The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open North Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring strategy aims at monitoring the area, distribution and status of benthic habitats, and indirectly also at mapping the load and verifying the effectiveness of measures. Through the parallel process of quantifying and locating existing pressures and human activities, better causation to benthos will be possible and quantifiable in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The habitat maps still in progress are essential for this to happen. As both coastal waters and most of the open Baltic Sea are currently not in good status in terms of seabed habitats, most of the annual monitoring takes place and a risk-based approach is not applied.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
Formålet med overvågningen under deskriptor 6 er at sikre, at der skabes et grundlag, som muliggør en vurdering af, om havbundens integritet er på et niveau, hvor økosystemernes struktur og funktioner bevares, og hvor især bentiske økosystemer ikke påvirkes negativt. Havbundens integritet er vigtig for havets samlede økosystem. Det er derfor vigtigt, at vi løbende følger eventuelle ændringer i havbun-dens integritet. Havbunden er et fødesøgningssted for flere arter af fugle og pattedyr, og samtidig et leve- og opvækststed for mange bundlevende arter af fisk, krabber og orme.
Overvågningsprogrammet har til formål at sikre, at miljøtilstanden, som den er defineret i basisanalysen for Danmarks Havstrategi II, løbende kan følges i de danske havområder. Overvågningsprogrammet og basisanalyserne skal sammen danne grundlag for udarbejdelsen af de indsatsprogrammer, der skal sikre opfyldelse af miljømålene. Overvågningen vil endvidere føre til en vurdering af indsatsprogrammets foranstaltninger i forhold til opnåelse eller opretholdelse af god miljøtilstand. Overvågningsprogrammet er således tilrettelagt for at vurdere fremskridt i forhold til GES, miljømål og indsatser.
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
The aim of the monitoring strategy “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” is to assess the status of benthic habitats by collecting data on the condition of benthic communities, species distribution, distribution and status of benthic habitats and extent as well as effect of human-induced disturbances to the seafloor. The following monitoring programmes produce data for the assessments of the status and impact as well as pressures in the environment: "Seabed habitats – community characteristics", "Phytobenthic communities", "Seabed physical and chemical characteristics", "Macrozoobenthos", "Physical loss
and disturbance – from different human activities", "Water column – chemical characteristics", "Water column – physical characteristics", "Hydrological characteristics", "Coasts", "Marine and coastal activities".
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
and (6) monitoring of physical loss and disturbance of the seabed.
In addition, the Nature Conservation Data Collection Programme supports this programme. This programme gathers information on nature protection that supports the assessment of the effectiveness of nature protection and measures to promote it.
The monitoring programme also covers the following characteristics of the marine environment (MSD Annex III):
⢠description of seabed sediment (grain size, ground quality, oxidised layer thickness, hydrogen sulphide),
⢠depth information, near bottom oxygen and salt content and temperature.
The monitoring programme covers MSD descriptors 1 (biodiversity), 2 (foreign species), 4 (nutrition), 5 (eutrophication) and 6 (bottom integrity).
In accordance with the State Environmental Monitoring Programme 2018-2023, the following elements that characterise the integrity of the seabed shall be investigated in Lithuanian marine waters: Macrozoobenthos, macrophytes (macrophytobentos).
Macrozoobenthos shall be analysed annually at 15 stations, 1 once a year. In the other 4 sites, the investigations are conducted extensively. The abundance, biomass and species composition of the macrozoobenthos shall be determined. Macrophytes are monitored at 4 sites in the Baltic Sea, 1 times every 2 years, taking into account the species composition, abundance and biomass of macrophytes. The research sites shall be located at sea in such a way as to reflect the main impacts in the sea area (Busing oil terminal, urban waste water dischargers, area of the flower Curonian Lagoon), covering all known macrophyte growing areas on the coast and different types of sediment.
On the basis of the data collected, the indicators for D6/D5 descriptors characterising the status of the marine area are assessed as follows: 1) Bentos Quality Index (BQI)
In accordance with the State Environmental Monitoring Programme 2018-2023, the following elements that characterise the integrity of the seabed shall be investigated in Lithuanian marine waters: Macrozoobenthos, macrophytes (macrophytobentos).
Macrozoobenthos shall be analysed annually at 15 stations, 1 once a year. In the other 4 sites, the investigations are conducted extensively. The abundance, biomass and species composition of the macrozoobenthos shall be determined. Macrophytes are monitored at 4 sites in the Baltic Sea, 1 times every 2 years, taking into account the species composition, abundance and biomass of macrophytes. The research sites shall be located at sea in such a way as to reflect the main impacts in the sea area (Busing oil terminal, urban waste water dischargers, area of the flower Curonian Lagoon), covering all known macrophyte growing areas on the coast and different types of sediment.
On the basis of the data collected, the indicators for D6/D5 descriptors characterising the status of the marine area are assessed as follows: 1) Bentos Quality Index (BQI)
In accordance with the State Environmental Monitoring Programme 2018-2023, the following elements that characterise the integrity of the seabed shall be investigated in Lithuanian marine waters: Macrozoobenthos, macrophytes (macrophytobentos).
Macrozoobenthos shall be analysed annually at 15 stations, 1 once a year. In the other 4 sites, the investigations are conducted extensively. The abundance, biomass and species composition of the macrozoobenthos shall be determined. Macrophytes are monitored at 4 sites in the Baltic Sea, 1 times every 2 years, taking into account the species composition, abundance and biomass of macrophytes. The research sites shall be located at sea in such a way as to reflect the main impacts in the sea area (Busing oil terminal, urban waste water dischargers, area of the flower Curonian Lagoon), covering all known macrophyte growing areas on the coast and different types of sediment.
On the basis of the data collected, the indicators for D6/D5 descriptors characterising the status of the marine area are assessed as follows: 1) Bentos Quality Index (BQI)
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
1. The monitoring covers all benthic habitat types varying observation frequency and sampling methods accordingly. The habitats are subject to impacts by eutrophication and abrasion caused by fisheries as well as impact by invasive specie (round goby). So, in addition to substrate considerations areas with known impact are specifically targeted by observation program.
2. The non-indigenous species, such as round goby, has a capacity to adversely affect benthic habitats. This monitoring sub-program will utilize information on hard bottom habitats obtained in monitoring sub-program LV-4.1.3. and information on distribution and abundance of round goby (sub-program LV-4.2.2.).
3. The habitat loss is estimated for each 6 year period based on anthropogenic activities that have capacity to permanently destroy benthic habitats.
4. Georeferenced data of fishing activities are acquired from fishermen.
5. The information from sub-program LV-4.6.2. will form basis to establish sampling station locations. Thereafter, samples for macrozoobenthic analyses will be taken.
6. The monitoring shall be in form of compilation and analyses of data acquired under other programs (e.g., LV-4.6.1.).
7. Soft-bottom benthic habitats are being surveyed annually.
8. Hard bottom habitats are being surveyed once in a 6 year period.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
The goal of the strategy is to gather information on all relevant physical pressures contributing to disturbance and loss of the seafloor resulting from human activities outlined in Commission Directive (EU) 2017/845 of 17 May 2017 as well as on the status and extent of benthic habitats for the criteria laid down in the Commission Decision (EU) 2017/848 of 17 May 2017. Information gathered within the strategy will help to assess impact of human activities by establishing extent of adverse effects on the condition of each habitat type. The programme will provide information both on the status of marine waters as well as on pressures and impacts on benthic habitats. The strategy consists of 5 monitoring programmes: 2 targeted to assess status of benthic habitats and species and 3 to assess physical pressures and changes in seabed characteristics. Regional coordination is assured by applying HELCOM monitoring guidelines and assessment strategies.
"The range and condition of benthic habitats are governed by several basic conditions such as depth, light, temperature, salinity, currents, sediment transport and nutrients.
Bentical habitats are also affected by a number of different human pressures, especially oxygen deficiency due to eutrophication and physical disturbance due to various activities at sea. By monitoring the benthic habitats and their constituents as well as the activities and pressures that affect the environments, the condition can be monitored over time and provide a basis for the need of measures. At present, a large part of the monitoring is still under development.
A complete assessment of GES for D6 criteria has so far not been possible, as the monitoring of benthic habitats and human activities has been lacking or inadequate. Assessment of relevant criteria requires consistent mapping of relevant habitats and methods for a cost-effective monitoring of these. In addition, ongoing monitoring of relevant pressures and activities is needed, as well as information on sensitivity to each pressure per habitat type in order to be able to define what the threshold for negative impact is.
Monitoring for the indicator linked to target D.1 is sufficient. D.1 can however be assessed better depending on the development of monitoring of physical loss and disturbance which is ongoing (see programme Physical disturbance and loss). Monitoring for D.2 is under development (see programme Benthic habitats).
The development of monitoring of benthic habitats and physical disturbance and loss will, when ready help to assess whether measures have had effect.
"
"The range and condition of benthic habitats are governed by several basic conditions such as depth, light, temperature, salinity, currents, sediment transport and nutrients.
Bentical habitats are also affected by a number of different human pressures, especially oxygen deficiency due to eutrophication and physical disturbance due to various activities at sea. By monitoring the benthic habitats and their constituents as well as the activities and pressures that affect the environments, the condition can be monitored over time and provide a basis for the need of measures. At present, a large part of the monitoring is still under development.
A complete assessment of GES for D6 criteria has so far not been possible, as the monitoring of benthic habitats and human activities has been lacking or inadequate. Assessment of relevant criteria requires consistent mapping of relevant habitats and methods for a cost-effective monitoring of these. In addition, ongoing monitoring of relevant pressures and activities is needed, as well as information on sensitivity to each pressure per habitat type in order to be able to define what the threshold for negative impact is.
Monitoring for the indicator linked to target D.1 is sufficient. D.1 can however be assessed better depending on the development of monitoring of physical loss and disturbance which is ongoing (see programme Physical disturbance and loss). Monitoring for D.2 is under development (see programme Benthic habitats).
The development of monitoring of benthic habitats and physical disturbance and loss will, when ready help to assess whether measures have had effect.
"
"The range and condition of benthic habitats are governed by several basic conditions such as depth, light, temperature, salinity, currents, sediment transport and nutrients.
Bentical habitats are also affected by a number of different human pressures, especially oxygen deficiency due to eutrophication and physical disturbance due to various activities at sea. By monitoring the benthic habitats and their constituents as well as the activities and pressures that affect the environments, the condition can be monitored over time and provide a basis for the need of measures. At present, a large part of the monitoring is still under development.
A complete assessment of GES for D6 criteria has so far not been possible, as the monitoring of benthic habitats and human activities has been lacking or inadequate. Assessment of relevant criteria requires consistent mapping of relevant habitats and methods for a cost-effective monitoring of these. In addition, ongoing monitoring of relevant pressures and activities is needed, as well as information on sensitivity to each pressure per habitat type in order to be able to define what the threshold for negative impact is.
Monitoring for the indicator linked to target D.1 is sufficient. D.1 can however be assessed better depending on the development of monitoring of physical loss and disturbance which is ongoing (see programme Physical disturbance and loss). Monitoring for D.2 is under development (see programme Benthic habitats).
The development of monitoring of benthic habitats and physical disturbance and loss will, when ready help to assess whether measures have had effect.
"
"The range and condition of benthic habitats are governed by several basic conditions such as depth, light, temperature, salinity, currents, sediment transport and nutrients.
Bentical habitats are also affected by a number of different human pressures, especially oxygen deficiency due to eutrophication and physical disturbance due to various activities at sea. By monitoring the benthic habitats and their constituents as well as the activities and pressures that affect the environments, the condition can be monitored over time and provide a basis for the need of measures. At present, a large part of the monitoring is still under development.
A complete assessment of GES for D6 criteria has so far not been possible, as the monitoring of benthic habitats and human activities has been lacking or inadequate. Assessment of relevant criteria requires consistent mapping of relevant habitats and methods for a cost-effective monitoring of these. In addition, ongoing monitoring of relevant pressures and activities is needed, as well as information on sensitivity to each pressure per habitat type in order to be able to define what the threshold for negative impact is.
Monitoring for the indicator linked to target D.1 is sufficient. D.1 can however be assessed better depending on the development of monitoring of physical loss and disturbance which is ongoing (see programme Physical disturbance and loss). Monitoring for D.2 is under development (see programme Benthic habitats).
The development of monitoring of benthic habitats and physical disturbance and loss will, when ready help to assess whether measures have had effect.
"
"The range and condition of benthic habitats are governed by several basic conditions such as depth, light, temperature, salinity, currents, sediment transport and nutrients.
Bentical habitats are also affected by a number of different human pressures, especially oxygen deficiency due to eutrophication and physical disturbance due to various activities at sea. By monitoring the benthic habitats and their constituents as well as the activities and pressures that affect the environments, the condition can be monitored over time and provide a basis for the need of measures. At present, a large part of the monitoring is still under development.
A complete assessment of GES for D6 criteria has so far not been possible, as the monitoring of benthic habitats and human activities has been lacking or inadequate. Assessment of relevant criteria requires consistent mapping of relevant habitats and methods for a cost-effective monitoring of these. In addition, ongoing monitoring of relevant pressures and activities is needed, as well as information on sensitivity to each pressure per habitat type in order to be able to define what the threshold for negative impact is.
Monitoring for the indicator linked to target D.1 is sufficient. D.1 can however be assessed better depending on the development of monitoring of physical loss and disturbance which is ongoing (see programme Physical disturbance and loss). Monitoring for D.2 is under development (see programme Benthic habitats).
The development of monitoring of benthic habitats and physical disturbance and loss will, when ready help to assess whether measures have had effect.
"
"The range and condition of benthic habitats are governed by several basic conditions such as depth, light, temperature, salinity, currents, sediment transport and nutrients.
Bentical habitats are also affected by a number of different human pressures, especially oxygen deficiency due to eutrophication and physical disturbance due to various activities at sea. By monitoring the benthic habitats and their constituents as well as the activities and pressures that affect the environments, the condition can be monitored over time and provide a basis for the need of measures. At present, a large part of the monitoring is still under development.
A complete assessment of GES for D6 criteria has so far not been possible, as the monitoring of benthic habitats and human activities has been lacking or inadequate. Assessment of relevant criteria requires consistent mapping of relevant habitats and methods for a cost-effective monitoring of these. In addition, ongoing monitoring of relevant pressures and activities is needed, as well as information on sensitivity to each pressure per habitat type in order to be able to define what the threshold for negative impact is.
Monitoring for the indicator linked to target D.1 is sufficient. D.1 can however be assessed better depending on the development of monitoring of physical loss and disturbance which is ongoing (see programme Physical disturbance and loss). Monitoring for D.2 is under development (see programme Benthic habitats).
The development of monitoring of benthic habitats and physical disturbance and loss will, when ready help to assess whether measures have had effect.
"
Coverage of GES criteria
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Gaps and plans
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Depending on the completion of the habitat mapping, the monitoring network for each habitat type will be completed. The development of an assessment procedure which ultimately determines the monitoring of that type has not been completed for all habitat types. Work is ongoing to complete the habitat mapping and to further develop the methodology for monitoring habitats.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Overvågningsprogrammet vurderes at være tilstrækkeligt. For at kunne sikre vidensdeling og en øget udvikling på området nedsætte der som beskrevet i programmet en tværministriel arbejdsgruppe som har til formål at fastlægge rammerne for indberetninger ift. miljømål 6.4. Arbejdet i myndighedsgruppen skal sikre en løbende vidensdeling og koordinering for disse emner, samt udarbejdelse af fælles retningslinjer.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
Data on human activities causing physical loss and disturbance to the seabed are insufficiently georeferenced or missing, i.e information on environmental permits and respective works are available, but data on activities' actual locations and their extent are not inserted to the GIS-database. It is necessary to organise the process of harvesting data on activities related to environmental permits and ensure GIS-data availability.
The number of monitoring stations and benthic transects in coastal waters is not sufficient to provide high-level confidence assessments of the ecological status of a body of water in some areas.
There is no regular monitoring of the Habitats Directive habitat types yet, providing input to broad habitat type assessments, only project-based researches are carried out. The methodology was developed in frames of project NEMA.
There is neither zoobenthos transect in the Northern Baltic Proper nor Limecola balthica depth distribution monitoring, thus the status can't be assessed there (lacking an indicator to assess circalittoral habitat types in NBP).
Deep-water oxygen levels should be measured at least at 2-3 stations in the Eastern Gotland Basin (lacking an indicator for assessment of circalittoral habitat types).
The protected areas monitoring programme needs to be developed and include birds, mammals, fish, benthos, and habitats, as well as pelagic communities' components.
The use of remote sensing methods to monitor seabed habitats in the shallow sea will be taken into consideration.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
The monitoring of the broad habitats not adequately monitored in the previous programme was included in the new programme. This monitoring is based on novel approaches like drop videos and will be continuously developed during the programme period.
Monitoring gaps and solutions:
1) The current monitoring of benthic habitats for methodological reasons does not properly assess solid seabed habitats, and Lithuania therefore plans to carry out a study in 2021 @-@ 2023 which will produce a detailed monitoring plan for reef habitats and macrophytes belonging to the NATURA 2000 network, a monitoring exercise and an assessment of the state and impacts of the Baltic Sea.
2) Lithuania has been implementing a 24-month project since 2019 to assess the impact of fishing bottom trawling on the integrity of the Baltic Sea. The study will include an analysis of the intensity and spatial distribution of trawling, an assessment of the impact on benthic communities and the status of habitats, the development of a macrozoobenthos quality index indicator to assess soft benthic communities and recommendations, and methodological guidance for assessing the impact of bottom trawling on seabed integrity.
Monitoring gaps and solutions:
1) The current monitoring of benthic habitats for methodological reasons does not properly assess solid seabed habitats, and Lithuania therefore plans to carry out a study in 2021 @-@ 2023 which will produce a detailed monitoring plan for reef habitats and macrophytes belonging to the NATURA 2000 network, a monitoring exercise and an assessment of the state and impacts of the Baltic Sea.
2) Lithuania has been implementing a 24-month project since 2019 to assess the impact of fishing bottom trawling on the integrity of the Baltic Sea. The study will include an analysis of the intensity and spatial distribution of trawling, an assessment of the impact on benthic communities and the status of habitats, the development of a macrozoobenthos quality index indicator to assess soft benthic communities and recommendations, and methodological guidance for assessing the impact of bottom trawling on seabed integrity.
Monitoring gaps and solutions:
1) The current monitoring of benthic habitats for methodological reasons does not properly assess solid seabed habitats, and Lithuania therefore plans to carry out a study in 2021 @-@ 2023 which will produce a detailed monitoring plan for reef habitats and macrophytes belonging to the NATURA 2000 network, a monitoring exercise and an assessment of the state and impacts of the Baltic Sea.
2) Lithuania has been implementing a 24-month project since 2019 to assess the impact of fishing bottom trawling on the integrity of the Baltic Sea. The study will include an analysis of the intensity and spatial distribution of trawling, an assessment of the impact on benthic communities and the status of habitats, the development of a macrozoobenthos quality index indicator to assess soft benthic communities and recommendations, and methodological guidance for assessing the impact of bottom trawling on seabed integrity.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
1. Previous program (station number and spatial distribution) was primarily designed to cover differences in community manifested in different depth zones. This was reconsidered and areal as well as substrate type considerations are taken into the account. The implementation however will be completed after additional sufficient funding will be available.
2. Spatial coverage in sub-program LV-4.1.3. is not adequate at the moment. It is planned to solve this problem during coming years.
3. None.
4. None.
5. The program has not been initiated yet. It is planned to solve remaining financial, administrative and technical issues during coming years.
6. None.
7. Spatial coverage shall be improved by 2024.
8. The spatial coverage presently is not adequate. It is planned to amend that by 2024.
Not applicable
Not applicable
Not applicable
Not applicable
Not applicable
Not applicable
Not applicable
Not applicable
Not applicable
Not applicable
"Assessment of D6C1 and D6C2 has so far not been possible due to lack of data, but monitoring of different types of physical impact is under development in the programme Physical disturbance and loss. Only a qualitative estimate of potential impact from physical disturbance on the relevant habitat type (D6C3) has so far been possible in the North Sea, based on impact from trawling activities. However, data have been lacking to assess the extent of habitats affected by physical loss (D1C4).
Assessment of D6C5 has only been possible qualitatively with the help of assessments from the WFD and the Habitats Directive. Assessments based on station-based monitoring of benthic fauna, vegetation and oxygen balance were supplemented with data from the latest species and habitat directive reporting for the relevant habitat type. There is an ongoing development of methods and programs to assess variables that complement the depth distribution of vegetation as assessment of D6C5. The reason is that the depth distribution often is imited by change in substrate rather than human influence. There are also no methods for monitoring sediment bottoms shallower than five meters, which constitute large areas in the Gulf of Bothnia.
Specific plans of improvements:
Since 2016, a large-scale mapping of Sweden's sea basins has been carried out to improve knowledge of benthic marine habitats. In parallel, the development of monitoring (using satellites to cover all shallow habitats, combined with drop video, drones or divers for validation), is also underway in order to be able to continuously monitor the condition of the benthic habitats, as well as the extent of human activities and their negative effects on the habitats.
However, reliable comprehensive monitoring of benthic habitats in deeper areas still requires extensive mapping efforts, above all to create sufficiently accurate data on depths and substrates.
Swedish experts are engaged in TG Seabed together with ICES, OSPAR, HELCOM and other countries to develop common methods to assess pressure from fishing gear.
Monitoring of physical disturbance and loss using aerial image interpretation and impact models is has been developed and started in 2020. Several research projects on cumulative impacts is also underway to clarify how certain combinations of pressures affect marine ecosystems.
"
"Assessment of D6C1 and D6C2 has so far not been possible due to lack of data, but monitoring of different types of physical impact is under development in the programme Physical disturbance and loss. Only a qualitative estimate of potential impact from physical disturbance on the relevant habitat type (D6C3) has so far been possible in the North Sea, based on impact from trawling activities. However, data have been lacking to assess the extent of habitats affected by physical loss (D1C4).
Assessment of D6C5 has only been possible qualitatively with the help of assessments from the WFD and the Habitats Directive. Assessments based on station-based monitoring of benthic fauna, vegetation and oxygen balance were supplemented with data from the latest species and habitat directive reporting for the relevant habitat type. There is an ongoing development of methods and programs to assess variables that complement the depth distribution of vegetation as assessment of D6C5. The reason is that the depth distribution often is imited by change in substrate rather than human influence. There are also no methods for monitoring sediment bottoms shallower than five meters, which constitute large areas in the Gulf of Bothnia.
Specific plans of improvements:
Since 2016, a large-scale mapping of Sweden's sea basins has been carried out to improve knowledge of benthic marine habitats. In parallel, the development of monitoring (using satellites to cover all shallow habitats, combined with drop video, drones or divers for validation), is also underway in order to be able to continuously monitor the condition of the benthic habitats, as well as the extent of human activities and their negative effects on the habitats.
