Descriptor |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
D1.5 |
Monitoring strategy description |
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Das bestehende Monitoring zur Biodiversität von Cephalopoden erfasst im Wesentlichen die Abundanz aber auch die Längenverteilung einzelner Arten aus den Beifängen aus Fischereiforschungsreisen. Belastungen, welche die Biodiversität von Cephalopoden beeinflussen, werden in den Monitoringprogrammen zu den Deskriptoren D2, D3, D5, D6, D7, D8, D10 und D11 erfasst. Die Abundanz ist ein grundlegend ökologischer Parameter, welcher auch die Auswirkungen neu entstehender Belastungen aufgreifen sollte.
Derzeit sind Indikatoren und deren Methoden zur Berechnung und Bewertung sowie Umweltziele weder national noch international abgestimmt oder definiert. Exemplarische Vorschläge liegen in Form von wissenschaftlichen Studien vor.
Notwendige Daten für relative Abundanzvergleiche stehen durch die bestehenden Messprogramme vor allem in Q1 und Q3 als Zeitreihen zur Verfügung.
|
Coverage of GES criteria |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Gaps and plans |
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Cephalopoden werden als Beifang während den Fischereiforschungsreisen dokumentiert. Dies ermöglicht einen relativen Abundanzvergleich zwischen den Jahren. Allerdings fluktuieren die Abundanzen der Cephalopoden stark, da sie u.a. sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren. Darüber hinaus sind die meisten Cephalopoden in der Nordsee (Loliginidae und Ommastrephidae) sehr mobil, so dass das Monitoring international erfolgen sollte.
|
Related targets |
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
-
UZN2
-
UZN2.1
-
UZN2.2
-
UZN2.3
-
UZN2.4
-
UZN2.5
-
UZN3
-
UZN3.1
-
UZN3.2
-
UZN4
-
UZN4.1
-
UZN4.3
-
UZN5
-
UZN5.1
-
UZN5.2
-
UZN5.3
-
UZN6
-
UZN6.1
-
UZN6.2
-
UZN6.3
-
UZN6.4
-
UZN6.5
|
Coverage of targets |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Related measures |
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
-
ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
-
ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
-
ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
-
ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
-
ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
-
ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
-
ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
-
ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
-
ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
-
ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
-
ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
-
ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
-
ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
-
ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
-
ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
-
ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
-
ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
-
ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
-
ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
-
ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
-
ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
-
ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
-
ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
-
ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
-
ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
-
ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
-
ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
-
ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
-
ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
-
ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
-
ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
-
ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
-
ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
-
ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
-
ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
-
ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
-
ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
-
ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
-
ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
-
ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
-
ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
-
ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
-
ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
-
ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
-
ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
-
ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
-
ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
-
ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
-
ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
-
ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
-
ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
-
ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
-
ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
-
ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
-
ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
-
ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
-
ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
-
ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
-
ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
-
ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
-
ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
-
ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
|
Coverage of measures |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Adequate monitoring was in place in 2014 |
Related monitoring programmes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programme code |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
ANSDE_MPr_145_MP_090 |
Programme name |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Mobile Arten (Kopffüßer) - Abundanz und/oder Biomasse: International Bottom Trawl Survey (IBTS) |
Update type |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Old programme codes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programme description |
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_90 || International Bottom Trawl Survey (IBTS) || -- MISSING DATA ID: 145--
|
Monitoring purpose |
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
-
Environmental state and impacts
-
Pressures in the marine environment
|
Other policies and conventions |
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
-
Data Collection Framework Multi-Annual Plan (Common Fisheries Policy)
-
OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
|
Regional cooperation - coordinating body |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regional cooperation - countries involved |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
DK,NL,SE,UK |
Regional cooperation - implementation level |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Monitoring details |
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
|| MP_90 || Das IBTS wird mit einem standardiserten Grundschleppnetz (GOV mit 20 mm Maschenweite im Steert) in 30-minütigen Hols durchgeführt. Zusätzlich findet die Erfassung von ozenographischen Daten mittels CTD und die Erfassung von Meeresmüll statt.
