Member State report / Art9 / 2012 / D3 / Baltic
Report type | Member State report to Commission |
MSFD Article | Art. 9 Determination of GES (and Art. 17 updates) |
Report due | 2012-10-15 |
GES Descriptor | D3 Commercial fish and shellfish |
Region/subregion | Baltic |
Reported by | Member state |
Member state | FI (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/fi/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
EE (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/ee/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
LV (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/lv/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
LT (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/lt/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
PL (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/pl/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
DE (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/de/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
DK (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/dk/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
SE (https://water.europa.eu/marine/policy-and-reporting/reports-and-assessments/assessment-module/national-descriptors-assessments/se/bal/d3/art9/@@view-report-data-2012) |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marine reporting units | Number used | 8 |
1 |
10 |
4 |
0 |
1 |
1 |
49 |
Features | Functional group | FunctionalGroupOther (22) |
FunctionalGroupOther (53) |
FishCoastal (8) FishDemersal (12) FishPelagic (6) FunctionalGroupOther (5) MammalsSeals (3) |
AllFunctional (4) |
AllFunctional (7) |
|||
GES description | D3 Commercial fish and shellfish | Kaikkien kaupallisesti hyödynnettävien kalojen sekä äyriäisten ja nilviäisten populaatiot ovat turvallisten biologisten rajojen sisällä siten, että populaation ikä- ja kokojakauma kuvastaa kannan olevan hyvässä kunnossa |
Der gute Umweltzustand für den Deskriptor "Zustand kommerzieller Fisch- und Schalentierbestände" ist erreicht, wenn für alle kommerziell befischten Fisch- und Schalentierpopulationen der Ostsee die fischereiliche Sterblichkeit nicht größer ist als der entsprechende Zielwert (Fmsy), die Laicherbiomasse (SSB) über BMSY-trigger liegt, und die Bestände befischter Arten eine Alters- und Größenstruktur aufweisen, in der alle Alters- und Größenklassen weiterhin und in Annäherung an natürliche Verhältnisse vertreten sind.Die bestehenden und auf die MSRL zu übertragenden Definitionen sind in Anlage 3 des GES Berichtes Ostsee den jeweiligen Kriterien und Indikatoren des KOM-Beschlusses zugeordnet. |
Populationerna av alla kommersiellt nyttjade fiskar och skaldjur håller sig inom säkra biologiska gränser och uppvisar en ålders- och storleksfördelning som vittnar om ett friskt bestånd. Populations of all commercially exploited fish and shellfish are within safe biological limits, exhibiting a population age and size distribution that is indicative of a healthy stock. |
|||||
GES description | D3C1 Fishing mortality rate (F) (3.1, 3.1.1, 3.1.2) |
Herring, sprat and cod: Indicator on the fishing mortality rate (F) Their share of all stocks subject to a regular stock assessment, for which fisheries are fished, based on the MSY principle. |
Abundance is not higher than sertain frequency of occurrence |
Ein entsprechender F-Wert fehlt jedoch für einige kommerziell gefischte Arten z.B. aufgrund nicht verfügbarer analytischer Bestandsabschätzungen. Für diese Gruppe der kommerziell genutzten Arten (ohne Vorsorgereferenzwert & MSY für F) soll daher der Sekundärindikator Fang-Biomasse-Quotient, also das Verhältnis von Fangmenge zu Biomasse angewandt werden. Die für den sekundären Indikator fehlenden Referenzwerte werden derzeit entwickelt. Ein guter Umweltzustand ist erreicht, wenn für alle kommerziell befischten Fischbestände, die in deutschen Ostseegebieten vorkommen, die fischereiliche Sterblichkeit (F) geringer ist als der entsprechende Referenzwert (FMSY). Mögliche Grundlage zur Beschreibung des guten Umweltzustands ist der ICES Advice (http://www.ices.dk/advice/icesadvice.asp)Primärindikator zur Feststellung des Fischereidrucks ist die fischereiliche Sterblichkeit (F). Sie ist ein Maß für die fischereiliche Nutzung einer Population. FMSY ist der Zielwert für das Bestandsmanagement. Er soll eine nachhaltige Bewirtschaftung und Populationsentwicklung erlauben. Bei Einhaltung dieser Werte ist eine nachhaltige Bestandsentwicklung mit hoher Wahrscheinlichkeit gesichert. |