However, reliable comprehensive monitoring of benthic habitats in deeper areas still requires extensive mapping efforts, above all to create sufficiently accurate data on depths and substrates.
Swedish experts are engaged in TG Seabed together with ICES, OSPAR, HELCOM and other countries to develop common methods to assess pressure from fishing gear.
Monitoring of physical disturbance and loss using aerial image interpretation and impact models is has been developed and started in 2020. Several research projects on cumulative impacts is also underway to clarify how certain combinations of pressures affect marine ecosystems.
"
"Assessment of D6C1 and D6C2 has so far not been possible due to lack of data, but monitoring of different types of physical impact is under development in the programme Physical disturbance and loss. Only a qualitative estimate of potential impact from physical disturbance on the relevant habitat type (D6C3) has so far been possible in the North Sea, based on impact from trawling activities. However, data have been lacking to assess the extent of habitats affected by physical loss (D1C4).
Assessment of D6C5 has only been possible qualitatively with the help of assessments from the WFD and the Habitats Directive. Assessments based on station-based monitoring of benthic fauna, vegetation and oxygen balance were supplemented with data from the latest species and habitat directive reporting for the relevant habitat type. There is an ongoing development of methods and programs to assess variables that complement the depth distribution of vegetation as assessment of D6C5. The reason is that the depth distribution often is imited by change in substrate rather than human influence. There are also no methods for monitoring sediment bottoms shallower than five meters, which constitute large areas in the Gulf of Bothnia.
Specific plans of improvements:
Since 2016, a large-scale mapping of Sweden's sea basins has been carried out to improve knowledge of benthic marine habitats. In parallel, the development of monitoring (using satellites to cover all shallow habitats, combined with drop video, drones or divers for validation), is also underway in order to be able to continuously monitor the condition of the benthic habitats, as well as the extent of human activities and their negative effects on the habitats.
However, reliable comprehensive monitoring of benthic habitats in deeper areas still requires extensive mapping efforts, above all to create sufficiently accurate data on depths and substrates.
Swedish experts are engaged in TG Seabed together with ICES, OSPAR, HELCOM and other countries to develop common methods to assess pressure from fishing gear.
Monitoring of physical disturbance and loss using aerial image interpretation and impact models is has been developed and started in 2020. Several research projects on cumulative impacts is also underway to clarify how certain combinations of pressures affect marine ecosystems.
"
"Assessment of D6C1 and D6C2 has so far not been possible due to lack of data, but monitoring of different types of physical impact is under development in the programme Physical disturbance and loss. Only a qualitative estimate of potential impact from physical disturbance on the relevant habitat type (D6C3) has so far been possible in the North Sea, based on impact from trawling activities. However, data have been lacking to assess the extent of habitats affected by physical loss (D1C4).
Assessment of D6C5 has only been possible qualitatively with the help of assessments from the WFD and the Habitats Directive. Assessments based on station-based monitoring of benthic fauna, vegetation and oxygen balance were supplemented with data from the latest species and habitat directive reporting for the relevant habitat type. There is an ongoing development of methods and programs to assess variables that complement the depth distribution of vegetation as assessment of D6C5. The reason is that the depth distribution often is imited by change in substrate rather than human influence. There are also no methods for monitoring sediment bottoms shallower than five meters, which constitute large areas in the Gulf of Bothnia.
Specific plans of improvements:
Since 2016, a large-scale mapping of Sweden's sea basins has been carried out to improve knowledge of benthic marine habitats. In parallel, the development of monitoring (using satellites to cover all shallow habitats, combined with drop video, drones or divers for validation), is also underway in order to be able to continuously monitor the condition of the benthic habitats, as well as the extent of human activities and their negative effects on the habitats.
However, reliable comprehensive monitoring of benthic habitats in deeper areas still requires extensive mapping efforts, above all to create sufficiently accurate data on depths and substrates.
Swedish experts are engaged in TG Seabed together with ICES, OSPAR, HELCOM and other countries to develop common methods to assess pressure from fishing gear.
Monitoring of physical disturbance and loss using aerial image interpretation and impact models is has been developed and started in 2020. Several research projects on cumulative impacts is also underway to clarify how certain combinations of pressures affect marine ecosystems.
"
"Assessment of D6C1 and D6C2 has so far not been possible due to lack of data, but monitoring of different types of physical impact is under development in the programme Physical disturbance and loss. Only a qualitative estimate of potential impact from physical disturbance on the relevant habitat type (D6C3) has so far been possible in the North Sea, based on impact from trawling activities. However, data have been lacking to assess the extent of habitats affected by physical loss (D1C4).
Assessment of D6C5 has only been possible qualitatively with the help of assessments from the WFD and the Habitats Directive. Assessments based on station-based monitoring of benthic fauna, vegetation and oxygen balance were supplemented with data from the latest species and habitat directive reporting for the relevant habitat type. There is an ongoing development of methods and programs to assess variables that complement the depth distribution of vegetation as assessment of D6C5. The reason is that the depth distribution often is imited by change in substrate rather than human influence. There are also no methods for monitoring sediment bottoms shallower than five meters, which constitute large areas in the Gulf of Bothnia.
Specific plans of improvements:
Since 2016, a large-scale mapping of Sweden's sea basins has been carried out to improve knowledge of benthic marine habitats. In parallel, the development of monitoring (using satellites to cover all shallow habitats, combined with drop video, drones or divers for validation), is also underway in order to be able to continuously monitor the condition of the benthic habitats, as well as the extent of human activities and their negative effects on the habitats.
However, reliable comprehensive monitoring of benthic habitats in deeper areas still requires extensive mapping efforts, above all to create sufficiently accurate data on depths and substrates.
Swedish experts are engaged in TG Seabed together with ICES, OSPAR, HELCOM and other countries to develop common methods to assess pressure from fishing gear.
Monitoring of physical disturbance and loss using aerial image interpretation and impact models is has been developed and started in 2020. Several research projects on cumulative impacts is also underway to clarify how certain combinations of pressures affect marine ecosystems.
"
"Assessment of D6C1 and D6C2 has so far not been possible due to lack of data, but monitoring of different types of physical impact is under development in the programme Physical disturbance and loss. Only a qualitative estimate of potential impact from physical disturbance on the relevant habitat type (D6C3) has so far been possible in the North Sea, based on impact from trawling activities. However, data have been lacking to assess the extent of habitats affected by physical loss (D1C4).
Assessment of D6C5 has only been possible qualitatively with the help of assessments from the WFD and the Habitats Directive. Assessments based on station-based monitoring of benthic fauna, vegetation and oxygen balance were supplemented with data from the latest species and habitat directive reporting for the relevant habitat type. There is an ongoing development of methods and programs to assess variables that complement the depth distribution of vegetation as assessment of D6C5. The reason is that the depth distribution often is imited by change in substrate rather than human influence. There are also no methods for monitoring sediment bottoms shallower than five meters, which constitute large areas in the Gulf of Bothnia.
Specific plans of improvements:
Since 2016, a large-scale mapping of Sweden's sea basins has been carried out to improve knowledge of benthic marine habitats. In parallel, the development of monitoring (using satellites to cover all shallow habitats, combined with drop video, drones or divers for validation), is also underway in order to be able to continuously monitor the condition of the benthic habitats, as well as the extent of human activities and their negative effects on the habitats.
However, reliable comprehensive monitoring of benthic habitats in deeper areas still requires extensive mapping efforts, above all to create sufficiently accurate data on depths and substrates.
Swedish experts are engaged in TG Seabed together with ICES, OSPAR, HELCOM and other countries to develop common methods to assess pressure from fishing gear.
Monitoring of physical disturbance and loss using aerial image interpretation and impact models is has been developed and started in 2020. Several research projects on cumulative impacts is also underway to clarify how certain combinations of pressures affect marine ecosystems.
"
Related targets
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZN1
UZN1.1
UZN1.2
UZN1.3
UZN2
UZN2.1
UZN2.2
UZN2.3
UZN2.4
UZN2.5
UZN3
UZN3.1
UZN3.2
UZN3.3
UZN3.4
UZN3.5
UZN4
UZN4.3
UZN4.5
UZN4.6
UZN5
UZN5.1
UZN5.2
UZN5.3
UZN6.3
UZN7
UZN7.1
UZN7.2
UZN7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
UZO1
UZO1.1
UZO1.2
UZO1.3
UZO2
UZO2.1
UZO2.2
UZO2.3
UZO2.4
UZO2.5
UZO3
UZO3.1
UZO3.2
UZO3.3
UZO3.4
UZO3.5
UZO4
UZO4.3
UZO4.5
UZO4.6
UZO5
UZO5.1
UZO5.2
UZO5.3
UZO6.3
UZO7
UZO7.1
UZO7.2
UZO7.3
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
BALEE-T30
BALEE-T34
Target 19
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
LUONTO1
LUONTO2
LUONTO3
5
5
5
JVM1
JVM1
JVM1
JVM1
JVM1
JVM1
JVM1
JVM1
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
PL_Target_D6
PL_Target_D6C1
PL_Target_D6C2
PL_Target_D6C2_01
PL_Target_D6C2_02
PL_Target_D6C3
PL_Target_D6C3_01
PL_Target_D6C3_02
PL_Target_D6C4
PL_Target_D6C5
PL_Target_D6C5_ESMIz
PL_Target_D6C5_SM1
PL_Target_D6C5_zoobenthos
ANSSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
ANSSE-D.2_Biogena_substrat_areal
BALSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
BALSE-D.2_Biogena_substrat_areal
ANSSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
ANSSE-D.2_Biogena_substrat_areal
BALSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
BALSE-D.2_Biogena_substrat_areal
ANSSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
ANSSE-D.2_Biogena_substrat_areal
BALSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
BALSE-D.2_Biogena_substrat_areal
ANSSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
ANSSE-D.2_Biogena_substrat_areal
BALSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
BALSE-D.2_Biogena_substrat_areal
ANSSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
ANSSE-D.2_Biogena_substrat_areal
BALSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
BALSE-D.2_Biogena_substrat_areal
ANSSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
ANSSE-D.2_Biogena_substrat_areal
BALSE-D.1_Havsbottenareal_struktur_funktion
BALSE-D.2_Biogena_substrat_areal
Coverage of targets
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring was in place in 2014
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring is in place by July 2020
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Related measures
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
ANSDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
ANSDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
ANSDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
ANSDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
ANSDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
ANSDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
ANSDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
ANSDE-M014-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Optimierung der Betriebsweise industrieller / gewerblicher Kläranlagen'
ANSDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
ANSDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
ANSDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M033-WFD - 'Trinkwasserschutzmaßnahmen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Wasserschutzgebieten'
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
ANSDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
ANSDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
ANSDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
ANSDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
ANSDE-M401-UZ1-01 - 'Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme'
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
ANSDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
ANSDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
ANSDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
ANSDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
ANSDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
ANSDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
ANSDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
ANSDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALDE-M001-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen'
BALDE-M002-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Stickstoffeinträge'
BALDE-M003-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge'
BALDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
BALDE-M005-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Optimierung der Betriebsweise kommunaler Kläranlagen'
BALDE-M006-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Interkommunale Zusammenschlüsse und Stilllegung vorhandener Kläranlagen'
BALDE-M007-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen : Neubau und Umrüstung von Kleinkläranlagen'
BALDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
BALDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
BALDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
BALDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
BALDE-M013-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Neubau und Anpassung von industriellen / gewerblichen Kläranlagen'
BALDE-M015-WFD - 'Erweiterung und Verbesserung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen (inkl. Agrarbereich) : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch industrielle / gewerbliche Abwassereinleitungen'
BALDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
BALDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
BALDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
BALDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
BALDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
BALDE-M027-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft'
BALDE-M028-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Bodenerosion und Abschwemmungen : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Anlage von Gewässerschutzstreifen'
BALDE-M029-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinmaterialeinträge durch Erosion und Abschwemmung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M030-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M031-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen'
BALDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
BALDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
BALDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
BALDE-M041-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in Grundwasser (GW) durch Auswaschung aus der Landwirtschaft'
BALDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
BALDE-M065-WFD - 'Maßnahmen zur Förderung des natürlichen Wasserrückhalts'
BALDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
BALDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
BALDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
BALDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
BALDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
BALDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
BALDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
BALDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
BALDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
BALDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
BALDE-M093-WFD - 'Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen infolge Landentwässerung'
BALDE-M094-WFD - 'Maßnahmen zur Eindämmung eingeschleppter Spezies'
BALDE-M100-WFD - 'Reduzierung der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch besondere Anforderungen in Überschwemmungsgebieten'
BALDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
BALDE-M403-UZ1-03 - 'Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen'
BALDE-M404-UZ1-04 - 'Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen'
BALDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
BALDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
BALDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
BALDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
BALDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
BALDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
BALDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
BALDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
BALDE-M415-UZ4-05 - 'Umweltgerechtes Management von marinen Sand- und Kiesressourcen für den Küstenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Ostsee)'
BALDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
BALDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
BALDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
BALDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
BALDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
BALDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
BALDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
BALDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
BALDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
BALDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
BALDE-M431-UZ7-01 - 'Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Analysesystem für die deutsche Nord- und Ostsee'
BALDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
BALDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
BALDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
BALDE-M504-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Beratungsmaßnahmen'
BALDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
BALDE-M506-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Freiwillige Kooperationen'
BALDE-M507-WFD - 'Beratungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : Zertifizierungssysteme'
BALDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
BALDE-M509-WFD - 'Untersuchungen zum Klimawandel'
BALDE-M901-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen IV und VI)'
BALDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
BALDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
BALDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
BALDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
BALDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
BALDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
BALDE-M909-other - 'PSSA Ostsee'
BALDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
BALDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
BALDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
BALDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
BALDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
BALDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
BALDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
BALDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
BALDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
BALDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
BALDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
BALDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
BALDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
BALDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
BALDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
BALDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
BALDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
BALDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
BALDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALEE-M001 - 'Developing a network of MPA in the Estonian EEZ'
BALEE-M002 - 'Compiling regional aquaculture plans to manage environmental pressures'
Not specified - 'Establishing maritime spatial plans and implementing the HELCOM Recommendation 28E/9'
Not specified - 'Estonian Environmental Strategy 2030'
Not specified - 'The development of a network of protected areas in the coastal and territorial sea of the Baltic Sea'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALFI-M017-PHYS - 'PHYS1 - Reduce harmful impacts of dredging'
BALFI-M018-PHYS - 'PHYS2 - Draft a national plan on extraction of marine sand and aggregate'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
BALPL-M004 - 'KTM38_1 Research and assessment of necessity of enlargement areas where trawling is banned - including controlling measures'
BALPL-M029 - 'KTM27 The introduction of restrictions on bottom trawling in areas where there is a need to protect valuable communities of benthic organisms'
BALPL-M030 - 'KTM14_5 Concessions and environmental decisions for projects involving the recognition, exploration and exploitation of offshore deposits (guidelines for authorities issuing administrative decisions)'
BALPL-M031 - 'KTM31_3 Use of the results of comprehensive guidelines for site selection of ecosystem methodology depositing sediments (ore faucet) in sea and coastal “dumping sites” management in the Baltic Sea area'
BALPL-M034 - 'KTM14_10 Assessment of the extent of environmental hazards resulting from wrecks on the seabed'
ANSSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
ANSSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
ANSSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
ANSSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
ANSSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
ANSSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
BALSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
BALSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
BALSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
BALSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
BALSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
BALSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
BALSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
BALSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
ANSSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
ANSSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
ANSSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
ANSSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
ANSSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
ANSSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
BALSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
BALSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
BALSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
BALSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
BALSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
BALSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
BALSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
BALSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
ANSSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
ANSSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
ANSSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
ANSSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
ANSSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
ANSSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
BALSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
BALSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
BALSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
BALSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
BALSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
BALSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
BALSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
BALSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
ANSSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
ANSSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
ANSSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
ANSSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
ANSSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
ANSSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
BALSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
BALSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
BALSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
BALSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
BALSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
BALSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
BALSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
BALSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
ANSSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
ANSSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
ANSSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
ANSSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
ANSSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
ANSSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
BALSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
BALSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
BALSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
BALSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
BALSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
BALSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
BALSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
BALSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
ANSSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
ANSSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
ANSSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
ANSSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
ANSSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
ANSSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
ANSSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
BALSE-M024 - 'ÅPH 24 - developing a comprehensive framework for national action programmes for threatened species and habitats in the marine environment, and coordinating such efforts nationally'
BALSE-M025 - 'ÅPH 25 - developing knowledge-building programmes for endangered species and habitats in the marine environment, as well as coordinating such efforts nationally'
BALSE-M026 - 'ÅPH 26 - developing guidance for the content of MPA management documents'
BALSE-M027 - 'ÅPH 27 - guidelines and criteria developed in SwAM’s national action plan for marine protection establishes new MPAs of sufficient geographical coverage and with appropriate management measures to help to achieve GES under the Marine Environmental Regulation'
BALSE-M028 - 'ÅPH 28 - introduce management measures in MPAs (existing/new where these do not currently exist)'
BALSE-M029 - 'ÅPH 29 - with the assistance of the county administrative boards, the Environmental Protection Agency and the National Heritage Board, Sweden aims to develop a coordinated response strategy against physical impact and biological recovery of the coastal environment'
BALSE-M030 - 'ÅPH 30 - develop methods for ecological compensation and the restoration of marine environments, in collaboration with county administrative boards'
BALSE-M031 - 'ÅPH 31 - implement restoration measures for seagrass (Zostera marina) in the North Sea, in collaboration with SwAM and the municipalities concerned'
Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz): Fachpläne Küstenschutz Schleswig-Holstein
Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz): Offshore-Strukturen
Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz): Gewinnung von Erdöl & Erdgas
Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz): Strom & Kommunikationskabel
Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz): Erzeugung Erneuerbarer Energie (WEA)
Aktivitäten durch bleibende Infrastrukturen (z.B. erneuerbare Energien, Öl & Gas, Häfen) oder bauliche Veränderungen (z.B. Küstenschutz): Fachpläne Küstenschutz Niedersachsen
Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse: Hardbottom Makrophytobenthos Nordsee
Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse: Hardbottom Makrozoobenthos (Küste und AWZ, Nordsee, explizit Helgoland und Riffe)
Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse: Softbottom Makrozoobenthos (Küste und AWZ, Nordsee)
Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse: Softbottom Makrophytobenthos Nordsee
Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse: Erfassung von Riffen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee
Benthische Arten - Abundanz und/oder Biomasse: Erfassung von Sandbänken in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee
Physikalische Störungen - durch Ausbaggern und Unterbringung des ausgebaggerten Materials: Baggern und Baggergutunterbringung
Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Hardbottom Makrophytobenthos Nordsee
Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Hardbottom Makrozoobenthos (Küste und AWZ, Nordsee, explizit Helgoland und Riffe)
Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Softbottom Makrozoobenthos (Küste und AWZ, Nordsee)
Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Softbottom Makrophytobenthos Nordsee
Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Erfassung von Riffen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee
Meeresboden-Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Erfassung von Sandbänken in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee
Meeresboden-Habitate - Verteilung und Ausdehnung: Hydroakustische Verfahren in Kombination mit Ground Truthing (Kern- und Greiferbeprobung) (Nordsee)
Meeresboden-Habitate - Verteilung und Ausdehnung: Optische Fernerkundung der eulitoralen Habitate in Kombination mit Ground Truthing (Sedimente und Besiedlung)
Meeresboden-Habitate - physikalisch/chemische Merkmale: Hydroakustische Verfahren in Kombination mit Ground Truthing (Kern- und Greiferbeprobung) (Nordsee)
Meeresboden-Habitate - physikalisch/chemische Merkmale: Optische Fernerkundung der eulitoralen Habitate in Kombination mit Ground Truthing (Sedimente und Besiedlung)
Weichboden-Arten - Fauna: Softbottom Makrozoobenthos (Küste und AWZ, Nordsee)
Hartboden-Arten - Fauna: Hardbottom Makrozoobenthos (Küste und AWZ, Nordsee, explizit Helgoland und Riffe)
Meeresboden-Habitate - physikalisch/chemische Merkmale: Hydroakustische Verfahren in Kombination mit Ground Truthing (Kern- und Greiferbeprobung) (Ostsee)
Physical loss and disturbance – from different human activities
Water column – chemical characteristics
Water column – physical characteristics
Hydrological characteristics
Coasts
Offshore soft bottom macrozoobenthos
Coastal waters soft bottom fauna
Coastal hard bottom macroalgae and blue mussel communities
Coastal sand and gravel bottoms
Soft bottom macrophytes
Physical loss and disturbance of the seabed
Nature conservation data
Permanent changes in temperature
Permanent changes in salinity and hydrography
BALLT-D01256_Macrozoobenthos
BALLT-D0156_SeabedVegetation
BALLT-D0167_SeabedPhys
Seabed habitats community characteristics; benthic species abundance and/or biomass
Proportion of the species group and spatial extent of the broad habitat type which is adversely altered due to non-indigenous species (seabed habitats)
Physical loss distribution and extent (from e.g. infrastructure, coastal protection)(seabed)
Physical disturbance from bottom-contacting fishing gear (area and spatial distribution) (seabed)
Seabed habitats distribution and extent (area of habitat type affected by the adverse effects of physical disturbance fishing with bottom-contacting fishing gear)
Seabed habitats distribution and extent of loss or long-term disturbances
State of the affected soft-bottom seabed habitats community characteristics; Benthic species abundance and/or biomass
State of the affected hard-bottom seabed habitats community characteristics; Benthic species abundance and/or biomass
Seabed habitats - community characteristics
Seabed habitats - community characteristics
Benthic species – abundance or biomass
Benthic species – abundance or biomass
Seabed habitats - physical and chemical characteristics
Seabed habitats - physical and chemical characteristics
Physical loss - distribution and extent
Physical loss - distribution and extent
Physical disturbance - distribution and extent
Physical disturbance - distribution and extent
Macrozoobenthos - on the seafloor
Macrophytes
Benthic habitats
Water column – chemical characteristics (oxygen and pH)
Macrozoobenthos - infauna
Physical disturbance and loss
Update type
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
New programme
New programme
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
New programme
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
New programme
New programme
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
New programme
New programme
Same programme as in 2014
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
New programme
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Modified from 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Modified from 2014
New programme
New programme
Modified from 2014
New programme
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Modified from 2014
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
New programme
Modified from 2014
Modified from 2014
New programme
Modified from 2014
Modified from 2014
Modified from 2014
Old programme codes
ANSDE_Sub_002
ANSDE_Sub_005
ANSDE_Sub_005
ANSDE_Sub_005
ANSDE_Sub_005
ANSDE_Sub_005
ANSDE_Sub_005
ANSDE_Sub_007
ANSDE_Sub_007
ANSDE_Sub_007
ANSDE_Sub_007
ANSDE_Sub_007
ANSDE_Sub_007
ANSDE_Sub_038
ANSDE_Sub_044
ANSDE_Sub_044
ANSDE_Sub_044
ANSDE_Sub_044
ANSDE_Sub_044
ANSDE_Sub_044
ANSDE_Sub_045
ANSDE_Sub_045
ANSDE_Sub_046
ANSDE_Sub_046
ANSDE_Sub_046
ANSDE_Sub_046
ANSDE_Sub_122
ANSDE_Sub_124
ANSDE_Sub_126
ANSDE_Sub_128
BALDE_Sub_052
BALDE_Sub_059
BALDE_Sub_059
BALDE_Sub_059
BALDE_Sub_059
BALDE_Sub_059
BALDE_Sub_059
BALDE_Sub_061
BALDE_Sub_061
BALDE_Sub_061
BALDE_Sub_061
BALDE_Sub_061
BALDE_Sub_061
BALDE_Sub_061
BALDE_Sub_088
BALDE_Sub_094
BALDE_Sub_094
BALDE_Sub_094
BALDE_Sub_094
BALDE_Sub_094
BALDE_Sub_094
BALDE_Sub_094
BALDE_Sub_095
BALDE_Sub_095
BALDE_Sub_096
BALDE_Sub_096
BALDE_Sub_096
BALDE_Sub_123
BALDE_Sub_125
BALDE_Sub_127
BALDE_Sub_127
BALDE_Sub_129
ANSDK-D06-06_physidisturb_trawl
BALDK-D06-06_physidisturb_trawl
ANSDK-D06-07_physidisturb_dredging
BALDK-D06-08_physicdisturb_dredging
ANSDK-D06-07_physidisturb_dredging
BALDK-D06-08_physicdisturb_dredging
ANSDK-D01-22_seabed_distribution
BALDK-D01-22_seabed_distribution
ANSDK-D01-22_seabed_distribution
BALDK-D01-22_seabed_distribution
ANSDK-D06-01_seabed_community
BALDK-D06-01_seabed_community
ANSDK-D06-03_abundance_softbottomflora
ANSDK-D06-04_abundance_softbottomfauna
BALDK-D06-03_abundance_softbottomflora
ANSDK-D06-04_abundance_softbottomfauna
BALDK-D06-04_abundance_softbottomfauna
ANSDK-D06-02_abundance_hardbottom
BALDK-D06-02_abundance_hardbottom
BALEE-D00-39_CoastalOffshoreActivities
BALEE-D010406-12_SeabedHabitat
BALEE-D010406-17_ComStockFurcellaria
BALEE-D01040607-16_PhysDisturb
04
06ben-3
BALFI-D01
04
06ben-6
BALFI-D01
ANSSE-COMFISH-D3-Havskrafta
ANSSE-BENT-D165-Vegetation
BALSE-BENT-D165-Vegetation
ANSSE-EUTRO-D5-Forsurning
ANSSE-EUTRO-D514-Syre
BALSE-EUTRO-D5-Forsurning
BALSE-EUTRO-D514-Syre
ANSSE-BENT-D165-Bottenfauna
BALSE-BENT-D165-Bottenfauna
ANSSE-BENT-D16-Tralning
ANSSE-BENT-D168-MudDump
BALSE-BENT-D16-Tralning
BALSE-BENT-D168-MudDump
Programme description
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
gas extraction The monitoring programme aims to monitor the spread of permanent infrastructure and thus directly to map the uses and human activities on the seabed. Quantifying and locating existing uses and human activities will make it possible to produce and quantify better causation to benthos and benthic habitats in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The ongoing coverage of activities is essential in order to achieve this.
