re 1 μPa in 100 Metern Entfernung gemessen, wobei die dominante Frequenz bei 135 Hz lag (Blew et al., 2006). Sprengungen :[...] Darüber hinaus führt die Deutsche Marine Sprengungen in deutschen Gewässern im Rahmen von Materialerprobung, Ausbildung und zur Beseitigung von Kampfmittelaltlasten durch. [...] Hierbei kommt es in unmittelbarer Nachbarschaft zur Quelle (Abstand von 1 m) zu Schalldruckpegeln von bis zu 304 dB re 1 μPa (Hildebrand, 2009). (1) Vergrämer:Um Beifang von Kleinwalen zu begegnen, ist seit 2004 der Einsatz von akustischen Vergrämern mit einem Breitband- oder tonalem Signal je nach Typ von bis zu 145 dB re 1 μPa bei 10-160 kHz (Kindt-Larsen, 2008) in bestimmten Fischereien (welche Verwicklungs-, Stell- oder Treibnetze einsetzen) verpflichtend (EG-Verordnung 812/2004). Andere akustische Vergrämer speziell für Robben, die beispielsweise vor der Rammung von OWEA eingesetzt werden, erzeugen ein Breitbandsignal oder Töne von über 185 dB re 1 μPa. Schifffahrt :[...] Je nach Schiffstyp und Größe variiert die Intensität und Frequenz des Schalleintrags zwischen 158-190 dB re 1 μPa bei 7-430 Hz (Simmonds et al., 2003). (1) |
To be established (2) |
|||||
Proportion values achieved | No. of criteria reported per category | NotReported (1 or 20.0%) Unknown_NotAssessed (4 or 80.0%) |
Unknown_NotAssessed (2 or 100.0%) |
Unknown_NotAssessed (2 or 100.0%) |
Unknown_NotAssessed (2 or 100.0%) |
Unknown_NotAssessed (2 or 100.0%) |
Unknown_NotAssessed (2 or 100.0%) |
||
Assessment trend (status) | No. of criteria assessments per category | Unknown_NotAssessed (4 or 100.0%) |
Unknown_NotAssessed (3 or 100.0%) |
Unknown_NotAssessed (3 or 100.0%) |
Declining (2 or 66.7%) Unknown_NotAssessed (1 or 33.3%) |
Unknown_NotAssessed (2 or 100.0%) |
|||
Criteria status | No. of criteria assessments per category | NotAssessed (4 or 100.0%) |
NotAssessed (3 or 100.0%) |
NotAssessed (3 or 100.0%) |
NotAssessed (3 or 100.0%) |
NotAssessed (2 or 100.0%) |
|||
Assessment period | |||||||||
Related activities | NotReported, Ports |
Defence, NotReported, Shipping |
Fisheries, Ports, Shipping |
OilGas, RenewableEnergy, Shipping |
DumpingMunitions, NotReported, OffshoreStructures |
Shipping, UsesActivitiesOther |