The commercial exploitation of all fish and shellfish species is sustainable (Criterion D3.1.1). |
Fiskeverksamheten ligger under en nivå som garanterar ett maximalt hållbart uttag (FMSY) av alla kommersiella fiskarter. Nivån ska inte ha en negativ påverkan på ekosystemets struktur och funktion. 3.1 Fishing activities are below a level that guarantees a maximum sustainable yield (FMSY) of all commercial fish species. The level shall not have a negative impact on ecosystem structure and function. |
|||
GES description | D3C2 Spawning stock biomass (SSB) (3.2, 3.2.1, 3.2.2) |
Salmon: Current implementation of the migration buoy production as a proportion of existing nursery potential Spawning stock size for herring and sprat segments |
Absence of negative trend |
For those stocks that lack analytical stock assessments to determine the SSB, a biomass index is proposed as a secondary indicator. The reference values missing for the biomass index are currently being developed. |
The commercial exploitation of all fish and shellfish species is sustainable (Criteria D3.2.1 and D3.2.2). |
Beståndens reproduktiva kapacitet befinner sig på nivåer som garanterar livskraftiga bestånd och populationer. 3.2 The reproductive capacity of the stocks is at levels that guarantee viable stocks and populations. |
|||
GES description | D3C3 Population age/size distribution (3.3, 3.3.1, 3.3.3, 3.3.4) |
The size distribution and the average length of the spawning rivers in the Bothnian Sea. At an early stage, the aim is to get the trends stopped |
Limit values for males and females |
Primärindikatoren für die Bestandsstruktur sind der Anteil von Fischen oberhalb der Durchschnittsgröße bei Eintritt der Geschlechtsreife, die durchschnittliche Höchstlänge aller auf Fischereiforschungsfahrten gefangenen Arten, sowie das 95 % Perzentil der bei Fischereiforschungsfahrten beobachteten Längenverteilung. Sekundärindikator (bei fehlendem Primärindikator aufgrund unzureichender Datenlage) ist die durchschnittliche Größe bei Eintritt der Geschlechtsreife. Ein guter Umweltzustand ist erreicht, wenn die Bestände eine breite Alters- und Größenstruktur aufweisen. Genauere Referenzwerte für die Indikatoren 3.3.1 bis 3.3.4 des KOM-Beschlusses sind artspezifisch und werden derzeit erarbeitet. |
Populationernas ålders- och storleksstruktur ska garantera deras långsiktiga produktivitet. 3.3 The age and size structures of the populations shall guarantee their long-term productivity. |
||||
GES description | 3.3.2 Mean maximum length across all fish species found in research vessel |
The degree of maturity of litter, whitefish and perch and the proportion of mature fish (Reproductive capacity of fish populations)
|
Primärindikatoren für die Bestandsstruktur sind der Anteil von Fischen oberhalb der Durchschnittsgröße bei Eintritt der Geschlechtsreife, die durchschnittliche Höchstlänge aller auf Fischereiforschungsfahrten gefangenen Arten, sowie das 95 % Perzentil der bei Fischereiforschungsfahrten beobachteten Längenverteilung. Sekundärindikator (bei fehlendem Primärindikator aufgrund unzureichender Datenlage) ist die durchschnittliche Größe bei Eintritt der Geschlechtsreife. Ein guter Umweltzustand ist erreicht, wenn die Bestände eine breite Alters- und Größenstruktur aufweisen. Genauere Referenzwerte für die Indikatoren 3.3.1 bis 3.3.4 des KOM-Beschlusses sind artspezifisch und werden derzeit erarbeitet. |
||||||
Threshold values | % of criteria with values (no. of criteria) | 30.0% (10) |
100.0% (3) |
0.0% (0) |
0.0% (0) |
0.0% (0) |
100.0% (9) |
0.0% (2) |
100.0% (4) |
Proportion of area to achieve threshold values | % of criteria with values (range of values reported) | 0.0% (0 - 0) |
66.7% (100% - 100%) |
0.0% (0 - 0) |
0.0% (0 - 0) |
0.0% (0 - 0) |
0.0% (0 - 0) |
0.0% (0 - 0) |
100.0% (100 - 100) |