The data collected in the measurement programme are used to implement the MSFD, the OSPAR Convention and the Trilateral Wadden Sea Cooperation. In the framework of the MSFD, the measurement programme collects data to describe and assess MSFD descriptors D1,6 âBiodiversity â benthic habitats/Sea-floor integrityâ and the MSFD Environmental Objective 3 (UZ3) âSeas without the impact of human activities affecting marine species and habitatsâ.
The data are collected nationally and reports on the data are published on a regular basis.
Regular data collection takes place and a risk-based approach is not applied.
communication cable The monitoring programme aims to monitor the diffusion of permanent infrastructure and thus directly to map uses and human activities on the seabed. Quantifying and locating existing uses and human activities will make it possible to produce and quantify better causation to benthos and benthic habitats in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The ongoing coverage of activities is essential in order to achieve this.
The data collected in the measurement programme are used to implement the MSFD, the OSPAR Convention and the Trilateral Wadden Sea Cooperation. In the framework of the MSFD, the measurement programme collects data to describe and assess MSFD descriptors D1,6 âBiodiversity â benthic habitats/Sea-floor integrityâ and the MSFD Environmental Objective 3 (UZ3) âSeas without the impact of human activities affecting marine species and habitatsâ.
The data are collected nationally and reports on the data are published on a regular basis.
Regular data collection takes place and a risk-based approach is not applied.
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
gas extraction The monitoring programme aims to monitor the spread of permanent infrastructure and thus directly to map the uses and human activities on the seabed. Quantifying and locating existing uses and human activities will make it possible to produce and quantify better causation to benthos and benthic habitats in the future. This programme includes descriptors D1,4,6 and is carried out in close coordination with the hydrographic measurement programmes (D7). The ongoing coverage of activities is essential in order to achieve this.
The data collected in the measurement programme are used to implement the MSFD and the HELCOM Convention. Within the framework of the MSFD, the measurement programme collects data for the MSFD descriptor D1,6 âBiodiversity â benthic habitats/Sea-floor integrityâ and the MSFD Environmental Target 3 (UZ3) âSeas without the impact of human activities affecting marine species and habitatsâ.
The data are collected nationally and reports on the data are published on a regular basis.
Regular data collection takes place and a risk-based approach is not applied
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
The monitoring programme consists of the following measurement programme (s) (
Kortlægning af havbunden
I perioden 2019-2020 kortlægges havbunden i Nordsøen i et område på samlet set 14.000 km2. I 2019 blev der foretaget en geofysisk kortlægning af området, for at identificere sedimenttyperne i området og kvantificere udbredelsen af disse. Kortlægningen foregik med en opløsning på 1,5 km i mellem sejllinjerne. I tillæg verificeres den geofysiske kortlægning med biologiske undersøgelser (2020) i form af 168 ROV videooptagelser, 150 bundfauna analyser og 150 kornstørrelsesanalyser.
Der skal udarbejdes et opdateret konfidenskort, som skal anvendes i prioriteringen af nye områder, hvor behovet for kortlægning er størst. Konfidenskortet skal tage udgangspunkt i aktiviteter relevante for havstrategien, dvs. alle kortlægningsaktiviteter, der vedrører havbunden, herunder også kortlægninger fra råstofindvendinger og anlægsaktiviteter, m.v. Kortet skal bruges til at udvælge områder med lav konfidens, som er områder, hvor der er størst usikkerhed forbundet med afgrænsningen af de ”overordnede habitattyper”.
I slutningen af programperioden (2021-2026) skal der foretages et lignende kortlægningsprojekt, som det der i 2019/2020 blev udført i Nordsøen. Her skal blandt andet konfidenskortet, fra førnævnte projekt, ligge til grund for udvælgelse af et eller flere nye områder. For at sikre en bedre sammenlignelighed med andre landes biologiske undersøgelser foretages prøvetagning fremover med Boxcore frem for Haps hvor dette vurderes at være relevant.
Kortlægning af Natura-2000 områder
Ud over den kortlægning af havbunden som Miljøstyrelsen foretager i regi af havstrategien, kortlægger Miljøstyrelsen også løbende havbunden i Natura-2000 områder i regi af habitatdirektivet.
Tværministeriel arbejdsgruppe
I den kommende overvågningsperiode vil der blive nedsat en tværministeriel arbejdsgruppe om indberetninger ift. miljømål 6.4.
Kortlægning af havbunden
I perioden 2019-2020 kortlægges havbunden i Nordsøen i et område på samlet set 14.000 km2. I 2019 blev der foretaget en geofysisk kortlægning af området, for at identificere sedimenttyperne i området og kvantificere udbredelsen af disse. Kortlægningen foregik med en opløsning på 1,5 km i mellem sejllinjerne. I tillæg verificeres den geofysiske kortlægning med biologiske undersøgelser (2020) i form af 168 ROV videooptagelser, 150 bundfauna analyser og 150 kornstørrelsesanalyser.
Der skal udarbejdes et opdateret konfidenskort, som skal anvendes i prioriteringen af nye områder, hvor behovet for kortlægning er størst. Konfidenskortet skal tage udgangspunkt i aktiviteter relevante for havstrategien, dvs. alle kortlægningsaktiviteter, der vedrører havbunden, herunder også kortlægninger fra råstofindvendinger og anlægsaktiviteter, m.v. Kortet skal bruges til at udvælge områder med lav konfidens, som er områder, hvor der er størst usikkerhed forbundet med afgrænsningen af de ”overordnede habitattyper”.
I slutningen af programperioden (2021-2026) skal der foretages et lignende kortlægningsprojekt, som det der i 2019/2020 blev udført i Nordsøen. Her skal blandt andet konfidenskortet, fra førnævnte projekt, ligge til grund for udvælgelse af et eller flere nye områder. For at sikre en bedre sammenlignelighed med andre landes biologiske undersøgelser foretages prøvetagning fremover med Boxcore frem for Haps hvor dette vurderes at være relevant.
Kortlægning af Natura-2000 områder
Ud over den kortlægning af havbunden som Miljøstyrelsen foretager i regi af havstrategien, kortlægger Miljøstyrelsen også løbende havbunden i Natura-2000 områder i regi af habitatdirektivet.
Tværministeriel arbejdsgruppe
I den kommende overvågningsperiode vil der blive nedsat en tværministeriel arbejdsgruppe om indberetninger ift. miljømål 6.4.
Udarbejdelse af oversigt over fiskeritrykket
På baggrund af VMS data udarbejdes en oversigt over den geografiske udbredelse af fiskeritrykket.
Kortlægning af havbunden
I perioden 2019-2020 kortlægges havbunden i Nordsøen i et område på samlet set 14.000 km2. I 2019 blev der foretaget en geofysisk kortlægning af området, for at identificere sedimenttyperne i området og kvantificere udbredelsen af disse. Kortlægningen foregik med en opløsning på 1,5 km i mellem sejllinjerne. I tillæg verificeres den geofysiske kortlægning med biologiske undersøgelser (2020) i form af 168 ROV videooptagelser, 150 bundfauna analyser og 150 kornstørrelsesanalyser.
Der skal udarbejdes et opdateret konfidenskort, som skal anvendes i prioriteringen af nye områder, hvor behovet for kortlægning er størst. Konfidenskortet skal tage udgangspunkt i aktiviteter relevante for havstrategien, dvs. alle kortlægningsaktiviteter, der vedrører havbunden, herunder også kortlægninger fra råstofindvendinger og anlægsaktiviteter, m.v. Kortet skal bruges til at udvælge områder med lav konfidens, som er områder, hvor der er størst usikkerhed forbundet med afgrænsningen af de ”overordnede habitattyper”.
I slutningen af programperioden (2021-2026) skal der foretages et lignende kortlægningsprojekt, som det der i 2019/2020 blev udført i Nordsøen. Her skal blandt andet konfidenskortet, fra førnævnte projekt, ligge til grund for udvælgelse af et eller flere nye områder. For at sikre en bedre sammenlignelighed med andre landes biologiske undersøgelser foretages prøvetagning fremover med Boxcore frem for Haps hvor dette vurderes at være relevant.
Kortlægning af Natura-2000 områder
Ud over den kortlægning af havbunden som Miljøstyrelsen foretager i regi af havstrategien, kortlægger Miljøstyrelsen også løbende havbunden i Natura-2000 områder i regi af habitatdirektivet.
Tværministeriel arbejdsgruppe
I den kommende overvågningsperiode vil der blive nedsat en tværministeriel arbejdsgruppe om indberetninger ift. miljømål 6.4.
Kortlægning af havbunden
I perioden 2019-2020 kortlægges havbunden i Nordsøen i et område på samlet set 14.000 km2. I 2019 blev der foretaget en geofysisk kortlægning af området, for at identificere sedimenttyperne i området og kvantificere udbredelsen af disse. Kortlægningen foregik med en opløsning på 1,5 km i mellem sejllinjerne. I tillæg verificeres den geofysiske kortlægning med biologiske undersøgelser (2020) i form af 168 ROV videooptagelser, 150 bundfauna analyser og 150 kornstørrelsesanalyser.
Der skal udarbejdes et opdateret konfidenskort, som skal anvendes i prioriteringen af nye områder, hvor behovet for kortlægning er størst. Konfidenskortet skal tage udgangspunkt i aktiviteter relevante for havstrategien, dvs. alle kortlægningsaktiviteter, der vedrører havbunden, herunder også kortlægninger fra råstofindvendinger og anlægsaktiviteter, m.v. Kortet skal bruges til at udvælge områder med lav konfidens, som er områder, hvor der er størst usikkerhed forbundet med afgrænsningen af de ”overordnede habitattyper”.
I slutningen af programperioden (2021-2026) skal der foretages et lignende kortlægningsprojekt, som det der i 2019/2020 blev udført i Nordsøen. Her skal blandt andet konfidenskortet, fra førnævnte projekt, ligge til grund for udvælgelse af et eller flere nye områder. For at sikre en bedre sammenlignelighed med andre landes biologiske undersøgelser foretages prøvetagning fremover med Boxcore frem for Haps hvor dette vurderes at være relevant.
Kortlægning af Natura-2000 områder
Ud over den kortlægning af havbunden som Miljøstyrelsen foretager i regi af havstrategien, kortlægger Miljøstyrelsen også løbende havbunden i Natura-2000 områder i regi af habitatdirektivet.
Tværministeriel arbejdsgruppe
I den kommende overvågningsperiode vil der blive nedsat en tværministeriel arbejdsgruppe om indberetninger ift. miljømål 6.4.
Kortlægning af havbunden
I perioden 2019-2020 kortlægges havbunden i Nordsøen i et område på samlet set 14.000 km2. I 2019 blev der foretaget en geofysisk kortlægning af området, for at identificere sedimenttyperne i området og kvantificere udbredelsen af disse. Kortlægningen foregik med en opløsning på 1,5 km i mellem sejllinjerne. I tillæg verificeres den geofysiske kortlægning med biologiske undersøgelser (2020) i form af 168 ROV videooptagelser, 150 bundfauna analyser og 150 kornstørrelsesanalyser.
I slutningen af programperioden (2021-2026) skal der foretages et lignende kortlægningsprojekt, som det der i 2019/2020 blev udført i Nordsøen. Her skal blandt andet konfidenskortet, fra førnævnte projekt, ligge til grund for udvælgelse af et eller flere nye områder. For at sikre en bedre sammenlignelighed med andre landes biologiske undersøgelser foretages prøvetagning fremover med Boxcore frem for Haps hvor dette vurderes at være relevant.
Kortlægning af Natura-2000 områder
Ud over den kortlægning af havbunden som Miljøstyrelsen foretager i regi af havstrategien, kortlægger Miljøstyrelsen også løbende havbunden i Natura-2000 områder samt overvågning af sten- og boblerev i regi af habitatdirektivet. Overvågningen er beskrevet i det nationale overvågningsprogram for vandmiljø og natur 2017-21.
URL: https://mst.dk/media/141463/novana-2017-21-programbeskrivelse.pdf
På havbundens habitater overvåges substrattype, morfologi, batymetri, iltforhold og organisk indhold indirekte ved flere forskellige overvågningsaktiviteter under deskriptor 5, 6 og 8. De gældende aktiviteter er listet herunder.
Overvågning af ilt i vandsøjlen
Den samlede iltovervågning i de indre danske farvande består dels af den ovennævnte kystnære- og åbentvandsovervågning af vandkemi (hvor der også måles ilt), dels af en supplerende iltsvindsovervågning på omkring 40 stationer. I alt overvåges i de indre danske farvande således op mod 140 stationer fra 4 til 10 gange i iltsvindsæsonen (juni/juli-november). I Nordsøen overvåges 20 stationer 1 gang i iltsvindsæsonen. Iltovervågningen vil for en række åbentvandsstationer udvides fra at omfatte august-oktober til at omfatte juli-oktober. Dette begrundet med at den indledende iltsvindsudvikling derved kan beskrives bedre.
Overvågning af havbundens habitater i forbindelse med artsovervågning
Der foregår overvågning af ålegræs og makroalger kystnært inden for områder omfattet af vandrammedirektivet, samt overvågning af makroalger (og hårdbundsfauna) på sten- og boblerev i N2000-om-råder (overvågning relateret habitatdirektivet) .
Derudover skal der foretages et projekt som omfatter en geografisk udvælgelse af, i hvilke habitattyper den nuværende overvågning af havbundens arter ikke er tilstrækkelig. Der skal således udarbejdes en geografisk oversigt over tilgængelige biologiske data for havbundens arter og de ”overordnede habitattyper”. Resultaterne fra projektet skal anvendes til at placere ny artsovervågning. Der oprettes således et antal nye stationer, som forventes primært at være overvågning af blødbundsfauna, men som også kan være overvågning af makroalger og hårdbundsfauna på stenrev.
Sedimentanalyser fra overvågning af nærringsstoffer og miljøfarlige stoffer
I forbindelse med overvågningen af nærringsstoffer og miljøfarlige stoffer i sediment bliver der også målt organisk indhold.
Overvågning af batymetri og sedimentkarakteristik i forbindelse med kortlægning af havbunden
I perioden 2019-2020 kortlægges havbunden i Nordsøen i et område på samlet set 14.000 km2. I 2019 blev der foretaget en geofysisk kortlægning af området, for at identificere sedimenttyperne i området og kvantificere udbredelsen af disse. Kortlægningen foregik med en opløsning på 1,5 km i mellem sejllinjerne. I tillæg verificeres den geofysiske kortlægning med biologiske undersøgelser (2020) i form af 168 ROV videooptagelser, 15
I de indre danske farvande overvåges 58 stationer for blødbundsfauna, heraf 13 årligt, på kystnære lokaliteter. I de åbne dele af indre danske farvande, fortrinsvis i Kattegat, overvåges hvert år 22 stationer. I den åbne Nordsø overvåges 20 stationer i en gentagen toårig cyklus, dvs. 10 stationer det ene år, andre 10 stationer året efter. De 20 stationer er de samme, som overvåges for pelagiske parametre (se ovenfor). I den kystnære Nordsø overvåges 4 stationer, heraf 2 årligt.
Der foregår overvågning af ålegræs og makroalger kystnært inden for områder omfattet af vandrammedirektivet, samt overvågning af makroalger (og hårdbundsfauna) på sten- og boblerev i N2000-områder (overvågning relateret habitatdirektivet) jf. NOVANA 2017-21 programmet.
https://mst.dk/media/141463/novana-2017-21-programbeskrivelse.pdf
Der foregår overvågning af ålegræs og makroalger kystnært inden for områder omfattet af vandrammedirektivet, samt overvågning af makroalger (og hårdbundsfauna) på sten- og boblerev i N2000-områder (overvågning relateret habitatdirektivet) jf. NOVANA 2017-21 programmet.
https://mst.dk/media/141463/novana-2017-21-programbeskrivelse.pdf
I de indre danske farvande overvåges 58 stationer, heraf 13 årligt, på kystnære lokaliteter. I de åbne dele af indre danske farvande, fortrinsvis i Kattegat, overvåges hvert år 22 stationer. I den åbne Nordsø overvåges 20 stationer i en gentagen toårig cyklus, dvs. 10 stationer det ene år, andre 10 stationer året efter. De 20 stationer er de samme, som overvåges for pelagiske parametre (se ovenfor). I den kystnære Nordsø overvåges 4 stationer, heraf 2 årligt.
Den nuværende overvågning af blødbundsfauna i de indre danske farvande (se ovenfor) suppleres, hvad angår overvågningen i åbne dele, med en referencestation i Kattegat i et område, der er friholdt for fiskeri. Stationen overvåges hvert år. Hvad angår Nordsøen, er overvågningen af blødbundsfauna i Skagerrak utilstrækkelig, og derfor etableres her to nye stationer. Dels en station, der overvåges hvert andet år, således at antallet af stationer med den frekvens øges fra 20 til 21, dels en referencestation, der overvåges hvert år, i et Skagerrak-område, der er friholdt for fiskeri.
For at kunne sammenligne bundfaunadata fremkommet ved den danske metode til prøvetagning (med en såkaldt Haps-bundhenter) med den metode flere andre lande i HELCOM og OSPAR anvender (van Veen bundhenter eller lignende), vil der i den kommende overvågningsperiode foretages parallel bundfaunaovervågning med de 2 metoder på udvalgte stationer i både Nordsøen og i de indre danske farvande.
Der foregår overvågning af ålegræs og makroalger kystnært inden for områder omfattet af vandrammedirektivet, samt overvågning af makroalger (og hårdbundsfauna) på sten- og boblerev i N2000-områder (overvågning relateret habitatdirektivet) jf. NOVANA 2017-21 programmet.
https://mst.dk/media/141463/novana-2017-21-programbeskrivelse.pdf
The aim of the monitoring programme is to collect data on human activities that directly or indirectly impact the marine environment. The monitored human activities are those listed in the MSFD Annex III Table 2b (2017/845/EC) and relevant for point (c) of Article 8(1), and Articles 10 and 13. The following activities are covered: Coastal defence and flood protection; Offshore structures (other than for oil/gas/renewables); Restructuring of seabed morphology, including dredging and depositing of materials; Extraction of minerals; Extraction of oil and gas, including infrastructure; Extraction of water; Renewable energy generation (wind, wave and tidal power), including infrastructure; Transmission of electricity and communications (cables); Fish harvesting (professional, recreational); Fish and shellfish processing; Marine plant harvesting; Hunting and collecting for other purposes; Aquaculture — marine, including infrastructure; Transport infrastructure; Transport — shipping; Waste treatment and disposal; Tourism and leisure infrastructure; Tourism and leisure activities; Military operations and Research, survey and educational activities. Data are gathered at least once during a six-year assessment period, but in some cases also annually. The system of such data collection activities is still under development.
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Activities extracting living resources (fisheries including recreational, marine plant harvesting, hunting and collecting); Activities extracting non-living resources (sand, gravel, dredging); Activities producing food (aquaculture); Activities with permanent infrastructures (e.g. renewable energy, oil & gas, ports) or structural changes (e.g. coastal defences); Sea-based mobile activities (shipping, boating); Coastal human activities (e.g. tourism, recreational sports, ecotourism).
The programme is the further development of the programme presented in 2014. The code of the programme also changed.
The aim of the programme is to monitor the status of benthic habitats (presence, distribution, abundance, biomass of the species; characteristics of the sediment and near-bottom water layer; distribution characteristics of loose Furcellaria lumbricalis community). It provides data to monitoring strategy „SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats“ as well as “SD5 – Eutrophication”. The programme is related to GES Descriptor D6, Criterion D6C5; Descriptor D5 Criterions D5C5, D5C7 and D5C8. Data are gathered to assess spatial variability, temporal trends and environmental status in coastal water bodies and off-shore sub-basins of the Baltic Sea (HELCOM sub-divisions) in response to pressure levels. Monitoring is conducted yearly, bi-annually or at least once in six years with a frequency of once a year at the designated monitoring stations. The program is partly regionally coordinated via HELCOM (soft-bottom habitats) and the HELCOM monitoring manual is followed conducting certain elements of the programme. Data are reported to the national environmental monitoring database KESE and ICES (HELCOM Combine).
The programme has been changed since 2014 by adding the part about the commercial stock of Furcellaria lumbricalis (former sub-programme BALEE-D010406-17_ComStockFurcellaria).
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Seabed habitats – community characteristics; Benthic species – abundance and/or biomass; Seabed habitats - distribution and extent.
The aim of the programme is to monitor phytobenthic communities (species composition, coverage, abundance, biomass, depth distribution) along the depth gradient. It provides data to monitoring strategy “SD5 – Eutrophication”, as well as “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats” and “SD2– Non-indigenous species”. The programme is related to GES Descriptor D5, Criterion D5C6 and Criterion D5C7, Descriptor D6, Criterion D6C5. Data are gathered to assess spatial variability, temporal trends and environmental status in coastal water bodies and off-shore sub-basins of the Baltic Sea (HELCOM sub-divisions) in response to pressure levels. Monitoring is conducted in coastal waters yearly or at least once per six years with a frequency once a year at the designated monitoring stations (at least 3 stations in each coastal water body). The program is regionally partly coordinated via HELCOM and the HELCOM monitoring manual is followed (soft-bottom habitats). Data are yearly reported to the national environmental monitoring database KESE (by 1 March).
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Seabed habitats – community characteristics; Benthic species – abundance and/or biomass.
The aim of the programme is to monitor macrozoobenthos communities (species composition, abundance and biomass) on the seafloor. It provides data to monitoring strategy “SD5 – Eutrophication”, as well as “SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats”, “SD2– Non-indigenous species” and “SD4/SD1 Food webs / Biodiversity – ecosystems”. The programme is related to GES Descriptor D5, Criterion D5C8, Descriptor D2, Criteria D2C1, D2C2 and D2C3, Descriptor D4, Criterion D4C2 and Descriptor D6, Criterion D6C5. Data are gathered to assess spatial variability, temporal trends and environmental status in coastal water bodies and off-shore sub-basins of the Baltic Sea (HELCOM division) in response to pressure levels. Monitoring is conducted yearly or at least once in six years with a frequency once a year at the designated monitoring stations (at least 3 stations in each coastal water body and 11 in the Estonian off-shore areas). The program is regionally coordinated via HELCOM and the HELCOM monitoring manual is followed. The data are yearly reported to the national environmental monitoring database KESE (by 1 March) and ICES (HELCOM Combine).
The programme is essentially the same as in 2014, only minor changes in some monitoring stations and frequencies were undertaken.
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Seabed habitats – community characteristics; Benthic species – abundance and/or biomass.
The aim of the programme is to collect data on the physical and chemical characteristics of the seabed, such as bathymetry, seabed substrate and morphology, as well as organic matter content in the sediments. Hydrographic surveying is the task of the Hydrographic service and data are made available via Maritime Administration. The seabed mapping process is continuous and the whole sea area is planned to be covered by 2030. Data on the seabed substrate and morphology is collected by project-based activities, and the distributions of seabed substrate and morphology in the Estonian waters are available at the Geological Survey and Land Board as well via the EMODnet Geology portal. Organic matter content is monitored at the macrozoobenthos stations and transects in the frames of the national environmental monitoring programme open sea monitoring programme. Data on organic matter are reported every year by 1 March and are made available via environmental database KESE.
Monitoring is not HELCOM regionally coordinated, partly coordinated in collaboration with EMODnet Geology.
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Seabed habitats – physical and chemical characteristics.
The aim of the programme is to assess physical loss and disturbance of seabed caused by human activities. It provides data to monitoring strategies „ SD6/SD1 Sea-floor integrity/Biological diversity – benthic habitats“ and “SD7 – Changes in hydrographic conditions”. The programme is related to GES Descriptor D6, Criteria D6C1, D6C2, D6C3 and D6C4; Descriptor D7, Criteria D7C1 and D7C2. Data are gathered through permitting database KOTKAS as well as project-based research. The program data collection is regionally coordinated (data delivered separately by each country) via HELCOM.
There have been some updates, changes in programme structure and indicator developments since 2014.
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Physical loss - distribution and extent (from e.g. infrastructure, coastal protection); Physical disturbance - from dredging and disposal of dredged material; Physical disturbance - from sand and gravel extraction.
The aim of the programme is to monitor chemical characteristics in the water column (including near-bottom layer) to assess the indirect effects of eutrophication and describe conditions of the pelagic and benthic habitats. It provides data to monitoring strategy “SD5 – Eutrophication” and is related to GES Descriptor D5, Criterion D5C5. Data are gathered to assess the environmental status in coastal water bodies and off-shore sub-basins of the Baltic Sea (HELCOM sub-divisions). Monitoring is conducted yearly or at least once in six years with a frequency of 6 to 12 times a year at the designated monitoring stations (at least three stations in each coastal water body and 18 in the Estonian off-shore areas). The program data collection is regionally coordinated via HELCOM and the HELCOM guidelines are followed, but data are delivered separately by each country. Data are yearly reported to the environmental monitoring database KESE (by 1 March) and HELCOM ICES database (by 1 May). Monitoring of pCO2 is not continuous yet.
The programme is essentially the same as in 2014, only minor changes in some monitoring stations and frequencies were undertaken.
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Water column – chemical characteristics.
The aim of the programme is to monitor physical characteristics (water temperature, salinity, transparency) in the water column to assess the indirect effects of eutrophication and describe the physical conditions of the pelagic habitats. It provides data to monitoring strategy “SD5 – Eutrophication” and is related to GES Descriptor D5, Criterion D5C4. Data are gathered to assess the environmental status in the coastal water bodies and off-shore sub-basins of the Baltic Sea (HELCOM sub-divisions). Monitoring is conducted yearly or at least once in six years with a frequency of 6 to 12 times a year at the designated monitoring stations (at least three stations in each coastal water body and 18 in the Estonian off-shore areas). The program data collection is regionally coordinated via HELCOM and the HELCOM guidelines are followed, but data are delivered separately by each country (except CMEMS/BOOS monitoring with joint data collection). The data are yearly reported to the environmental monitoring database KESE (by 1 March), HELCOM ICES database (by 1 May) and online data delivery into CMEMS/BOOS databases.
The programme is essentially the same as in 2014, only minor changes in some monitoring stations and frequencies were undertaken.
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Water column – physical characteristics.
The aim of the programme is to monitor hydrological characteristics in the marine areas to describe the physical/hydrological conditions of the benthic and pelagic habitats. Data on sea level, waves, and currents are acquired at sea, mostly using autonomous devices and numerical models. Both, coastal water bodies and the off-shore sub-basins of the Baltic Sea (HELCOM division) are monitored. Monitoring is conducted continuously. The program is regionally coordinated via BOOS and Baltic CMEMS (joint data collection). The data are delivered near real-time.
The programme is essentially the same as in 2014, only minor changes in some monitoring stations and frequencies were undertaken.
The programme corresponds to the following monitoring programmes in the indicative list: Water column – hydrological characteristics.
The aim of the programme is to collect data on coastal morphology and dynamics (including erosion processes). It assesses changes of coasts (incl erosion, etc.) due to natural processes (storms, wave activity) and human-induced pressures. The coastal profile on-shore and in near-shore water, as well as the characteristics of the substrate, are recorded. Data on the substrate and morphology are collected yearly at the selected monitoring sites along the Estonian coasts by the Geological Survey. Data are reported every year by 1 March and are made available via national environmental database KESE.
A description of the biological macrozoobenthic communities associated with the predominant seabed habitats. Changes in communities and abundance of alien species.
A description of the biological communities associated with the
coastal soft bottom seabed habitats. Changes in communities and abundance of alien species.
Coastal hard bottom habitat forming macroalgae and blue mussel communities and population structure of macrozoobenthic species living in these habitats. Aims to observe structure changes in communities, which are especially affected by eutrophication.
Program monitors eutrophication in coastal sand and gravel bottoms. Indicators are amount of drifting macroalgae, number of epifytic macroalgae and species composition of macrophytes (see also BALFI-D01,04,06ben-5)
Program monitors changes in macrophyte community (number of species and species coverage) in soft bottoms in coastal and shallow bay areas, which are affected among other things by eutrophication.
Aim is to collect information on the activities that causes physical loss and disturbance to the seabed
The sub-programme gathers information on protected areas, on the reduction of mink and raccoon dog and on migration trajectories for sea trout, salmon and other migratory fish. The aim of the sub-programme is to gather existing information from a wide range of sources, in particular to monitor progress towards general environmental objectives and the effectiveness of measures.
Surveillance monitoring of the outflow water from industry and power plants as well as human activities causing changes in currents, water flows, salinity, wave regime and temperature.
Monitoring of changes in salinity and water flow is carried out by surveillance monitoring by industry and power plants as well as impact assessments of various construction projects at sea.
BAL-LT-AA-02
One is the area of the spread of the Curonian Lagoon waters in the Baltic Sea.
The data are used to assess eutrophication of BAL-LT-AA-01 and BAL-LT-AA-02 areas under the Common Water Policy Directive under D5 and D6.
The D5/D6 indicator is measured on the basis of the data collected: Maximum depth of distribution of Furcellaria lumbricalis.
BALLT-D0167_SeabedPhys includes the extent of the adverse effects of physical disturbance on each habitat type in each assessment site in accordance with criterion D6C3. The extent of disturbance (km² and %) in each habitat is assessed by covering the strata of the main habitat types with the spatial area of physical disturbance.
The largest extent of physical disturbance to the seabed in Lithuanian marine territory is related to bottom trawl fisheries (measured according to Vessel Monitoring System (VMS) data). Other physical disturbance activities include burial and inshore sanding for the maintenance of beaches. Data on physical disturbance activities in the Lithuanian maritime area are obtained from reports from economic operators and scientific studies.
Lithuania has been implementing a 24-month project since 2019 to assess the impact of fishing bottom trawling on the integrity of the Baltic seabed. The study will include an analysis of the intensity and spatial distribution of trawling, an assessment of the impact on benthic communities and the status of habitats, the development of a macrozoobenthos quality index indicator to assess soft benthic communities and recommendations, and methodological guidance for assessing the impact of bottom trawling on seabed integrity.
The data are used to assess the status of the areas of BAL-LT-AA-01 and BAL-LT-AA-03 and the impact of human activities in accordance with D6.
D6 indicators are measured on the basis of the data collected: 1. Area in the habitat of the grunt damping and sand excavation area
The purpose of the monitoring is to assess the ecological status of the Baltic Sea, including one of the environmental status indicators biodiversity by the determination of soft-bottom community characteristics as well as abundance (ind/m2) and biomass (g/m2) of soft-bottom benthic organisms and changes in these parameters. Purpose is to assess the impact on environment caused by eutrophication and other kinds of anthropogenic pressures in certain areas of the Baltic Sea.
Monitoring is carried out within the framework of the HELCOM monitoring program, in cooperation with the other Member States, but national strategies are not coordinated. HELCOM monitoring of this programme is partly coordinated common quality assurance programme is missed.
Corresponding HELCOM monitoring programme "Benthic Community Species Distribution and Abundance" and
sub-programme Softbottom fauna with HELCOM core indicator State of the soft-bottom macrofauna communities, Benthic quality index (BQI) which is used for the assessment of quality status of seabed habitats. Its use in the Baltic Sea region was boosted by implementation of the Water Framework Directive.
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals.
Relevant legislative acts for the protection of sea habitats are Republic of Latvia Law On the Conservation of Species and Biotopes (16.03.2000) and Law On Specially Protected Nature Territories (02.03.1993) as amended.
The purpose of the monitoring is to assess the ecological status of Baltic sea including one of the environmental status indicators state of the habitats affected by the non-indigenous species (NIS) as well as changes in the ecological status of the habitats by observing the proportion of the species group and spatial extent of the soft-bottom seabed habitats which are adversely altered due to naturalized NIS.
Corresponding HELCOM monitoring programme Non-Indigenous Species and
sub-programme Non-Indigenous Species.
Biological monitoring is conducted based on HELCOM COMBINE manual. The HELCOM core indicators directly linked to the sub-programme are still at a pre-core indicator stage of development. Creating specifications for monitoring requirements is a part of the development work of the indicators.
Proportion of the species group and spatial extent of the broad habitat type which is adversely altered due to non-indigenous species is estimated based on the monitoring data collected by the observations in soft-bottom seabed habitats described in the monitoring programme LV-4.6.5.1.
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals.
Relevant legislative acts for the protection of sea habitats are following Republic of Latvia Laws: Law On the Conservation of Species and Biotopes (16.03.2000) and Law On Specially Protected Nature Territories (02.03.1993) as amended.
The purpose of monitoring is to assess whether the anthropogenic activities at sea (construction or reconstruction of harbour moles, etc.) caused physical loss or permanent change in state or morphology of seabed and habitats.
HELCOM monitoring program for this descriptor/criterion is currently under development.
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals.
Relevant legislative act for the port activities: Regulations No. 475 of the Cabinet of Ministers of the Republic of Latvia of 13 June 2006, Procedures regarding the Cleaning and Deepening of Surface Water Bodies and Port Basins.
The purpose of monitoring is to assess extent of physical disturbances caused by the anthropogenic activities at sea (fishing with bottom-contacting gears, in Latvia - mainly bottom trawls).
Monitoring will be carried out within the framework of the HELCOM monitoring program "Seabed habitat physical characteristics" (currently in development), in cooperation with the other Member States as well as in line with the decisions of the ICES Human Activities, Pressures and Impacts Steering Group.
Corresponding subprograms are developed by ICES Working Group on Fisheries Benthic Impact and Trade-offs (WGFBIT) and ICES Working Group on Spatial Fisheries Data (WGSFD)
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals.
The purpose of monitoring is to assess whether the anthropogenic activities at sea (fishing with bottom-contacting gears, in Latvia - mainly bottom trawls) caused physical disturbances in state or morphology of seabed and its habitats.
HELCOM monitoring programme is currently under development.
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals.
The purpose of monitoring is to assess whether the anthropogenic activities at sea (construction or reconstruction of harbour moles, etc. mentioned in the monitoring sub-programme LV-4.6.1.) caused long term (more than 30 years) physical loss or permanent change of seabed habitats.
HELCOM monitoring program for this descriptor/criterion is currently under development.
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals
Relevant legislative act for the port activities: Regulations No. 475 of the Cabinet of Ministers of the Republic of Latvia of 13 June 2006, Procedures regarding the Cleaning and Deepening of Surface Water Bodies and Port Basins.
The purpose of the monitoring is to assess whether the anthropogenic activities has adverse impact on the seabed habitats by observing the abundance (ind/m2) and biomass (g/m2) of organisms in soft-bottom zoobenthic populations and their distribution in certain areas.
Monitoring is carried out within the framework of the HELCOM monitoring program, in cooperation with the other Member States. HELCOM Monitoring Programme topics .Species distribution and abundance / Benthic community and Seabed habitat distribution and extent; Programmes Softbottom fauna and Habitat-forming species and substrates.
Coordination: partly coordinated common database is missing (for Habitat-forming species and substrates) and common quality assurance programme is missing (for Softbottom fauna).
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals.
Relevant legislative acts for the protection of sea habitats are following Republic of Latvia Laws:
Law On the Conservation of Species and Biotopes (16.03.2000) and
Law On Specially Protected Nature Territories (02.03.1993) as amended.
The purpose of the monitoring is to assess whether the anthropogenic activities has adverse impact on the seabed habitats by observing the abundance (ind/m2) and biomass (g/m2) of organisms in hard-bottom zoobenthic populations and their distribution in certain areas.
Monitoring is carried out within the framework of the HELCOM monitoring program, in cooperation with the other Member States. HELCOM Monitoring Programme topics Species distribution and abundance / Benthic community and Seabed habitat distribution and extent; Programmes Hardbottom species, and Habitat-forming species and substrates.
Coordination: partly coordinated (common database is missing for Habitat-forming species and substrates) and not coordinated (for Hardbottom species).
The requirements for the marine waters of Latvia and the relationship of the specified environmental objectives with the qualitative characteristics characterizing the state of the marine environment are included in Regulation of the Cabinet of Ministers of Republic of Latvia No. 1071 of 23 November 2010, Requirements for the Assessment of the State of the Marine Environment, the Determination of Good Environmental State of the Sea and Development of Marine Environmental Goals.
Relevant legislative acts for the protection of sea habitats are Republic of Latvia laws: Law On the Conservation of Species and Biotopes (16.03.2000) and Law On Specially Protected Nature Territories (02.03.1993) as amended
The community characteristics is monitored each year in accordance with the HELCOM methodology, including parameters necessary for the assessment of benthic habitats. Monitoring includes sampling of macrozoobenthos at 16 stations and macrophyte and angiosperms at places of occurrence within PMA.
For the transitional and coastal waterbodies monitoring will be carried out for 19 monitoring points in 2020-2021 and 11 monitoring points in 2022-2025 in accordance with the WFD monitoring programme, carried out under the surface water monitoring programme for the years 2020-2025 ("Strategic State Environmental Monitoring Programme for the years 2020-2025"), approved by the Competent Minister of Climate in 2020 and the surface water executive programme for a specific year of research approved annually by the Chief Inspector of Environmental Protection
The community characteristics is monitored each year in accordance with the HELCOM methodology, including parameters necessary for the assessment of benthic habitats. Monitoring includes sampling of macrozoobenthos at 16 stations and macrophyte and angiosperms at places of occurrence within PMA.
For the transitional and coastal waterbodies monitoring will be carried out for 19 monitoring points in 2020-2021 and 11 monitoring points in 2022-2025 in accordance with the WFD monitoring programme, carried out under the surface water monitoring programme for the years 2020-2025 ("Strategic State Environmental Monitoring Programme for the years 2020-2025"), approved by the Competent Minister of Climate in 2020 and the surface water executive programme for a specific year of research approved annually by the Chief Inspector of Environmental Protection
The abundance and/or biomass of species is monitored each year in accordance with the HELCOM methodology, including parameters necessary for the assessment of benthic habitats. Monitoring includes sampling of macrozoobenthos at 16 stations and macrophyte and angiosperms at places of occurrence within PMA.
For the transitional and coastal waterbodies monitoring will be carried out for 19 monitoring points in 2020-2021 and 11 monitoring points in 2022-2025 in accordance with the WFD monitoring programme, carried out under the surface water monitoring programme for the years 2020-2025 ("Strategic State Environmental Monitoring Programme for the years 2020-2025"), approved by the Competent Minister of Climate in 2020 and the surface water executive programme for a specific year of research approved annually by the Chief Inspector of Environmental Protection
The abundance and/or biomass of species is monitored each year in accordance with the HELCOM methodology, including parameters necessary for the assessment of benthic habitats. Monitoring includes sampling of macrozoobenthos at 16 stations and macrophyte and angiosperms at places of occurrence within PMA.
For the transitional and coastal waterbodies monitoring will be carried out for 19 monitoring points in 2020-2021 and 11 monitoring points in 2022-2025 in accordance with the WFD monitoring programme, carried out under the surface water monitoring programme for the years 2020-2025 ("Strategic State Environmental Monitoring Programme for the years 2020-2025"), approved by the Competent Minister of Climate in 2020 and the surface water executive programme for a specific year of research approved annually by the Chief Inspector of Environmental Protection
Monitoring of parameters in scope of the seabed habitats - physical and chemical characteristics programme includes monitoring of hydromorphological parameters that characterize morphological conditions, morphometric conditions, change in depth and quantitative structure and physical and chemical characteristics of the seabed and is carried out within the WFD waterbodies at measurement points and profiles. Additional supplementary parameters are meteorological data on wind speed and direction at stations and hydrological data on sea levels obtained at stations. Monitoring will be carried out once in the period 2020-2025. In the current water management cycle, covering the period 2016-2021, hydromorphological monitoring was carried out in 2019. Another hydromorphological monitoring is scheduled to be carried out in the next water management cycle, that is, in the period 2022-2027, not later than 6 years after the preceding hydromorphological monitoring is performed in accordance with the Regulation of Minister of maritime economy and inland navigation of 9 October 2019 on the form and method of monitoring of surface water and groundwater bodies (Journal of Laws, item 2147).
Monitoring of parameters in scope of the seabed habitats - physical and chemical characteristics programme includes monitoring of hydromorphological parameters that characterize morphological conditions, morphometric conditions, change in depth and quantitative structure and physical and chemical characteristics of the seabed and is carried out within the WFD waterbodies at measurement points and profiles. Additional supplementary parameters are meteorological data on wind speed and direction at stations and hydrological data on sea levels obtained at stations. Monitoring will be carried out once in the period 2020-2025. In the current water management cycle, covering the period 2016-2021, hydromorphological monitoring was carried out in 2019. Another hydromorphological monitoring is scheduled to be carried out in the next water management cycle, that is, in the period 2022-2027, not later than 6 years after the preceding hydromorphological monitoring is performed in accordance with the Regulation of Minister of maritime economy and inland navigation of 9 October 2019 on the form and method of monitoring of surface water and groundwater bodies (Journal of Laws, item 2147).
The monitoring of parameters for physical loss of the seafloor is carried out indirectly by Chief Inspectorate of Environmental Protection on the basis of data submitted inter alia by the Maritime Offices, which collect information e.g. on the hydrotechnical constructions on the shoreline in transitional and coastal waters and deepening of waterways.
The monitoring of parameters for physical loss of the seafloor is carried out indirectly by Chief Inspectorate of Environmental Protection on the basis of data submitted inter alia by the Maritime Offices, which collect information e.g. on the hydrotechnical constructions on the shoreline in transitional and coastal waters and deepening of waterways.
The monitoring of parameters for physical disturbance of the seafloor is carried out indirectly by Chief Inspectorate of Environmental Protection on the basis of data submitted inter alia by the Maritime Offices. Regarding the determination of the area of the seafloor disturbed by fishing with dredged gear, the data are collected by ICES.
The monitoring of parameters for physical disturbance of the seafloor is carried out indirectly by Chief Inspectorate of Environmental Protection on the basis of data submitted inter alia by the Maritime Offices. Regarding the determination of the area of the seafloor disturbed by fishing with dredged gear, the data are collected by ICES.
What is currently included in the targeted monitoring is the ten-legged crustacean Nephrops norvegicus. The species is nocturnal and lives on and buried in solid clay bottoms. Along the coast of Sweden, the species occur in the Kattegat and Skagerrak. Nephrops norvegicus is an important commercial species that is fished through bottom trawling. In addition to Nephrops norvegicus, other species that live in the same habitat, such as sea pens and other coral animals, can be injured or die as a result of trawling. The purpose of monitoring Nephrops norvegicus is to map the abundance of the species in areas that are fished. This is done in a UWTV survey (Under Water TV), ie by filming the seabed with an underwater camera and counting the number of inhabited holes per unit area. During the monitoring, the effects of trawling can also be assessed.
The geographical coverage of the monitoring is based on the main catchment areas and is thus expected to cover the species main distribution areas. Data collection (in accordance with EU legislation (EU) 2017/1004, (EU) 2019/909 and (EU) 2019/910) through UWTV is coordinated by ICES's working group WGNEPS between several countries in the North Sea area.
The purpose of monitoring macrophytes on hard- and sedimentbottom communities are to follow longterm changes in the marine environment due to changes in water transparency, nutrient enrichment and physical disturbance, and indirect effects due to changes in foodwebs.
During 2016-2019 the monitoring programme was revised. New methods for monitoring of hardbottom vegetation has started and additional areas and stations has been added the national programme. New methods for monitoring of sediment communities with vegetation/eelgrass has started and additional areas and stations has been added the national programme.
Sweden is also developing integrated methods for monitoring shallow habitats using satellites or drones to supplement the current in situ monitoring.
Sampling primarily every year, every other year or every third year
Mapping and monitoring of benthic habitats is of crucial importance for all environmental management at sea, from a functioning ecosystem-based marine environment management to meeting the various requirements of environmental legislation. The need for continuous and comprehensive monitoring covering the biological components of the MSFD, the Habitats Directive and the WFD has been clarified in recent reporting cycles. Corresponding needs also exist within the national environmental goals, from the Convention on Biological Diversity and the current challenges of tackling climate change. The new objectives of the EU Biodiversity Strategy (2021-2030) require functioning monitoring systems that provide comprehensive information for protection, assessment of permits, action planning and evaluation (of protection, permit modification and implemented measures).
Monitoring is needed for sustainable fisheries regulation and coastal planning linked to exploitation, as well as for the management of transport routes and energy production, and last but not least to ensure a functioning network of protected areas and a functioning beach protection.
The monitoring of benthic habitats is largely dependent on technical solutions. Methods for monitoring are under development and will, together with monitoring of pressures (see program Physical disturbance and loss), provide a basis for assessing the condition of the benthic habitats and how they are affected by various human activities. The Habitats Directive's assessment in 2019 shows that physical impact on conservation status in the form of construction, ports, dredging and bottom trawling predominates in the North Sea, while water quality, hazardous substances and nutrient load instead have a greater derogatory impact on habitats in the Baltic Sea.
In order to be able to respond to the requirements in an integrated manner, a development of coordinated methods is underway that can deliver the necessary data on benthic habitats. The pilot phase of a survey and monitoring of shallow marine areas using satellite, aerial and drone images and biological sampling will be completed in 2020 and the established monitoring method will be tested and fine-tuned in 2021. The studies include testing of methods from satellite to biological sampling both in the Baltic Sea and on the West Coast. The overall monitoring of shallow benthic environments strives to be able to annually measure shallow marine areas completely (all of Sweden) w
Oxygen supply in the water mass is a prerequisite for most marine organisms and a lack of oxygen can thus have major effects on marine habitats and biodiversity. Changed oxygen concentration can be an effect of eutrophication as an increased amount of nutrients leads to increased production of biomass which when it is decomposed consumes oxygen. Changes in oxygen concentrations may also be due to hydrographic or climate-related conditions.
The ocean is acidified as an effect of carbon dioxide emissions that have led to increased carbon dioxide levels in the atmosphere. When carbon dioxide is dissolved in seawater, carbonic acid is formed, which leads to falling pH and the oceans becoming more acidic. Sea acidification can also be caused by exhaust fumes, from for example ships and industry, containing sulfur- and nitric oxid. In the air these oxids are converted into sulfuric acid and nitric acid, which reacts with water droplets that acidify the seawater. Sea acidification can have far-reaching consequences for organisms and ecosystems. Among other things by affecting the species that have shells or skeletons of lime. Climate change and ocean acidification are expected to together lead to changes in the distribution of species and food webs.
Oxygen measurements from the Baltic Sea are available from the 1890s, but the measurements are sparse and have low reliability due to unreliable measurement technology. Since 1902, the oxygen measurements have been performed using basically the same method, so-called Winkler titration. In the North Sea, oxygen began to be measured in 1970. pH monitoring started in 1993.
Monitoring frequency varies between 2-weekly to monthly.
Work is underway to develop new methods for monitoring using automated sampling and measurements, for example from ferry box systems or bottom- or buoy-mounted measurement systems. Methods are already in place and routines are being developed for automated measurements of oxygen by the use of probes on ships, buoys and measuring systems, or on moving gliders.
Sediment-living macrofauna have a size that is captured on a 1 mm sieve and include many different animal groups e.g. polychaetes, molluscs, echinoderms and crustaceans.
The aim is to follow long-term trends in the marine environment as a result of organic loading and oxygen deficiency by documenting changes in the structure of the sediment-living macrofauna communities.
Sampling primarily every year or every other year
Monitoring in the Baltic Sea started 1971, and 1972 in the North Sea.
This programme include monitoring of physical disturbance or loss of the sea's bottom and coastal environment through human activities such as bottom trawling, dredging, dumping, land claim, constructions and other activities that cause physical change of the bottom (water depth, sediment distribution and habitat loss) and possible the sediment dynamic conditions and hydrographic conditions (eg currents and water exchange).
Physical impact can be identified based on registered information about where and when different activities are carried out. Such information is found, for example, in permits and exemptions or notifications made in accordance with the Environmental Code and can also be produced through, for example, analysis of aerial photographs, VMS and logbooks for fishing activities as well as hydroacoustic measurements with, for example, multibeam sonar. After coordinating geographical and temporal information about human impact with information about ecosystem components in an area, the impact can be assessed.
To estimate the physical impact on benthic habitats, the plan is to use data on human activities and their pressures, together with data from e.g. the programmes Benthic habitats and Macrozoobenthos - on the seafloor. The latter also includes documenting traces of trawling when monitoring the seabed.
Different types of data are thus collected that could be used to estimate physical impact. However, methods for monitoring and assessment are still under development.
Benthic trawling began to be monitored in 1998. Dumping activities began to be reported to the Regional Sea Conventions in 1996. Since 2011, dredging activity linked to dumping has also been reported. Data on other activities have been collected from permits prior to certain reports, but ongoing collection is not yet in place. Regarding sand gravel and rock extraction, there are data on the volume of extraction in m3 per licensed area and year in Sweden from 1967.
In 2018, historical and new aerial images of Sweden's coastal areas were analyzed to identify physical disturbance within the project ”Physical impact in Swedish coastal waters - mapping, assessment and guidelines”. The results apply to the 1960s, and the present (2016). In order to get an idea of the rate of change, interpretations of five major sub-areas have been made for the years 1994 and 2008. The analyzes have been made through interpretations of orthophotos and are planned to be followed up once or twice during
MP_358 Measuring the type and extent of extraction of mineral resources does not constitute monitoring in the classical sense. The individual restructuring operations are recorded in detail in terms of space and time and are documented in the planning documents. The results are summarised in the planning documents of the licensing authorities.
MP_245 The recording of the type and extent of coastal protection measures does not constitute monitoring in the classical sense. The individual restructuring operations are recorded in detail in terms of space and time and are documented in a coastal register. The results are summarised in the coastal protection plans. The entire scope of coastal protection works and measures can also be found at www.mdi-de.org.
MP_357 Measuring the nature and extent of offshore structures does not constitute monitoring in the classical sense. The individual restructuring operations are recorded in detail in terms of space and time and are documented in the planning documents. The results are summarised in the planning documents of the licensing authorities.
MP_359
MP_368
MP_369
MP_370 The recording of the type and extent of coastal protection measures does not constitute monitoring in the classical sense. The individual restructuring operations are recorded in detail in terms of space and time and are documented in a dyke information system. The results are summarised in the General Plans for Islands and Coastal Protection.
MP_55
MP_57 EEZ: Monitoring of the FFH-LRT 1170 reefs by video monitoring
Close to the coast: Shellfish banks
For Helgoland: Laminary bales are sampled in the rock watt (deep gutter) and evaluated using the MarBIT method.
|| MP_62 || Beprobung von Weichboden mit Greifern, Stechkasten, Stechrohr, Dredge, Baumkurre, Sonarsystemen und Videofahrt
MP_128 Surveying seagrass meadows and mats of opportunistic macroalgae in the Wadden Sea, transitional waters and salt meadows
MP_340 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_341 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_328 The dredging report includes data on origin of dredging spoil, dredging quantities (t/m³ dry matter), type of dredging (expansion/maintenance), proportion of rough/fine-grained material, accommodation area, reason for housing, quantities of beneficial use, coordinates of dredging area and area, and polluting loads.
Information on dredging procedures, accommodation procedures, monitoring programme (yes/no), monitoring, particle size fractions, TOC, nutrients, toxicity are also not reported.
MP_55
MP_57 EEZ: Monitoring of the FFH-LRT 1170 reefs by video monitoring
Close to the coast: Shellfish banks
For Helgoland: Laminary bales are sampled in the rock watt (deep gutter) and evaluated using the MarBIT method.
|| MP_62 || Beprobung von Weichboden mit Greifern, Stechkasten, Stechrohr, Dredge, Baumkurre, Sonarsystemen und Videofahrt
MP_128 Surveying seagrass meadows and mats of opportunistic macroalgae in the Wadden Sea, transitional waters and salt meadows
MP_340 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_341 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_29
MP_30 Monitoring is a combination of remote sensing and on-site sampling followed by joint evaluation.
MP_26 It is a hydrographic measurement.
MP_27 The depth variation in the intertidal is captured by a laser scanner from the aircraft.
MP_29
MP_30 Monitoring is a combination of remote sensing and on-site sampling followed by joint evaluation.
|| MP_62 || Beprobung von Weichboden mit Greifern, Stechkasten, Stechrohr, Dredge, Baumkurre, Sonarsystemen und Videofahrt
MP_57 EEZ: Monitoring of the FFH-LRT 1170 reefs by video monitoring
Close to the coast: Shellfish banks
For Helgoland: Laminary bales are sampled in the rock watt (deep gutter) and evaluated using the MarBIT method.
MP_128 Surveying seagrass meadows and mats of opportunistic macroalgae in the Wadden Sea, transitional waters and salt meadows
MP_55
MP_358 Measuring the type and extent of extraction of mineral resources does not constitute monitoring in the classical sense. The individual restructuring operations are recorded in detail in terms of space and time and are documented in the planning documents. The results are summarised in the planning documents of the licensing authorities.
MP_245 The recording of the type and extent of coastal protection measures does not constitute monitoring in the classical sense. The individual restructuring operations are recorded in detail in terms of space and time and are documented in a coastal register. The results are summarised in the coastal protection plans. The entire scope of coastal protection works and measures can also be found at www.mdi-de.org.
MP_357 Measuring the nature and extent of offshore structures does not constitute monitoring in the classical sense. The individual restructuring operations are recorded in detail in terms of space and time and are documented in the planning documents. The results are summarised in the planning documents of the licensing authorities.
MP_359
MP_367 The following types of monitoring are used.
Type of monitoring:
â
Control of the effectiveness of coastal protection measures
· Update of inventories and measures
· Aircraft based remote sensing to document coastal changes
âIn â situ sampling after sand flushing
· Numerical modelling of coastal changes
· Numerical modelling of water level and sea state
The recording of the nature and extent of coastal protection measures does not constitute monitoring in the traditional sense. Coastal protection measures and studies in the natural area are recorded and documented. The results are recorded in coastal protection concepts and in the thematic booklets on the regulatory framework.
MP_368
MP_369
MP_56 Monitoring of macroalgae on stones
EEZ: Optical sampling
MP_118 Sampling of hard soil with frames, photo frames, sonar systems and underwater video. Coverage of biodiversity, abundance and biomass.
MP_119 Sampling of soft soil with grip, frame and underwater video. Coverage of biodiversity, abundance and biomass.
A detailed description of the methods for macrozoobenthos testing in marine sediments (soft soil) can be found in the Model Standard Operating Procedure SOP MZB (Chapter 9) for laboratories of the BLMP.
MP_129 Monitoring of depth limits and communities of Characeans and Angiosperms in inner pens and Bodden
MP_250 Coastal coverage of seagrass and opportunistic macroalgae in seagrass meadows
MP_342 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_343 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_328 The dredging report includes data on origin of dredging spoil, dredging quantities (t/m³ dry matter), type of dredging (expansion/maintenance), proportion of rough/fine-grained material, accommodation area, reason for housing, quantities of beneficial use, coordinates of dredging area and area, and polluting loads.
Information on dredging procedures, accommodation procedures, monitoring programme (yes/no), monitoring, particle size fractions, TOC, nutrients, toxicity are also not reported.
MP_56 Monitoring of macroalgae on stones
EEZ: Optical sampling
MP_118 Sampling of hard soil with frames, photo frames, sonar systems and underwater video. Coverage of biodiversity, abundance and biomass.
MP_119 Sampling of soft soil with grip, frame and underwater video. Coverage of biodiversity, abundance and biomass.
A detailed description of the methods for macrozoobenthos testing in marine sediments (soft soil) can be found in the Model Standard Operating Procedure SOP MZB (Chapter 9) for laboratories of the BLMP.
MP_129 Monitoring of depth limits and communities of Characeans and Angiosperms in inner pens and Bodden
MP_250 Coastal coverage of seagrass and opportunistic macroalgae in seagrass meadows
MP_342 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_343 The soil community (in- or endofauna) is typically tested with a baking ripener (van-veen type). Species living on the soil (epifauna) are often larger and less frequent and are often able to escape rapidly. Therefore, to capture these species, a dredge is used that takes a much larger surface area than the baker. In addition, towed cameras drawn by the vessel along defined transsects just above the seabed shall be used.
MP_135
MP_291 Measurement of coastal protection and storm flood measurements
MP_134 It is a hydrographic measurement.
MP_135
MP_291 Measurement of coastal protection and storm flood measurements
MP_119 Sampling of soft soil with grip, frame and underwater video. Coverage of biodiversity, abundance and biomass.
A detailed description of the methods for macrozoobenthos testing in marine sediments (soft soil) can be found in the Model Standard Operating Procedure SOP MZB (Chapter 9) for laboratories of the BLMP.
MP_118 Sampling of hard soil with frames, photo frames, sonar systems and underwater video. Coverage of biodiversity, abundance and biomass.
MP_129 Monitoring of depth limits and communities of Characeans and Angiosperms in inner pens and Bodden
MP_250 Coastal coverage of seagrass and opportunistic macroalgae in seagrass meadows
MP_56 Monitoring of macroalgae on stones
EEZ: Optical sampling
Ud over overvågning i regi af havstrategien varetages tilladelser om oprensning og genplacering af materiale fra fx uddybning af havne også af ministeriet. Det samme gælder tilladelser til råstofindvindning på havet. Læs mere her:
https://mst.dk/erhverv/klapning/
https://mst.dk/erhverv/raastoffer/
Ud over overvågning i regi af havstrategien varetages tilladelser om oprensning og genplacering af materiale fra fx uddybning af havne også af ministeriet. Det samme gælder tilladelser til råstofindvindning på havet. Læs mere her:
https://mst.dk/erhverv/klapning/
https://mst.dk/erhverv/raastoffer/
Ud over overvågning i regi af havstrategien varetages tilladelser om oprensning og genplacering af materiale fra fx uddybning af havne også af ministeriet. Det samme gælder tilladelser til råstofindvindning på havet. Læs mere her:
https://mst.dk/erhverv/klapning/
https://mst.dk/erhverv/raastoffer/
Seabed habitats monitoring combines different monitoring methodologies of monitoring of phyto- and zoobenthos. The monitoring for assessment of the Habitat Directive habitat types includes both, visual observations within ecological belts and in-situ sampling in representative sites. The total coverage, species abundance and coverage are registered as well as bottom sediment type. Biomass samples are collected by divers or grab samplers (soft bottom). Within the monitoring of commercial stock of Furcellaria lumbricalis, the thickness of algae layer, Secchi depth, temperature and dissolved oxygen in the near-bottom layer are also measured. The methodology for monitoring and assessment of habitat types 1130, 1150 and 1160 is still under development.
Monitoring of seabed habitats of coastal water bodies includes determination of the presence and abundance of all species, coverage, sediment type and distribution depth limit within a transect. The observations are carried out at different transect depths up to macrophyte depth limit both by visual observation or using underwater video remote observation method once a year (from July to August). Quantitative samples are collected with the 20x20 metal frame and deep-freezed for laboratory analysis (excluding Furcellaria lumbricalis stock samples). In the laboratory, the species composition and species wet weight (red algae stock) or dry weight (seabed habitats and habitat types) per 1m2 are determined.
The monitoring and data collection is partly coordinated by HELCOM and for softbottom habitats only.
The presence of species, total coverage and maximum distribution depth are registered during visual observations or using underwater video remote observation method. In the monitoring site, the total coverage of phytobenthos, species presence and their coverage, as well as sediment type are observed. Quantitative samples are collected by a diver with the 20x20 metal frame (in triplicate) and deep-freezed for laboratory analysis. In the laboratory, the species composition and dry weight of each species per 1m2 are determined. In frames of coastal waters monitoring, the total nitrogen, total phosphorus (6x per year) and PAR and water temperature are also registered (continuous measurements during 3-month period) in each monitoring area as supplementary information.
Macrozoobenthos samples are collected once a year in off-shore areas and designated coastal waters and in rotation at least once in a 6-year period from other coastal waters. Van Veen or Ekman type grab samplers are used for sampling. The sediment type, concentration of dissolved oxygen in the near-bottom layer, concentration of H2S, water temperature and salinity are registered as supplementary information at the sampling site. Every sample is collected in triplicate and frozen for laboratory analyse. In the laboratory, the species composition, abundance of species and dry weight of every species (per 1 m2) is determined.
For observation of maximum depth distribution of Limecola balthica, three designated transects are monitored in the open-sea area; samples (one sample per each depth point) are taken in accordance with the transect depth gradient.
Monitoring is performed by the Maritime Administration and the Geological Survey of Estonia as fulfilment of state obligations and project-based activities. The organic matter content of bottom sediments is determined within the national environmental monitoring programme.
Bathymetry surveys are performed with sonar. The seabed mapping is done using geophysical equipment – a seismic-acoustic profiler (operating frequency 0-450 Hz), a low-frequency acoustic profiler (24 kHz), an echo-sounder, side-scan sonar and probe tools. For determination of the organic matter content in sediment samples, loss on ignition method is used.
The bathymetric measurements are being performed continually unless the entire Estonian marine area is covered. The data on the seabed substrate and morphology is also collected by project-based activities. Organic matter sampling is performed annually once a year.
The extent of adverse effects from anthropogenic pressures on the seabed is determined using the information on the following human activities: dredging, dumping, bottom trawling, mining, construction of facilities at sea, etc. A proportion (percentage) of the total extent of the habitat type directly affected by human activities is assessed using overlay analysis performed in the geographical information system. The precondition for the analysis is the existence of georeferenced spatial data layers with updated information on human activities (dredging, dumping, bottom trawling, etc). The extent of hydrographical changes is assessed with mathematical modelling.
For dredging and dumping works monitoring, in addition to volume and area measurements suspended matter and turbidity are measured in-situ (standard EVS-EN 872).
The monitoring frequency is irregular and/or as regulated by environmental permits.
The data are both raw data and based on it spatial (processed) data with no common place yet, where it could be accessed.
Dissolved oxygen concentration is measured at designated monitoring stations either in situ with CTD sonde oxygen sensors or in a laboratory from samples collected with a bathometer (surface layer and near-bottom layer). International guidelines are followed measuring H2S, pH and dissolved oxygen concentrations. H2S is measured at deepest monitoring stations in particular.
Sampling is carried out annually up to 12 times per year (from June to September) at certain monitoring stations, and in rotation 6 times per year at least once in 6-year period at other monitoring stations. In the off-shore areas monitoring is conducted 6 times per year.
The temperature is measured within water column from surface to bottom with CTD sondes. Transparency is assessed with 30 cm diameter white Secchi disk. As part of the Ferrybox monitoring, the temperature and salinity are registered at depths of 4-5 m from a predefined location on the route of the liner with automatic equipment. CTD water column measurements of temperature and salinity are also being performed at autonomous monitoring buoys.
Sampling is carried out annually up to 12 times per year (from June to September) at certain monitoring stations, and in rotation 6 times per year at least once in 6-year period at other monitoring stations. In the off-shore areas monitoring is conducted 6 times per year. Ferrybox, remote (satellite) measurements and measurements at autonomous buoys are being conducted continuously.
Monitoring is conducted at stations with automatic measurement equipment installed (water level, waves and currents measurements).
On-shore and near-shore measurements of coastal slope are conducted during the monitoring. For slope surveys geophysical equipment – profilers, echo-sounder and side-scan sonar are used. The sediment type, composition and its distribution and seabed morphology are recorded.
The monitoring is carried out yearly with rotation at designated sites so that each site is monitored at least once in the 6-year period.
Additionally, remote sensing (satellite images, orthophotos) are used to assess the changes in coastal areas.
Essential information describing this national sub-programme is available in the HELCOM COMBINE manual: http://www.helcom.fi/action-areas/monitoring-and-assessment/monitoring-manual/benthic-community-species-distribution-and-abundance/softbottom-fauna.
Monitoring is part of the EU Water Framework Directive monitoring of coastal waters. Ref: Mountain et al. (Sampling of soft benthic animals and sediment for VPD monitoring in coastal waters. In: Mountain et al. (ed.) organisation of biological monitoring and acquisition of analyses for river basin management areas. 35 reports from the Finnish Environment Institute, Annex 4.
The method also followed essentially the HELCOM Combine: Https://www.helcom.fi/wp-content/uploads/2019/08/Manual-for-Marine-Monitoring-in-the-COMBINE-Programme-of-HELCOM_PartC_AnnexC8.pdf
No monitoring in Bothnian Bay since species monitored do not habitat that area
Video monitoring with drop video
Diving transects and bathyscope
Information about shipping, shipping infrastructure, leisure activities and infrastructure are collected from EMODNET-portal. Information about dredging, land claim, flood protection, aquaculture and infrastructure are collect jointly by Centres for Economic Development, Transport and the Environment (ELY), Nature and Park service Finland and Finnish Environment Institute.
Collection of MPA locations, coverage and type.
Information of progress and results of restoration measures to improve the state.
Zoobenthos shall be sampled on the basis of the HELCOM procedure, the Van Veen type primer (sampling area 0,1 m²), the Grunt samples have been washed through a sieve (the diameter of the eyes 0,5 mm) and the samples shall be recorded with 4 % formaldehyde solution. Samples are analysed by microscopy, gravimetric.
The weight shall be expressed in units of wet weight/m². A digital video camera (integrated into a sealed beam) performs the analysis of video images in a slow viewing mode in a laboratory. Video images assess the sediment composition (species, pebbles, gravel, sand), their average percentage and average coverage with macrophytobenthos species.
Observations are made at fixed stations, the coordinates of which have been determined in advance.
Sampling of the soft bottom zoobenthos is performed using standard Van Veen grab with 3 parallel samples in each station; corresponding values are calculated as average from all 3 parallel samples. Sampling is performed once in every year, in May.
The composition and biomass of the soft-bottom zoobenthos species are determined according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM" in Guidelines relating to the specific parameter in this Manual (Annex C8 Soft bottom macrozoobenthos).
This method is suitable for the qualitative and quantitative determination of macrozoobenthos organisms of natural waterbodies.
or monitoring of benthic macroalgae on solid substrate observations are carried out within two steps: video surveillance and sampling for further analysis. Video surveillance is performed with a drop-down video camera, producing a video from each station. Observations of physical and chemical characteristics of habitats, such as CTD profile measurements, Secchi, chlorophyll a concentration, turbidity, are carried out in parallel.
Sampling is carried out by diver by scraping organisms from a determined surface area. The composition and biomass of the hard-bottom zoobenthos species are determined according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM" - in Guidelines relating to the specific parameter in this Manual (Annex C-9 Guidelines for monitoring of phytobenthic plant and animal communities in the Baltic Sea).
Sampling is performed in July-August, once in a 6 years.
Based on the monitoring data obtained as described here below once in a report period (6 years) the proportion of the species group and spatial extent of the broad habitat type which is adversely altered due to non-indigenous species is evaluated.
Observations of soft-bottom habitats are made at fixed stations, the coordinates of which have been determined in advance.
Sampling of zoobenthos is performed using standard Van Veen grab with 3 parallel samples in each station; corresponding values are calculated as average from all 3 parallel samples. Sampling is performed once in every year, in May.
The composition and biomass of the soft-bottom zoobenthos species is determined according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and in Guidelines relating to the specific parameter in this Manual (Annex C8 Soft bottom macrozoobenthos).
This method is suitable for the qualitative and quantitative determination of macrozoobenthos organisms of natural waterbodies.
Information on anthropogenic activities (construction or reconstruction of harbour moles, etc.) at sea resulting in a physical loss of the natural seabed is gathered every 6 years. The aggregated information contain the spatial distribution of physical loss of the seabed and the spatially distinguishable extent of this physical loss.
Georeferenced information about fishing activities at sea with bottom-contacting gears bottom trawls etc. is gathered every year. The aggregated information contain data about fishing activities, type of fishing gear used, frequency and fishing area. Data are obtained from the commercial fishing logbooks, satellite-tracking systems (VMS). Spatial projections of the data on the map, describing the fishing effort, are constructed.
This kind of monitoring will be performed in the regions where according to the data compiled in the monitoring sub-programme LV-4.6.2. in the previous period of 3 years were identified fishery activities with bottom trawls and other bottom-contacting fishing gears possibly caused physical disturbance of seabed. Based on the identified affected areas and extent of physical disturbance network of the monitoring points will be set which will be unique for each monitoring case because it will be adjusted to the previous fishery activities.
In each network point sampling of the soft-bottom zoobenthos will be performed using standard Van Veen grab. The composition and biomass of the soft-bottom zoobenthos species will be determined according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM" and in Guidelines relating to the specific parameter in this Manual.
Once in every six years, based on the information about the anthropogenic activities in the sea (construction or reconstruction of harbour moles, construction works in the sea etc.) data about physical loss or permanent changes in state or morphology of seabed and habitats caused by these activities will be collected.
Observations are made at fixed stations, the coordinates of which have been determined in advance.
Sampling of the soft bottom zoobenthos is performed using standard Van Veen grab with 3 parallel samples in each station; corresponding values are calculated as average from all 3 parallel samples. Sampling is performed once in every year, in May.
The composition and biomass of the soft-bottom zoobenthos species is determined according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM" and Guidelines relating to the specific parameter in this Manual (Annex C8 "Soft bottom macrozoobenthos").
This method is suitable for the qualitative and quantitative determination of macrozoobenthos organisms of natural waterbodies.
Observations are made at fixed stations (representative areas), the coordinates of which have been determined in advance. Cover estimations are made at specified depth intervals (densest part of the vegetation biotope).
For monitoring of benthic macroalgae on solid substrate observations are carried out within two steps: video surveillance and sampling for further analysis. Video surveillance is performed with a drop-down video camera, producing a video from each station. Observations of physical and chemical characteristics of habitats, such as CTD profile measurements, Secchi, chlorophyll a concentration, turbidity, are carried out in parallel.
Sampling is carried out by diver by scraping organisms from a determined surface area. The composition and biomass of the hard-bottom zoobenthos species are determined according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM" and in Guidelines relating to the specific parameter in this Manual (Annex C-9 Guidelines for monitoring of phytobenthic plant and animal communities in the Baltic Sea).
Sampling is performed in July-August, once in a 6 years.
Macrozoobenthos data is collected once a year, macrophytes 2 times a year (June, September).
Macrozoobenthos data is collected once a year, macrophytes 2 times a year (June, September).
Macrozoobenthos data is collected once a year, macrophytes 2 times a year (June, September).
Macrozoobenthos data is collected once a year, macrophytes 2 times a year (June, September).
The list of hydromorphological parameters constitutes of:
Morphological conditions:
Shore-normal profiles up to 1 NM from the shoreline
Parameter (A)
Morphometrical conditions:
- width of coastal zones - sb, sr, sg (10 m below sea level. and 1 NM)
- status of longshore bars – number and section area
Change in depth:
- behind surf zone
- behind breaker zone
- 1 NM from the shoreline
- the depth of the sampling point
Seabed structure and characteristics:
- grain size – median of grain diameter
- concentration of organic matter
- nutrient concentration (Ntot and Ptot)
- Chlorophyll a
- redox potential (Eh) and pH
- concentration of contaminants (Me, WWA, PCB, TBT)
The list of hydromorphological parameters constitutes of:
Morphological conditions:
Shore-normal profiles up to 1 NM from the shoreline
Parameter (A)
Morphometrical conditions:
- width of coastal zones - sb, sr, sg (10 m below sea level. and 1 NM)
- status of longshore bars – number and section area
Change in depth:
- behind surf zone
- behind breaker zone
- 1 NM from the shoreline
- the depth of the sampling point
Seabed structure and characteristics:
- grain size – median of grain diameter
- concentration of organic matter
- nutrient concentration (Ntot and Ptot)
- Chlorophyll a
- redox potential (Eh) and pH
- concentration of contaminants (Me, WWA, PCB, TBT)
Information on shoreline hydrotechnical constructions in transitional and coastal waters e.g.:
- the length of sea walls,
- number of groynes (length of shore end extent to the sea)
- beach nourishment,
- anchorages.
Information on shoreline hydrotechnical constructions in transitional and coastal waters e.g.:
- the length of sea walls,
- number of groynes (length of shore end extent to the sea)
- beach nourishment,
- anchorages.
The monitoring is based on:
Information on the fishing intensity with bottom contacting gear calculated to swept area ratio (SAR).
Information on the temporal and spatial extent of activities related with:
- deepening of waterways,
- disposal of dredged material from deepening of waterways and ports
- dredging and other activities impacting surface sediments
Information on the temporal and spatial extent of activities related to sand and gravel extraction.
The monitoring is based on:
Information on the fishing intensity with bottom contacting gear calculated to swept area ratio (SAR).
Information on the temporal and spatial extent of activities related with:
- deepening of waterways,
- disposal of dredged material from deepening of waterways and ports
- dredging and other activities impacting surface sediments
Information on the temporal and spatial extent of activities related to sand and gravel extraction.
Commercially exploited fish and shellfish
Nephrops norvegicus
D3C2
D3C3
Abundance (number of individuals)
Other
Size distribution
Age distribution Sex distribution
Benthic broad habitats
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C3
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C3
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C3
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C3
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C4
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C4
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C4
D6C5
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C4
D6C5
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C4
D6C5
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Littoral sediment
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
Upper bathyal sediment
D6C4
D6C5
Extent
Benthic habitats
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C5
Extent
Other
Species composition; Presence; Biomass; Maximum de
Benthic habitats
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C5
Other
Species composition; Presence; Relative abundance
Benthic habitats
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C4
D6C5
Extent
Other
Species composition; Abundance; Biomass
Benthic habitats
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C5
Other
Organic matter concentration in sediment (total)
Benthic habitats
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C3
D6C4
D7C2
Extent
Other
Extent
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
D6C5
Other
Species richness; abundance; biomass; length
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
D7C2
Other
Species richness; Abundance; Biomass
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Extent
Other
Diversity of macrofauna on fucus; Macroalgae cover
Maximum depth limit and coverage of Mytilus trossu
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral sand
D6C5
Extent
Other
Drifting macroalgae coverage (%)
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral sand
D6C5
Extent
Other
Species richness
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C3
Extent
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
Offshore circalittoral mixed sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
D6C3
Extent
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral mud
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C5
Other
Species composition, abundance and biomass
Circalittoral mud
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral sand
D6C5
Other
Species composition and biomass
Circalittoral mixed sediment
Circalittoral rock and biogenic reef
Infralittoral mixed sediment
Infralittoral rock and biogenic reef
D6C5
Other
Abundance (number of individuals) and biomass
Benthic habitats
D6C5
Other
Species composition, abundance/coverage and biomas
Benthic habitats
D6C5
Other
Species composition, abundance/coverage and biomas
Benthic habitats
D6C5
NotRelevan
Other
Abundance (number of individuals)
Biomass
Species composition
Species composition, abundance/coverage and biomas
Benthic habitats
D6C5
NotRelevan
Other
Abundance (number of individuals)
Biomass
Species composition
Species composition, abundance/coverage and biomas
Circalittoral mud
Offshore circalittoral mud
D6C5
Extent
Other
Abundance (number of individuals) Size distributio
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C5
Extent
Other
Species composition Abundance (number of individua
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D6C3
D6C4
D6C5
D7C2
Extent
Other
Distribution (pattern) Distribution (range) Distri
Extent Distribution (pattern) Distribution (range)
Relative abundance within community (of pelagic an
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mud
Infralittoral sand
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
D6C5
Extent
Other
Oxygen debt H2S Ph pco2 - alkalinity Concentratio
Circalittoral coarse sediment
Circalittoral mud
Circalittoral sand
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mud
Infralittoral sand
Offshore circalittoral coarse sediment
Offshore circalittoral mud
Offshore circalittoral sand
D6C5
Extent
Other
Abundance (number of individuals) Biomass Species
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral mud
Infralittoral rock and biogenic reef
Infralittoral sand
D7C2
Other
Extent
Other benthic habitats
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Reefs
D6C5
Other
ABU | Abundanz (Individuenanzahl), BIOM | Biomasse
Mudflats and sandflats not covered by seawater at low tide
Reefs
Submarine structures made by leaking gases
D6C4
Extent
Mudflats and sandflats not covered by seawater at low tide
Reefs
Submarine structures made by leaking gases
D6C4
Extent
Mudflats and sandflats not covered by seawater at low tide
Reefs
Submarine structures made by leaking gases
D6C4
D6C5
Extent
Mudflats and sandflats not covered by seawater at low tide
Reefs
Submarine structures made by leaking gases
D6C4
D6C5
Extent
Mudflats and sandflats not covered by seawater at low tide
Reefs
Submarine structures made by leaking gases
D6C4
D6C5
Extent
Mudflats and sandflats not covered by seawater at low tide
Reefs
Submarine structures made by leaking gases
D6C4
D6C5
Extent
Baltic muddy bottoms of the aphotic zone
D6C5
Other
Species composition and biomass
Reefs
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D6C3
D6C4
D6C5
D7C2
Extent
Other
Distribution (pattern) Distribution (range) Distri
Extent Distribution (pattern) Distribution (range)
Relative abundance within community (of pelagic an
Reefs
Sandbanks which are slightly covered by seawater all the time
D7C2
Other
Extent
Pelagic broad habitats
Coastal pelagic habitat
Shelf pelagic habitat
Variable salinity pelagic habitat
D1C6
Extent
Other
Oxygen debt Ph pco2 - alkalinity Concentration in
Coastal ecosystems
Deposit-feeders
Sub-apex demersal predators
D4C1
D4C2
Other
Abundance (number of individuals)
Biomass
Extent
Species composition
Sub-apex demersal predators
D4C2
D4C3
Abundance (number of individuals)
Other
Size distribution
Age distribution Sex distribution
Filter-feeders
Primary producers
D4C1
D4C2
Other
Abundance (number of individuals)
Biomass
Species composition
Filter-feeders
Primary producers
D4C1
D4C2
Other
Relative abundance within community (of pelagic an
Deposit-feeders
Filter-feeders
Planktivores
Secondary producers
Sub-apex demersal predators
D4C1
D4C2
Other
Abundance (number of individuals)
Biomass
Species composition
Shelf ecosystems
Deposit-feeders
Filter-feeders
D4C2
D4C3
Abundance (number of individuals)
Biomass
Size distribution
Deposit-feeders
Filter-feeders
Secondary producers
D4C1
D4C2
Other
Abundance (number of individuals)
Biomass
Number of species
Sub-apex demersal predators
D4C2
D4C3
Abundance (number of individuals)
Other
Size distribution
Age distribution Sex distribution
Deposit-feeders
Filter-feeders
Planktivores
Secondary producers
Sub-apex demersal predators
D4C1
D4C2
Other
Abundance (number of individuals)
Biomass
Species composition
Input or spread of non-indigenous species
Not Applicable
D2C1
D2C2
Other
Presence
Abundance (number of individuals)
Biomass
Abundance (number of individuals); Biomass
Not Applicable
D2C1
D2C2
D2C3
Other
Presence
Abundance (number of individuals)
Biomass
Abundance (number of individuals); Biomass
Disturbance of species (e.g. where they breed, rest and feed) due to human presence
Not Applicable
NotRelevan
Extent
Incidence
Mortality (weight/volume; number of individuals)
Other
connectivity
Physical disturbance to seabed
Not Applicable
D6C2
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C2
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C2
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C2
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C2
Extent
Not Applicable
D6C2
Extent
Not Applicable
D6C2
Extent
Not Applicable
D6C2
Extent
Other
Turbidity
Not Applicable
D6C2
Extent
Not Applicable
D6C2
Other
Spatial distribution and area
Baltic muddy bottoms of the aphotic zone
Circalittoral mud
Infralittoral coarse sediment
Infralittoral sand
NotRelevan
Abundance (number of individuals)
Biomass
Not Applicable
D6C2
Extent
Not Applicable
D6C2
Extent
Not Applicable
D6C2
Extent
Physical loss of the seabed
Not Applicable
D6C1
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C1
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C1
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C1
Extent
Physical structure of habitat (e.g. sediment characteristics, topographic structure)
Not Applicable
D6C1
Extent
Not Applicable
D6C1
Other
Bathymetric depth; Physical structure of habitat (
Not Applicable
D6C1
Extent
Not Applicable
D6C1
Extent
Not Applicable
D6C1
Extent
Not Applicable
D6C1
Extent
Not Applicable
D6C1
Extent
Input of nutrients – diffuse sources, point sources, atmospheric deposition
Not Applicable
NotRelevan
Other
Pollution load (tonnes/year) - N, P, BHT5
Input of other substances (e.g. synthetic substances, non-synthetic substances, radionuclides) – diffuse sources, point sources, atmospheric deposition, acute events
|| MP_358 || Der Abbau mineralischer Rohstoffe wird vermessungstechnisch erfasst und die Auswirkungen ggf. durch hydrologische, chemische und biologische Messungen sowie im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung überwacht (Beweissicherung).
|| MP_245 || Die Küstenschutzbauwerke und Maßnahmen werden vermessungstechnisch erfasst und ihre Auswirkungen durch zusätzliche hydromorphologische Messungen überwacht (Beweissicherung).
|| MP_357 || Die Offshore-Strukturen werden vermessungstechnisch erfasst und ihre Auswirkungen ggf. durch hydrologische, chemische und biologische Messungen sowie im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung überwacht (Beweissicherung).
|| MP_359 || Übernahme von as-built Daten vom Genehmigungsinhaber.
|| MP_368 || Übernahme von as-laid Daten vom Genehmigungsinhaber.
|| MP_369 || Übernahme von as-built Daten vom Genehmigungsinhaber.
|| MP_370 || Die Küstenschutzbauwerke und Maßnahmen werden vermessungstechnisch erfasst und ihre Auswirkungen durch zusätzliche hydromorphologische Messungen überwacht (Beweissicherung).
|| MP_055 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_057 || Andere Monitoringmethoden entsprechend FFH und WRRL.
|| MP_062 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_128 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_340 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Riffe gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_341 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Sandbänke gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_328 || - siehe GÜBAK - Gemeinsame Übergangsbestimmungen zum Umgang mit Baggergut in den Küstengewässern, 2009 (derzeit in Überarbeitung, zukünftig GEBAK) (https://www.bafg.de/Baggergut/DE/04_Richtlinien/guebag.pdf?__blob=publicationFile)
- OSPAR Guidelines for the Management of Dredged Material at Sea, Agreement 2014-06
- Revised OSPAR Reporting Format for Dumping at Sea and revised supplementary Explanatory Notes (Agreement 2018-02).
- Revised Specific Guidelines for the assessment of dredged material, Guidance document LC 35/15, annex 2, 2013. In: Waste Assessment Guidelines under the London Convention and Protocol: 2014 edition.
|| MP_055 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_057 || Andere Monitoringmethoden entsprechend FFH und WRRL.
|| MP_062 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_128 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_340 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Riffe gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_341 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Sandbänke gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_029 || Seitensichtsonar, hochauflösendes Sedimentlot, Greiferproben mit anschließender Bestimmung der Korngrößenverteilung und Unterwasservideo
|| MP_026 || Tiefenvermessung mit Echolot und Fächerecholot.
|| MP_027 || Die Tiefenvariation im Intertidal wird überwiegend mit einem Laserscanner vom Flugzeug aus erfasst. Zudem werden terrestrische RTK-Vermessungen durchgeführt.
|| MP_029 || Seitensichtsonar, hochauflösendes Sedimentlot, Greiferproben mit anschließender Bestimmung der Korngrößenverteilung und Unterwasservideo
|| MP_062 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_057 || Andere Monitoringmethoden entsprechend FFH und WRRL.
|| MP_128 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_055 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_358 || Der Abbau mineralischer Rohstoffe wird vermessungstechnisch erfasst und die Auswirkungen ggf. durch hydrologische, chemische und biologische Messungen sowie im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung überwacht (Beweissicherung).
|| MP_245 || Die Küstenschutzbauwerke und Maßnahmen werden vermessungstechnisch erfasst und ihre Auswirkungen durch zusätzliche hydromorphologische Messungen überwacht (Beweissicherung).
|| MP_357 || Die Offshore-Strukturen werden vermessungstechnisch erfasst und ihre Auswirkungen ggf. durch hydrologische, chemische und biologische Messungen sowie im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung überwacht (Beweissicherung).
|| MP_359 || Übernahme von as-built Daten vom Genehmigungsinhaber.
|| MP_367 || Die Küstenschutzbauwerke und Maßnahmen werden vermessungstechnisch erfasst und ihre Auswirkungen durch zusätzliche hydromorphologische und ökologische Messungen und Untersuchungen überwacht (Beweissicherung).
|| MP_368 || Übernahme von as-laid Daten vom Genehmigungsinhaber.
|| MP_369 || Übernahme von as-built Daten vom Genehmigungsinhaber.
|| MP_056 ||
|| MP_118 || Andere Monitoringmethoden entsprechend MSRL und FFH-RL.
|| MP_119 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_129 ||
|| MP_250 || Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL
https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf
|| MP_342 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Riffe gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_343 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Riffe gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_328 || - siehe GÜBAK - Gemeinsame Übergangsbestimmungen zum Umgang mit Baggergut in den Küstengewässern, 2009 (derzeit in Überarbeitung, zukünftig GEBAK) (https://www.bafg.de/Baggergut/DE/04_Richtlinien/guebag.pdf?__blob=publicationFile)
- OSPAR Guidelines for the Management of Dredged Material at Sea, Agreement 2014-06
- Revised OSPAR Reporting Format for Dumping at Sea and revised supplementary Explanatory Notes (Agreement 2018-02).
- Revised Specific Guidelines for the assessment of dredged material, Guidance document LC 35/15, annex 2, 2013. In: Waste Assessment Guidelines under the London Convention and Protocol: 2014 edition.
|| MP_056 ||
|| MP_118 || Andere Monitoringmethoden entsprechend MSRL und FFH-RL.
|| MP_119 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_129 ||
|| MP_250 || Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL
https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf
|| MP_342 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Riffe gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_343 || Die Monitoring-Methode ist in erster Linie an den Anforderungen der FFH-RL und damit der Bewertung des LRT Riffe gemäß Art. 17 FFH-RL ausgerichtet.
|| MP_135 || Seitensichtsonar, hochauflösendes Sedimentlot, Greiferproben mit anschließender Bestimmung der Korngrößenverteilung und Unterwasservideo
|| MP_291 || Sechs ortsfeste Insitu Messstationen
|| MP_134 || Tiefenvermessung mit Echolot und Fächerecholot.
|| MP_135 || Seitensichtsonar, hochauflösendes Sedimentlot, Greiferproben mit anschließender Bestimmung der Korngrößenverteilung und Unterwasservideo
|| MP_291 || Sechs ortsfeste Insitu Messstationen
|| MP_119 || Andere Monitoringmethoden entsprechend WRRL.
|| MP_118 || Andere Monitoringmethoden entsprechend MSRL und FFH-RL.
|| MP_129 ||
|| MP_250 || Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL
https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf
|| MP_056 ||
Metoden for kortlægning af havbundens habitater beskrives i de individuelle rapport for kortlægningsprojekterne som fx følgende rapport: https://www2.mst.dk/Udgiv/publikationer/2019/01/978-87-7038-027-0.pdf
Derudover findes der pt. ikke nogen guidelines eller protokoller for, hvordan der bør foretages overvågning.
Metoden for kortlægning af havbundens habitater beskrives i de individuelle rapport for kortlægningsprojekterne som fx følgende rapport: https://www2.mst.dk/Udgiv/publikationer/2019/01/978-87-7038-027-0.pdf
Derudover findes der pt. ikke nogen guidelines eller protokoller for, hvordan der bør foretages overvågning.
Metoden for kortlægning af havbundens habitater beskrives i de individuelle rapport for kortlægningsprojekterne som fx følgende rapport: https://www2.mst.dk/Udgiv/publikationer/2019/01/978-87-7038-027-0.pdf
Derudover findes der pt. ikke nogen guidelines eller protokoller for, hvordan der bør foretages overvågning.
Metoden for kortlægning af havbundens habitater beskrives i de individuelle rapport for kortlægningsprojekterne som fx følgende rapport: https://www2.mst.dk/Udgiv/publikationer/2019/01/978-87-7038-027-0.pdf
Derudover findes der pt. ikke nogen guidelines eller protokoller for, hvordan der bør foretages overvågning.
Metoden for kortlægning af havbundens habitater beskrives i de individuelle rapport for kortlægningsprojekterne som fx følgende rapport: https://www2.mst.dk/Udgiv/publikationer/2019/01/978-87-7038-027-0.pdf
Metoden for kortlægning af havbundens habitater beskrives i de individuelle rapport for kortlægningsprojekterne som fx følgende rapport. https://www2.mst.dk/Udgiv/publikationer/2019/01/978-87-7038-027-0.pdf
Blødbundsfauna: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M19_Bloedbundsfauna_ver2.pdf
Makroalger på kystnær hårdbund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M12_Makroalger_paa_kystnaer_haardbund__VERSION_3_.pdf
Makroalger og hårdbundsfauna på sten- og boblerev: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M14__Makroalger_og_bundfauna_paa_sten-_og_boblerev_ver1.pdf
Fauna på kystnær hårdbund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M17_Fauna_paa_kystnaer_haardbund_ver2.pdf
Ålegræs og anden vegetation på kystnær blød bund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M18_AAlegraes_og_anden_vegetation_paa_kystnaer_bloed_bund__ver._2_.pdf
Næringsstoffer i sediment: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M23_Naeringsstoffer_i_sediment_ver2.pdf
Miljøfarlige stoffer i sediment: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M24_Miljoefarlige_stoffer_i_sediment_ver2.pdf
Ilt i vandsøjlen: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M04_Ilt_i_vandsoejlen_ver.3.pdf
Blødbundsfauna: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M19_Bloedbundsfauna_ver2.pdf
Makroalger på kystnær hårdbund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M12_Makroalger_paa_kystnaer_haardbund__VERSION_3_.pdf
Makroalger og hårdbundsfauna på sten- og boblerev: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M14__Makroalger_og_bundfauna_paa_sten-_og_boblerev_ver1.pdf
Fauna på kystnær hårdbund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M17_Fauna_paa_kystnaer_haardbund_ver2.pdf
Ålegræs og anden vegetation på kystnær blød bund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M18_AAlegraes_og_anden_vegetation_paa_kystnaer_bloed_bund__ver._2_.pdf
Ålegræs og anden vegetation på kystnær blød bund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M18_AAlegraes_og_anden_vegetation_paa_kystnaer_bloed_bund__ver._2_.pdf
Makroalger på kystnær hårdbund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M12_Makroalger_paa_kystnaer_haardbund__VERSION_3_.pdf
Makroalger og hårdbundsfauna på sten- og boblerev: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M14__Makroalger_og_bundfauna_paa_sten-_og_boblerev_ver1.pdf
Fauna på kystnær hårdbund: https://bios.au.dk/fileadmin/bioscience/Fagdatacentre/MarintFagdatacenter/TekniskeAnvisninger2011_2015/TA_M17_Fauna_paa_kystnaer_haardbund_ver2.pdf
There is no separate monitoring for the programme, the administrative data collection is performed and based on information from databases, maps, plans, environmental permits and their reporting and controls, etc. Estonian maritime spatial plan.
The frequency of monitoring depends on activity: from annually to once per the 6-year period.
National monitoring programme
National monitoring programme
The description of methodology and technique that is used for bathymetry surveys is available at http://adam.vta.ee/teenused/hnt/yldinfo/tehnika.html.
The description of the method is available from https://www.envir.ee/sites/default/files/msrd_lavivaartused_lopparuanne.pdf
Automatic measurements and mathematical modelling - Copernicus marine service (http://marine.copernicus.eu/) and BOOS (http://www.boos.org/).
Nationally accredited methods, geodetical and geophysical surveys and measurements.
Bladder wrack and macroalgae monitoring follows Finnish Environment Institutes monitoring instructions, which follows HELCOM COMBINE - https://helcom.fi/wp-content/uploads/2019/08/Manual-for-Marine-Monitoring-in-the-COMBINE-Programme-of-HELCOM_PartC_AnnexC9.pdf.
Blue mussel monitoring follows bladder wrack monitoring instructions.
The Finnish Inventory Programme for the Underwater Marine Environment (VELMU) - https://www.environment.fi/en-US/VELMU
The Finnish Inventory Programme for the Underwater Marine Environment (VELMU) - https://www.environment.fi/en-US/VELMU
Åbo Akademi - http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-12-3309-8
Following the HELCOM holistic assessment data collection and modelling approach.
National and HELCOM decisions on e.g. MPA data.
Water temperature is measured from the outflow pipe and in the surrounding area of land based industries. The sub-program includes monitoring of temperature impacts on macrophytes and macrozoobenthos. As this is a surveillance monitoring the detailed monitoring method is laid out in the license.
The sub-program includes monitoring of changes in salinity and water flow (current velocity) in outflow waters of industrial power plants as well as in the water affected by underwater constructions (eg. wind parks, dams, bridges). The methods follow the Finnish accredited standards but details may vary depending on the operator.
Monitoring is carried out according to the HELCOM guidelines (see HELCOM Monitoring Manual: http://www.helcom.fi/action-areas/monitoring-and-assessment/monitoring-manual)
Monitoring is carried out according to the HELCOM guidelines
HELCOM monitoring program for this descriptor/criterion is currently under development.
HELCOM Guidelines are under development
See in the Monitoring Details and Programme Description (above)
Guidelines currrently are under development.
HELCOM monitoring program for this descriptor/criterion is currently under development.
Verified method of monitoring and hydromorphological assessment of transitional and coastal waters (GIOŚ 2018 or its update). www.gios.gov.pl
Verified method of monitoring and hydromorphological assessment of transitional and coastal waters (GIOŚ 2018 or its update). www.gios.gov.pl
Monitoring is based on the information on shoreline changes (parallel and transverse construction, nourishment) collected by Marine Offices
Monitoring is based on the information on shoreline changes (parallel and transverse construction, nourishment) collected by Marine Offices
Information on number, area and length of trawls with bottom contacting gear is collected by ICES.
Data on the amount of deposed dredged material from deepening of waterways and ports collected from Marine Offices.
Data on the scope of aggregate extraction collected by Competent Minister of Climate.
Information on number, area and length of trawls with bottom contacting gear is collected by ICES.
Data on the amount of deposed dredged material from deepening of waterways and ports collected from Marine Offices.
Data on the scope of aggregate extraction collected by Competent Minister of Climate.
The monitoring methods used will be described in 2020.
A review of existing methods has shown that there is no single method that can meet all data needs. Therefore, the current focus is on developing a concept based on combined methods, where one or more sub-methods can deliver large-scale coverage while other sub-methods can deliver more accurate spatial and/or biological data. The results from the various sub-methods must be able to be seamlessly linked so that together they form a functioning monitoring system. One possibility that is being investigated is the use of Sentinel 2 satellite data to create a comprehensive and uniform image throughout Sweden (scale 10 x 10 meters) in combination with drones that can locally create image mosaics of benthic vegetation (with an accuracy of a few centimeters) and biological sampling of the vegetation, which in turn enables more accurate species identification and other biological factors. Pilot surveys in 2019 have shown that the method has the potential to cover benthic habitats down to medium visibility depths.
Deeper benthic environments (below the visibility depth limit) require monitoring based on comprehensive substrate and depth models based on data from different types of remote mapping (especially different sonar-based methods). The technical possibilities for producing and modeling bottom information in the same accuracy as shallower areas were initially investigated in 2019 within the National Marine Mapping (NMK) project and showed great potential. Development of reliable and usable models is, however, limited by the lack of measurement data of sufficiently high quality for parts of Sweden's sea area and by the fact that large parts of the existing data are unavailable.
Trawling – trawling is modelled using a combination of AIS-, VMS- and SAR-data and data from the ship´s logbook.
Data on human activities based on permits – See HELCOM and OSPAR guidelines for dredging. Data on other activities are collected in the same manner.
Interpretation of aerial imaging and detection from satellite data – A combination of remote sensing using aerial or satellite images, AIS and VMS is used to detect physical loss and disturbance in coastal waters.
A method standard is being developed and will be published in the end of 2021.
https://www.ospar.org/work-areas/eiha/dredging-dumping
https://helcom.fi/wp-content/uploads/2016/11/HELCOM-Guidelines-for-Management-of-Dredged-Material-at-Sea.pdf
Quality control
MP_358 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
MP_245 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
MP_357 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
MP_359 Internal quality assurance in accordance with the QM manual
MP_368 Internal quality assurance in accordance with the QM manual
MP_369 Internal quality assurance in accordance with the QM manual
MP_370 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_057 â
· National Standard: quality Assurance Programme of the Federal/Länder Working Group on the North Sea and Baltic Sea (BLANO)
MP_062 â
· National Standard: quality Assurance Programme of the Federal/Länder Working Group (BLANO)
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
German version EN ISO 16665: 2005 (DEV â 66. Delivery 2006, M 50)
DIN EN 16260 (2012): Visual seabed surveys using remotely piloted devices and/or towed gears to collect environmental data
DIN EN ISO/IEC 17025 (2017): General requirements for the competence of testing and calibration laboratories
Toral National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
German version EN ISO 16665: 2005 (DEV â 66. Delivery 2006, M 50)
DIN EN 16260 (2012): Visual seabed surveys using remotely piloted devices and/or towed gears to collect environmental data
DIN EN ISO/IEC 17025 (2017): General requirements for the competence of testing and calibration laboratories
Toral National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
MP_328 DIN EN ISO/IEC 17025
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_057 â
· National Standard: quality Assurance Programme of the Federal/Länder Working Group on the North Sea and Baltic Sea (BLANO)
MP_062 â
· National Standard: quality Assurance Programme of the Federal/Länder Working Group (BLANO)
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
German version EN ISO 16665: 2005 (DEV â 66. Delivery 2006, M 50)
DIN EN 16260 (2012): Visual seabed surveys using remotely piloted devices and/or towed gears to collect environmental data
DIN EN ISO/IEC 17025 (2017): General requirements for the competence of testing and calibration laboratories
Toral National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
German version EN ISO 16665: 2005 (DEV â 66. Delivery 2006, M 50)
DIN EN 16260 (2012): Visual seabed surveys using remotely piloted devices and/or towed gears to collect environmental data
DIN EN ISO/IEC 17025 (2017): General requirements for the competence of testing and calibration laboratories
Toral National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
MP_029 Mapping instructions from BSH and LLUR
MP_030 Unknown
MP_026 National Guidelines for Sea Measurement
MP_027 Unknown
MP_029 Mapping instructions from BSH and LLUR
MP_030 Unknown
MP_062 â
· National Standard: quality Assurance Programme of the Federal/Länder Working Group (BLANO)
MP_057 â
· National Standard: quality Assurance Programme of the Federal/Länder Working Group on the North Sea and Baltic Sea (BLANO)
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_358 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
MP_245 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
MP_357 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
MP_359 Internal quality assurance in accordance with the QM manual
MP_367 Quality assurance shall be carried out in accordance with the rules on hydrographic measurement.
MP_368 Internal quality assurance in accordance with the QM manual
MP_369 Internal quality assurance in accordance with the QM manual
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_118 â
· National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
A detailed description of the methods for macrozoobenthos testing in marine sediments (soft soil) can be found in the Model Standard Operating Procedure SOP MZB (Chapter 9) for laboratories of the BLMP.
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_250 â
· National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
MP_342 â
Toral National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
Der Other Standard:
DIN EN 14996 (2006-08): Water quality â Guidance on quality assurance of biological and ecological testing methods in the aquatic environment
German version EN ISO 16665: 2005 (DEV â 66. Delivery 2006, M 50)
DIN EN ISO/IEC 17025 (2017): General requirements for the competence of testing and calibration laboratories
MP_328 DIN EN ISO/IEC 17025
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_118 â
· National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
A detailed description of the methods for macrozoobenthos testing in marine sediments (soft soil) can be found in the Model Standard Operating Procedure SOP MZB (Chapter 9) for laboratories of the BLMP.
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_250 â
· National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
MP_342 â
Toral National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
Der Other Standard:
DIN EN 14996 (2006-08): Water quality â Guidance on quality assurance of biological and ecological testing methods in the aquatic environment
German version EN ISO 16665: 2005 (DEV â 66. Delivery 2006, M 50)
DIN EN ISO/IEC 17025 (2017): General requirements for the competence of testing and calibration laboratories
MP_135 Mapping instructions from BSH and LLUR
MP_291 The data presented are continuously determined or calculated quantities, which are stored every 10 minutes by communication and/or index calculation and are updated in the display. Verification of the timeliness and accuracy of the raw data presented is carried out by the State Office for Agriculture and the Environment, Meditleres Mecklenburg.
MP_134 National Guidelines for Sea Measurement
MP_135 Mapping instructions from BSH and LLUR
MP_291 The data presented are continuously determined or calculated quantities, which are stored every 10 minutes by communication and/or index calculation and are updated in the display. Verification of the timeliness and accuracy of the raw data presented is carried out by the State Office for Agriculture and the Environment, Meditleres Mecklenburg.
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
A detailed description of the methods for macrozoobenthos testing in marine sediments (soft soil) can be found in the Model Standard Operating Procedure SOP MZB (Chapter 9) for laboratories of the BLMP.
MP_118 â
· National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
MP_250 â
· National Standard: BLANO Quality Assurance Programme (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee)
Other standard: DIN EN ISO/IEC 17025
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
I Danmark kvalitetssikres størstedelen af de danske overvågningsdata i den nationale database (VanDa) ved 3 kvalitetssikringsniveauer:
1. Elektronisk kontrol – den automatiske kontrol alle indtastninger undergår, når der registreres data i VanDa
2. Faglig kontrol – automatisk/manuel vurdering af data og data serier i VanDa.
3. Fagdatacenter kontrol – manuel vurdering af data og dataserier udført af fagdatacentret.
Hvis data ikke indrapporteres til den nationale database kvalitetssikres data af konsulenten, der udfører overvågningsopgaven, samt MFVM efter metoderne beskrevet i nationale tekniske anvisninger eller internationale guidelines.
Data quality control systems of relevant data sources.
General requirements for the competence of testing and calibration laboratories are filled according to ISO/IEC 17025 and HELCOM recommendations of monitoring manuals are followed (if applicable)
The quality is ensured by following the HELCOM guidances recommendations, accreditation of experts and persons by whom the monitoring is performed and filling of general requirements for the competence of testing and calibration laboratories according to ISO/IEC 17025.
The quality is ensured by following the OSPAR/HELCOM guidance (OSPAR JAMP Eutrophication Monitoring Guidelines: Benthos (Agreement 2012-12) (Replaces Agreement 1997-06) recommendations, accreditation of experts and persons by whom the monitoring is performed and filling of general requirements for the competence of testing and calibration laboratories according to ISO/IEC 17025.
The quality of bathymetry surveys is guaranteed by IHO standard S44: http://www.iho.int/iho_pubs/standard/S-44_5E.pdf.
The quality of the data submitted by the Estonian Geological Survey is guaranteed by the respective licenses and accreditations.
The quality is ensured by following standards and accreditation of experts and persons by whom the monitoring is performed, by local validation of the models used is made and by controls of the fulfilment of environmental permits' requirements and related reports.
The quality is assured by following the standards (ISO 5814, EVS-EN ISO 10523) and HELCOM guidelines and CMEMS protocols, by an accreditation of experts and persons by whom the monitoring is performed.
The quality is assured by following international standards, including CMEMS protocols and HELCOM guidelines, and by an accreditation of experts and persons by whom the monitoring is performed.
The quality is assured by following WMO guidelines (weather service); operational measurements and mathematical modelling are in compliance with Copernicus maritime service quality system.
Quality is assured by fulfilling quality requirements for laboratories (incl. accreditation), following surveying instructions, properly calibrated measuring instruments and QA / QC of databases.
Soft bottom sediment monitoring is FINAS-accredited (SFS-EN ISO/IEC 17025) and follows HELCOM COMBINE manual.
Soft bottom sediment monitoring is FINAS-accredited (SFS-EN ISO/IEC 17025) and follows HELCOM COMBINE manual.
HELCOM manual for monitoring in COMBINE: http://www.helcom.fi/action-areas/monitoring-and-assessment/monitoring-manual/benthic-community-species-distribution-and-abundance/hardbottom-species
Monitoring and methods are new, no quality control yet
Monitoring and methods based on VELMU monitoring
Data collected jointly by Centres for Economic Development, Transport and the Environment (ELY), Nature and Park service Finland and Finnish Environment Institute.
MPa data is quality controlled.
Centre for Economic Development, Transport and the Environment (ELY) monitors process
No quality control yet
The quality of the analyses carried out by the Environmental Protection Agency in the laboratory work shall be ensured in accordance with the requirements of LST EN ISO/IEC 17025.
Comparative studies are carried out to ensure data quality, data are compared to multi-annual trends, and exclusions are sought.
Macrophytobenthos monitoring shall be carried out in accordance with LST EN ISO 19493:2007, HELCOM methodology. Diving Instructors shall be carried out in accordance with the Diving Instructors (professional Association of diving Instructors) rules. Experts participate in joint HELCOM working groups.
Macrophytobenthos monitoring shall be carried out in accordance with LST EN ISO 19493:2007, HELCOM methodology. Diving Instructors shall be carried out in accordance with the Diving Instructors (professional Association of diving Instructors) rules. Comparative studies shall be carried out to ensure the quality of Zoobentos data and control charts shall be drawn up. Experts participate in HELCOM working groups (ExpertNetwork on benthic habitats). Services are procured to assess the effects of physical disturbance on habitats. The aim is to ensure the quality of investigations by raising high qualification requirements for researchers (work experience, permits for such activities, use of common methodologies widely used).
QA - according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and Annex C8 Soft bottom macrozoobenthos of this Manual.
QC procedures: R - control charts based on agreed quality criterion for organisms with representative number of individuals, participation in ring-testing activities in line with HELCOM recommendations. Values for control charts are calculated using results of 3 parallel samples.
QA (for initial zoobenthos data) according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and Annex C8 Soft bottom macrozoobenthos of this Manual.
QC procedures: R - control charts based on agreed quality criterion for organisms with representative number of individuals, participation in ring-testing activities in line with HELCOM recommendations. Values for control charts are calculated using results of 3 parallel samples.
QA/QC procedures aren't developed yet.
QA/QC procedures aren't developed yet.
QA/QC for the determination of the composition and biomass of the soft-bottom zoobenthos species will be according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and Guidelines relating to the specific parameter in this Manual.
QA/QC procedures arent developed yet.
QA - according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and Annex C8 Soft bottom macrozoobenthos of this Manual.
QC procedures: R - control charts based on agreed quality criterion for organisms with representative number of individuals, participation in ring-testing activities in line with HELCOM recommendations. Values for control charts are calculated using results of 3 parallel samples.
QA according to Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and in Guidelines relating to the specific parameter (Annex C9).
QC procedures: R - control charts based on agreed quality criterion for organisms with representative number of individuals in line with HELCOM recommendations.
according HELCOM recommendations
according HELCOM recommendations
according HELCOM recommendations
according HELCOM recommendations
according to Helcom guidlines.
according to Helcom guidlines.
not relevant
not relevant
not relevant
not relevant
ICES data center data type guidelines and reference images are used for quality assurance. Linns CCC is used as quality control of data to check that the counting is consistent between stations.
The quality assurance is following standardized methodology and partly by using Swedac-accredited laboratories. For the work of determining the species of the animals, it is of great importance to have access to people with good knowledge of taxonomy. The data should be checked before delivery to the national data host SMHI that make standardized tests and link data to taxonomic databases.
Will be developed during test-phase
The laboratories are Swedac-accredited according to ISO 17025. Oxygen profile data are reviewed according to ICES's advice and reported according to international standards such as IPTS-68, ITS-90 and PSS-78. Quality review takes place at national and international level (through ICES) and data is used within assimilation and research, which take into account differences in measurement uncertainty.
The quality assurance work is following standardized methodology and partly by using Swedac-accredited laboratories. For the work of determining the species of the animals, it is of great importance to have access to people with good knowledge of taxonomy.
In surveys of sediment-living macrofauna, the count of the sorted animals is a very small source of error. On the other hand, variations in the species and wet weight determination can vary between performers and it is therefore important that the method description is followed and that they regularly participate in national and international ring tests. The data should be checked before delivery to the national data host SMHI that make standardized tests and link data to taxonomic databases.
Trawling – Today, there is no automatic QC of VMS and AIS reports. VMS is sealed and there is a set of rules for functionality and handling in the event of errors. AIS is a maritime safety system, but in terms of monitoring, there are no legal requirements for functionality and error handling. Quality assurance of logbook information takes place via error reports. The errors are then corrected manually.
Data on human activities based on permits – When compiling data from permits and exemptions, the reasonableness of the values stated is assessed. There is also a follow-up of how the activity has been carried out compared to what is stated in the reports. The follow-up is done by contacting the supervisory authority or the contracter. Regarding sand gravel and rock extraction, there are conditions in the permit in accordance with the Continental Shelf Act for how control programmes and reporting are to take place.
Interpretation of aerial imaging and detection from satellite data – Map projection must be Sweref99TM. Screening is done with a pixel size of 25 meters. Raster files are created so that the pixels are distributed according to 0, 25, 50, 100 meters, etc. In addition, it is checked that measured maximum and minimum values are reasonable on retrieved data.
Data management
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in information systems. Spatial data are managed in a GIS. These spatial data can be searched via the portal www.mdi-de.org.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in a coastal protection information system. Measurement data were stored in a file-based hierarchical folder system in DMS (Data Management System) format. These data will gradually be migrated to a database. Spatial data are managed in a GIS. These spatial data can be searched via the portal www.mdi-de.org.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in information systems. Spatial data are managed in a GIS. These spatial data can be searched via the portal www.mdi-de.org.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Internally, data are managed in a file-based geodatabase in Contis. These spatial data can be searched via the portal www.geoseaportal.de.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Internally, data are managed in a file-based geodatabase in Contis. These spatial data can be searched via the portal www.geoseaportal.de.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Internally, data are managed in a file-based geodatabase in Contis. These spatial data can be searched via the portal www.geoseaportal.de.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in a dyke information system.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected are checked for plausibility and compiled and maintained in an internal BfG database.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Satellite data are requested from space authorities and companies, processed and stored locally.
There is currently no online access to the results.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The results of the bathymetric survey are made available via the MDI-DE portal
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The recorded deep data are processed into deep models. In the Sea-Measurement Database (SDS), the data are processed, checked and released.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Satellite data are requested from space authorities and companies, processed and stored locally.
There is currently no online access to the results.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in information systems. Spatial data are managed in a GIS. These spatial data can be searched via the portal www.mdi-de.org.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in a coastal protection information system. Measurement data were stored in a file-based hierarchical folder system in DMS (Data Management System) format. These data will gradually be migrated to a database. Spatial data are managed in a GIS. These spatial data can be searched via the portal www.mdi-de.org.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in information systems. Spatial data are managed in a GIS. These spatial data can be searched via the portal www.mdi-de.org.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Internally, data are managed in a file-based geodatabase in Contis. These spatial data can be searched via the portal www.geoseaportal.de.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data are kept and maintained in a coastal protection information system. Spatial data are managed in a GIS.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Internally, data are managed in a file-based geodatabase in Contis. These spatial data can be searched via the portal www.geoseaportal.de.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. Internally, data are managed in a file-based geodatabase in Contis. These spatial data can be searched via the portal www.geoseaportal.de.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected are checked for plausibility and compiled and maintained in an internal BfG database.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected as part of the measurement programme form part of the BfNâs biodiversity database. INSPIRE-compliant data models/services are currently under development.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
The Federal Government/Länder Working Group on the North Sea and the Baltic Sea (BLANO) is currently developing a national data management plan to support, in particular, the reporting and implementation of the MSFD. It takes into account existing target systems, such as the submission of data to ICES (for OSPAR and HELCOM), other EU directives and the provision of services to INSPIRE. To this end, various data management tools, such as a National Marine Catalogue (NMDK) or the coordination of data retention of geospatial, meta and time series data, are foreseen. The data are provided on a decentralised basis or centrally by the Marine Environment Database (MUDAB) by the various federal structures in the coastal Länder, federal and research institutions. However, individual data sets are not yet freely available. The data collected can be obtained from the competent institutions upon request.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
I Danmark udvikles der lige nu en ny national database, som har til formål at samle og opbevare data fra vandmiljøovervågningen – herunder også overvågningen under havstrategien. Databasen forventes færdigudviklet i første halvår 2021. Efter en kvalitetssikring vil data blive gjort offentligt tilgængelige.
The data are compiled from different databases of different institutions. The compilation and collection of data are coordinated by the Marine Environment Department of the Ministry of the Environment.
Gathered data are submitted to the national environmental monitoring database KESE.
Gathered data are reported to the national environmental monitoring database KESE.
Data are yearly reported to the national environmental monitoring database KESE (by 1 March) and ICES (HELCOM Combine).
The data of the distribution of seabed substrate and morphology in the Estonian waters are available at the Geological Survey and Land Board and uploaded to the EMODnet Geology portal. Data on organic matter are reported every year by 1 March and are made available via national environmental database KESE.
Spatial data (processed data) is created and made available based on measurements of raw data.
The data is compiled and updated at least once in the 6-year period. The common place, where the data access could be provided is still under development.
The data are yearly reported to the national environmental monitoring database KESE (by 1 March) and ICES (HELCOM Combine).
The data are yearly reported to the national environmental monitoring database KESE (by 1 March). The data on autonomous buoys measurements are stored at CMEMS/EMODnet Physics.
The data are stored at Estonian Environment Agency (Weather Service) in WISKI database, TalTech Marine Systems Institute (BOOS) and CMEMS in situ data. Automatic measurements and modelled data are available through Copernicus Marine Service and/or EMODnet Physics.
The processed data are yearly reported to the national environmental monitoring database KESE. The original raw data are stored at the Geological Survey. Orthophotos are stored in Land Board.
SYKE's POHJE database (https://www.syke.fi/avointieto).
The same data is submitted to ICES HELCOM database.
HELCOM publishes the indicator data and results: http://metadata.helcom.fi/geonetwork/srv/eng/catalog.search#/metadata/0fdc6cb9-fa15-4ba3-9d73-8aeddb5cff64.
Stored in SYKE's POHJE database. Currently also submitted to ICES and used in the HELCOM indicator.
Database being constructed for the monitoring data.
Data will we compatible with other VELMU-data and stored in LajiGIS
Data will be compatible with VELMU-data and stored in Laji-GIS database
Not all data is publicly available, but many of the variables can be found VELMU-portal - https://paikkatieto.ymparisto.fi/velmu/
MPA data is stored nationally in SYKE and submitted to HELCOM (https://helcom.fi/action-areas/marine-protected-areas/database/)
Industry and power plants submit data yearly into YLVA - https://www.ymparisto.fi/fi-FI/Kartat_ja_tilastot/Tietojarjestelmat/Ymparistonsuojelun_valvonnan_sahkoinen_asiointijarjestelma_YLVA
The data are stored in the Environmental Protection Agencyâs database. Used to assess the state of the marine environment under the Common Water Policy Directive, the Marine Strategy Framework Directive, monitoring multi-annual trends. To be provided annually to ICES. Requests shall be made available to the public, legal persons (requests sent to the Environmental Protection Agency (www.gamta.lt) by e-mail to).
The data are compiled in the database of the Lithuanian Environmental Protection Agency and the Institute for Maritime Research of the University of KlaipÄda http://apc.ku.lt/en/. Used to assess the status of coastal and transitional waters in terms of WFD, the state of the marine environment under the Marine Strategy Framework Directive, monitoring multi-annual trends. Submitted to HELCOM.
The data are compiled in the database of the Lithuanian Environmental Protection Agency and the Institute for Maritime Research of the University of KlaipÄda http://apc.ku.lt/en/. Used to assess the status of coastal and transitional waters in terms of WFD, the state of the marine environment under the Marine Strategy Framework Directive, monitoring multi-annual trends. Submitted to HELCOM.
Data holder is Latvian Institute of Aquatic Ecology (LIAE).
QA/QC procedures for data - according to the HELCOM COMBINE Manual.
Data are available in LIAE.
Data holder is Latvian Institute of Aquatic Ecology (LIAE).
QA/QC procedures for data - according to the HELCOM COMBINE Manual and Annex C8 Soft bottom macrozoobenthos of this Manual..
Data are available in LIAE.
Data holder will be Latvian Institute of Aquatic Ecology (LIAE).
QC on data procedures aren't developed yet.
Data will be available in LIAE.
Data currently are available in State Environmental Service of the Republic of Latvia
The competent responsible authority will be Ministry of Environmental Protection and Regional Development; the responsible organization - LIAE
Primary fishing data - on authorized fishing gear types (passive and active) and classes/groups of fishing vessels for fishing in the Baltic Sea and in the Gulf of Riga, beyond the coastal waters are gathered by the Institute of Food Safety, Animal Health and Environment BIOR. Data are available in Ministry of Agriculture, BIOR in Integrated Control and Information System of Latvia (LZIKIS) as well as in ICES.
Data holder will be Latvian Institute of Aquatic Ecology (LIAE).
QC on data according to the Manual for Marine Monitoring in the "COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and in Guidelines relating to the specific parameter in this Manual as well as according to the monitoring programme which currently is under development.
Data will be available in LIAE.
Data holder will be Latvian Institute of Aquatic Ecology (LIAE).
QA/QC procedures for data management arent developed yet.
Data will be available in LIAE.
Data holder is Latvian Institute of Aquatic Ecology (LIAE).
QA/QC procedures for data - according to the HELCOM COMBINE Manual (Annex C8 Soft bottom macrozoobenthos).
Data are available in LIAE.
Data holder is Latvian Institute of Aquatic Ecology (LIAE).
QC on data according to the Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Part B. General Guidelines on Quality Assurance for Monitoring in the Baltic Sea" and in Guidelines relating to the specific parameter in this Manual.
Data are available in LIAE.
Raw data is stored at SLU Aqua. This data is updated annually and aggregated data is made available upon request. Common international data is stored at ICES
Reports from the initial pilot study will be published in the spring of 2021. For the time being, the data collected during the development work will be stored and managed by SwAM, but the management will be reviewed and may be transferred to another agency.
Data are available for download at the national data host SMHI. Data are also reported to ICES, Helcom, Ospar and EEA.
SMHI also shares data through SeaDataNet, which has defined Inspire standards for marine data, as well as through EMODnet. Data are freely available through these sources. Computer products, such as SMHI's annual estimate of the total area of anoxic bottoms in the Baltic Sea, can also be collected from SMHI.
Trawling – The raw data that is collected is stored at the SwAM and processed data that is not confidential is made available upon request to havochvatten@havochvatten.se. Data collected and stored by other actors (Coast Guard, EMSA, other Member States or third countries) are not disclosed.
Data on human activities based on permits – There is no national dredging and dumping. This information is stored at each decision-making authority. The data compiled by SwAM annually is stored at the agency and disclosed upon request to havochvatten@havochvatten.se. Data delivered to HELCOM is presented in the Helcom Map and Data Service.
SGU reports annual sand extractions in Swedish coastal waters through the Working Group on the Effects of Extraction of Marine Sediments on the Marine Ecosystem within ICES. The reporting is also done to HELCOM and OSPAR. Annual data for extractions in Sweden and for all countries in the ICES region are reported in each ICES WGXT annual report.
Interpretation of aerial imaging and detection from satellite data – Work is underway to build up a management structure for produced data and models. In parallel with this, work is being done to classify the information, in order to determine what may be made publicly accessible and under what conditions. The ambition is that the basic impact components collected by SwAM through mapping will be made available via the SwAMs data portal for geographical information (under development).
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee; Arthur Kivi, arthur.kivi@envir.ee
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee; Arthur Kivi, arthur.kivi@envir.ee
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee; Arthur Kivi, arthur.kivi@envir.ee
Estonian Maritime Administration, Hydrography Department: Peeter Väling, peeter.valing@vta.ee; Peeter Ingerma, peeter.ingerma@vta.ee;
The Geological Survey of Estonia, Department of Marine Geology and Geophysics: Sten Suuroja, sten.suuroja@egt.ee;
Land Board, Geology: Ivo Sibul, ivo.sibul@maaamet.ee.
The Ministry of the Environment: Kaspar Anderson, kaspar.anderson@envir.ee; Eda Andresmaa, eda.andresmaa@envir.ee);
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee.
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee; Arthur Kivi, arthur.kivi@envir.ee
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee; Arthur Kivi, arthur.kivi@envir.ee
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee; Arthur Kivi, arthur.kivi@envir.ee
Estonian Environment Agency: Anastasiia Kovtun-Kante, anastasiia.kovtun-kante@envir.ee; Arthur Kivi, arthur.kivi@envir.ee
|| MP_340 || --# Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2011. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 45 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2013): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2012. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 46 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2014): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2013. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 85 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2015. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 89 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2017): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2016. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2018): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Beisiegel K, Zettler A, Romoth K, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2019): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2018. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 94 S + Anhang. # https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/downloads/berichte-zum-monitoring/berichte-zum-benthos-monitoring.html #--
|| MP_341 || --# Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2011. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 45 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2013): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2012. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 46 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2014): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2013. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 85 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2015. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 89 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2017): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2016. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2018): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Beisiegel K, Zettler A, Romoth K, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2019): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2018. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 94 S + Anhang. # https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/downloads/berichte-zum-monitoring/berichte-zum-benthos-monitoring.html #--
|| MP_328 || --# #--
|| MP_55 || --# Kuhlenkamp et al. (2015) # #--
|| MP_57 || --# #--
|| MP_62 || --# #--
|| MP_128 || --# #--
|| MP_340 || --# Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2011. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 45 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2013): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2012. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 46 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2014): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2013. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 85 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2015. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 89 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2017): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2016. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2018): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Beisiegel K, Zettler A, Romoth K, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2019): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2018. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 94 S + Anhang. # https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/downloads/berichte-zum-monitoring/berichte-zum-benthos-monitoring.html #--
|| MP_341 || --# Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2011. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 45 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2013): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2012. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 46 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2014): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2013. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 85 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2015. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 89 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2017): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2016. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 S + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2018): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 78 S + Anhang.
Darr A, Beisiegel K, Zettler A, Romoth K, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2019): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2018. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 94 S + Anhang. # https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/downloads/berichte-zum-monitoring/berichte-zum-benthos-monitoring.html #--
|| MP_56 || --# Nickel et al. (2019b). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_118 || --# #--
|| MP_119 || --# #--
|| MP_129 || --# Nickel et al. (2019a). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren PHYBIBCO – Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den inneren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL. Bericht für das LUNG-MV. Version 2 (deutsch), Stand: Mai 2019 # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_PHYBIBCO_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_250 || --# Nickel et al. (2019b). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_342 || --# Darr A, Zettler ML (2009): Erprobung eines Fachvorschlags für das langfristige benthologische Monitoring der Natura 2000 Lebensräume in der deutschen AWZ der Ostsee als Grundlage für die Erfüllung der Natura 2000 – Berichtspflichten (FFH - Berichtsperiode 2007 – 2012). Projektbericht des IOW im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 Seiten
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012, 2013, 2014, 2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2011-2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 45 Seiten + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016, 2017, 2018): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2015-2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 89 Seiten + Anhang.
Darr A, Beisiegel K, Zettler A, Romoth K, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2019): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2018. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 94 Seiten + Anhang. # https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/meeresundkuestenschutz/downloads/Monitoringberichte/BfN-Monitoring-Benthos-Ostsee-2009.pdf # https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/downloads/berichte-zum-monitoring/berichte-zum-benthos-monitoring.html #--
|| MP_343 || --# Darr A, Zettler ML (2009): Erprobung eines Fachvorschlags für das langfristige benthologische Monitoring der Natura 2000 Lebensräume in der deutschen AWZ der Ostsee als Grundlage für die Erfüllung der Natura 2000 – Berichtspflichten (FFH - Berichtsperiode 2007 – 2012). Projektbericht des IOW im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 S
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012, 2013, 2014, 2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2011-2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016, 2017): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2015-2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2012-11-23_Cluster-4-Benthos-Monitoringberichtt-2011_IOW_final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2013-09-06_Cluster-4-Benthos-Monitoringberichtt-2012-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2014-10-15_Cluster-4-Benthos-Monitoringbericht-2013-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2015-12-18_AWZ-P4-Benthos-Monitoringbericht-2014-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2016-09-02_AWZ-P4-Benthos-Monitoringbericht-2015-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2017-10-13_AWZ-P4-Benthos-Monitoringbericht-2016-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/BfN_Natura_2000_Endbericht.pdf #--
|| MP_328 || --# #--
|| MP_56 || --# Nickel et al. (2019b). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_118 || --# #--
|| MP_119 || --# #--
|| MP_129 || --# Nickel et al. (2019a). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren PHYBIBCO – Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den inneren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL. Bericht für das LUNG-MV. Version 2 (deutsch), Stand: Mai 2019 # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_PHYBIBCO_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_250 || --# Nickel et al. (2019b). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_342 || --# Darr A, Zettler ML (2009): Erprobung eines Fachvorschlags für das langfristige benthologische Monitoring der Natura 2000 Lebensräume in der deutschen AWZ der Ostsee als Grundlage für die Erfüllung der Natura 2000 – Berichtspflichten (FFH - Berichtsperiode 2007 – 2012). Projektbericht des IOW im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 Seiten
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012, 2013, 2014, 2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2011-2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 45 Seiten + Anhang.
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016, 2017, 2018): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2015-2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 89 Seiten + Anhang.
Darr A, Beisiegel K, Zettler A, Romoth K, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2019): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahr 2018. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 94 Seiten + Anhang. # https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/meeresundkuestenschutz/downloads/Monitoringberichte/BfN-Monitoring-Benthos-Ostsee-2009.pdf # https://www.bfn.de/themen/meeresnaturschutz/downloads/berichte-zum-monitoring/berichte-zum-benthos-monitoring.html #--
|| MP_343 || --# Darr A, Zettler ML (2009): Erprobung eines Fachvorschlags für das langfristige benthologische Monitoring der Natura 2000 Lebensräume in der deutschen AWZ der Ostsee als Grundlage für die Erfüllung der Natura 2000 – Berichtspflichten (FFH - Berichtsperiode 2007 – 2012). Projektbericht des IOW im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, 77 S
Darr A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2012, 2013, 2014, 2015): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2011-2014. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz
Darr A, Zettler A, Zettler ML, Ebbe B, Gutow L (2016, 2017): Monitoringbericht: Zustand benthischer Arten und Biotope in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Untersuchungsjahre 2015-2017. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2012-11-23_Cluster-4-Benthos-Monitoringberichtt-2011_IOW_final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2013-09-06_Cluster-4-Benthos-Monitoringberichtt-2012-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2014-10-15_Cluster-4-Benthos-Monitoringbericht-2013-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2015-12-18_AWZ-P4-Benthos-Monitoringbericht-2014-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2016-09-02_AWZ-P4-Benthos-Monitoringbericht-2015-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/2017-10-13_AWZ-P4-Benthos-Monitoringbericht-2016-IOW-final.pdf # https://www.io-warnemuende.de/tl_files/bio/ag-benthische-organismen/pdf/BfN_Natura_2000_Endbericht.pdf #--
|| MP_135 || --# #--
|| MP_291 || --# #--
|| MP_134 || --# #--
|| MP_135 || --# #--
|| MP_291 || --# #--
|| MP_119 || --# #--
|| MP_118 || --# #--
|| MP_129 || --# Nickel et al. (2019a). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren PHYBIBCO – Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den inneren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL. Bericht für das LUNG-MV. Version 2 (deutsch), Stand: Mai 2019 # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_PHYBIBCO_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_250 || --# Nickel et al. (2019b). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf #--
|| MP_56 || --# Nickel et al. (2019b). Handlungsanweisung zum Bewertungsverfahren BALCOSIS - Bewertung des ökologischen Zustands der Makrophyten in den äußeren Küstengewässern der Ostsee nach den Vorgaben der WRRL # https://mhb.meeresschutz.info/files/meeresschutz/Dokumente/makrophyten/Handlungsanweisung_BALCOSIS_Mai2019_deu.pdf #--
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
The monitoring programme is approved by the minister of the environment and available at https://www.envir.ee/et/eesmargid-tegevused/merekeskkonna-kaitse/merestrateegia (https://www.envir.ee/sites/default/files/mereala_seireprogramm_2021_2026.pdf) (in Estonian).
SFS-EN ISO 16665:2005. Water quality. Guidelines for quantitative sampling and sample processing of marine soft-bottom macrofauna (ISO 16665:2003)
HELCOM Combine manual. Annex C-8 Soft bottom macrozoobenthos http://www.helcom.fi/Documents/Action%20areas/Monitoring%20and%20assessment/Manuals%20and%20Guidelines/Manual%20for%20Marine%20Monitoring%20in%20the%20COMBINE%20Programme%20of%20HELCOM_PartC_AnnexC8.pdf
Kvantitatiivinen pohjaeläinnäytteenotto. SYKE/MK Sisäinen menetelmä SA301, modifioitu HELCOM-ohjeistuksesta.
Pohjaeläinten lajiston, lukumäärän ja biomassan määritys. SYKE/MK Sisäinen menetelmä TA201, modifioitu HELCOM-ohjeistuksesta.
Rannikkovesien pehmeiden pohjien eläinyhteisön seurantaan liittyviä menetelmäohjeistuksia:
SFS-EN ISO 16665:2005. Water quality. Guidelines for quantitative sampling and sample processing of marine soft-bottom macrofauna (ISO 16665:2003)
SFS 5076:1989. Water quality. Sampling of the bottom fauna on soft bottoms with an Ekman grab. Vesitutkimukset. Pohjaeläinnäytteenotto Ekman-noutimella pehmeiltä pohjilta.
SFS-EN ISO 10870:2012 Water quality. Guidelines for the selection of sampling methods and devices for benthic macroinvertebrates in fresh waters (ISO 10870:2012)
SFS 5077:1989. Water quality. Handnet sampling of the bottom fauna in running waters. Vesitutkimukset. Pohjaeläinnäytteenotto käsihaavilla virtaavissa vesissä.
HELCOM Combine manual. Annex C-8 Soft bottom macrozoobenthos http://www.helcom.fi/Documents/Action%20areas/Monitoring%20and%20assessment/Manuals%20and%20Guidelines/Manual%20for%20Marine%20Monitoring%20in%20the%20COMBINE%20Programme%20of%20HELCOM_PartC_AnnexC8.pdf Lax H-G, Perus J 2008.
Pehmeiden pohjien pohjaeläinten ja sedimentin näytteenotto rannikkovesien VPD-seurannassa. Teoksessa Vuori et al. (toim.) Vesienhoitoalueiden biologisten seurantojen järjestäminen ja määritysten hankinta. Suomen ympäristökeskuksen raportteja 35, liite 4
Nygård H, 2018. Pohjaeläinnäytteenotto rannikkovesialueilla. https://www.ymparisto.fi/download/noname/%7BEAA3550F-CB3C-4359-A05C-975152698BDF%7D/141803
Pohjaeläinten lajiston, lukumäärän ja biomassan määritys. SYKE/MK Sisäinen menetelmä TA201, modifioitu HELCOM-ohjeistuksesta.
Holgersson E (2013) Kartering av makrofyter, framtagandet av en klassificeringsmetod för att kunna beräkna ekologisk status för Ålands skärgård och skapandet av ett miljöövervakningsprogram. Rapporter från Husö biologiska station, nr 75.
Ruuskanen A, 2014. Rannikkovesien vesipuitedirektiivin mukainen makrofyyttiseuranta. https://www.ymparisto.fi/download/noname/%7B688ED3AE-C8A0-46E6-9919-74273AB55AA4%7D/141802
Saarinen A (2015) Beräkning av ekologisk status för Ålands ytvattenförekomster utgående från kartering av makrofyter: ett förslag till övervakningsprogram och harmonisering av metoder mellan Åland och Finland. Rapporter från Husö biologiska station, nr 75.
SFS-EN ISO 19493:2007. Water quality. Guidance on marine biological surveys of hard-substrate communities (ISO 19493:2007)
SFS-EN 16260:2012 Water quality – Visual seabed surveys ROV using remotely operated and/or towed observation gear for collection of environmental data
VELMU-menetelmäohjeistus - https://www.ymparisto.fi/en-us/VELMU
HELCOM Combine manual. Annex C-9 Guidelines for monitoring of phytobenthic plant and animal communities in the Baltic Sea http://www.helcom.fi/Documents/Action%20areas/Monitoring%20and%20assessment/Manuals%20and%20Guidelines/Manual%20for%20Marine%20Monitoring%20in%20the%20COMBINE%20Programme%20of%20HELCOM_PartC_AnnexC9.pdf
VELMU - https://www.environment.fi/en-US/VELMU
Åbo Akademi - http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-12-3309-8
Registration of the coastal fisheries data in logbooks:
https://www.zm.gov.lv/public/ck/files/Piekrastes_zvejas_zurnalu_ievade_sistema_LZIKIS_231120_gv.pdf