|
Features |
Coastal fish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Demersal shelf fish
|
Coastal/shelf cephalopods
|
Deep-sea cephalopods
|
Coastal fish
|
Demersal shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Coastal fish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Demersal shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Coastal fish
|
Coastal fish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Demersal shelf fish
|
Demersal shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Demersal shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Demersal shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Commercially exploited fish and shellfish
|
Demersal shelf fish
|
Pelagic shelf fish
|
Elements |
-
Lampetra fluviatilis
-
Platichthys flesus
|
-
Scophthalmus maximus [Psetta maxima]
|
-
Melanogrammus aeglefinus
-
Scophthalmus rhombus
-
Squalus acanthias
|
-
Eledone cirrhosa
-
Illex coindetii
-
Loligo forbesii
-
Loligo vulgaris
-
Todarodes sagittatus
|
-
Sepia officinalis
-
Sepia orbignyana
-
Todaropsis eblanae
|
-
Anguilla anguilla
-
Chelon labrosus
-
Coregonus maraena
-
Hippocampus hippocampus
-
Lampetra fluviatilis
-
Platichthys flesus
-
Salmo salar
-
Zoarces viviparus
|
-
Acipenser sturio
-
Amblyraja radiata
-
Dasyatis pastinaca
-
Dicentrarchus labrax
-
Dipturus batis
-
Eutrigla gurnardus
-
Gaidropsarus vulgaris
-
Galeorhinus galeus
-
Melanogrammus aeglefinus
-
Mustelus asterias
-
Petromyzon marinus
-
Raja clavata
-
Raja montagui
-
Scophthalmus rhombus
-
Scyliorhinus canicula
-
Squalus acanthias
|
-
Alosa alosa
-
Alosa fallax
-
Cyclopterus lumpus
|
-
Anguilla anguilla
-
Chelon labrosus
-
Coregonus maraena
-
Hippocampus hippocampus
-
Lampetra fluviatilis
-
Platichthys flesus
-
Salmo salar
-
Zoarces viviparus
|
-
Scophthalmus maximus [Psetta maxima]
|
-
Acipenser sturio
-
Amblyraja radiata
-
Dasyatis pastinaca
-
Dicentrarchus labrax
-
Dipturus batis
-
Eutrigla gurnardus
-
Gadus morhua
-
Gaidropsarus vulgaris
-
Galeorhinus galeus
-
Melanogrammus aeglefinus
-
Mustelus asterias
-
Petromyzon marinus
-
Pleuronectes platessa
-
Raja clavata
-
Raja montagui
-
Scophthalmus rhombus
-
Scyliorhinus canicula
|
-
Alosa alosa
-
Alosa fallax
-
Cyclopterus lumpus
|
-
Anguilla anguilla
-
Chelon labrosus
-
Coregonus maraena
-
Hippocampus hippocampus
-
Platichthys flesus
-
Salmo salar
-
Zoarces viviparus
|
|
-
Scophthalmus maximus [Psetta maxima]
|
|
-
Amblyraja radiata
-
Dasyatis pastinaca
-
Dicentrarchus labrax
-
Dipturus batis
-
Eutrigla gurnardus
-
Gadus morhua
-
Gaidropsarus vulgaris
-
Galeorhinus galeus
-
Melanogrammus aeglefinus
-
Mustelus asterias
-
Petromyzon marinus
-
Pleuronectes platessa
-
Raja clavata
-
Raja montagui
-
Scophthalmus rhombus
-
Scyliorhinus canicula
|
-
Alosa alosa
-
Alosa fallax
-
Cyclopterus lumpus
|
-
Ammodytes spp.
-
Chelidonichthys lucerna
-
Scophthalmus maximus [Psetta maxima]
|
|
-
Eutrigla gurnardus
-
Gadus morhua
-
Limanda limanda
-
Merlangius merlangus
-
Microstomus kitt
-
Pleuronectes platessa
-
Solea solea (sin. vulgaris)
|
-
Clupea harengus
-
Scomber scombrus
-
Sprattus sprattus
|
|
-
Ammodytes spp.
-
Chelidonichthys lucerna
-
Scophthalmus maximus [Psetta maxima]
|
|
-
Eutrigla gurnardus
-
Gadus morhua
-
Limanda limanda
-
Merlangius merlangus
-
Microstomus kitt
-
Pleuronectes platessa
-
Solea solea (sin. vulgaris)
|
-
Clupea harengus
-
Scomber scombrus
-
Sprattus sprattus
|
|
-
Ammodytes spp.
-
Cancer pagurus
-
Chelidonichthys lucerna
-
Scophthalmus maximus [Psetta maxima]
|
-
Eutrigla gurnardus
-
Gadus morhua
-
Limanda limanda
-
Merlangius merlangus
-
Microstomus kitt
-
Pleuronectes platessa
-
Solea solea (sin. vulgaris)
|
-
Clupea harengus
-
Engraulis encrasicolus
-
Scomber scombrus
-
Sprattus sprattus
|
GES criteria |
D1C1 |
D1C1 |
D1C1 |
D1C2 |
D1C2 |
D1C2 |
D1C2 |
D1C2 |
D1C3 |
D1C3 |
D1C3 |
D1C3 |
D1C4 |
D1C4 |
D1C4 |
D1C4 |
D1C4 |
D1C4 |
D3C1 |
D3C1 |
D3C1 |
D3C1 |
D3C1 |
D3C2 |
D3C2 |
D3C2 |
D3C2 |
D3C2 |
D3C3 |
D3C3 |
D3C3 |
Parameters |
-
Mortality (weight/volume; number of individuals)
-
Mortality rate
|
-
Mortality (weight/volume; number of individuals)
-
Mortality rate
|
-
Mortality (weight/volume; number of individuals)
-
Mortality rate
|
-
Abundance (number of individuals)
-
Length
|
-
Abundance (number of individuals)
-
Length
|
-
Abundance (number of individuals)
|
-
Abundance (number of individuals)
|
-
Abundance (number of individuals)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Mortality (weight/volume; number of individuals)
-
Mortality rate
|
|
-
Mortality (weight/volume; number of individuals)
-
Mortality rate
|
-
Mortality (weight/volume; number of individuals)
-
Mortality rate
|
|
-
Biomass of Spawning Stock (SSB)
|
|
-
Biomass of Spawning Stock (SSB)
|
-
Biomass of Spawning Stock (SSB)
|
|
|
|
|
Parameter Other |
|
|
|
|
|
|
|
|
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit D1C3 sin |
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit D1C3 sin |
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit D1C3 sin |
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit D1C3 sin |
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit der Verb |
|
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit der Verb |
|
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit der Verb |
Spezifische Parameter im Zusammenhang mit der Verb |
|
nicht festgelegt |
|
|
nicht festgelegt |
|
nicht festgelegt |
|
|
nicht festgelegt |
nicht festgelegt |
nicht festgelegt |
nicht festgelegt |
Spatial scope |
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
-
Beyond MS Marine Waters
-
Coastal waters (WFD)
-
EEZ (or similar)
-
Territorial waters
|
Marine reporting units |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temporal scope (start date - end date) |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
1983-9999 |
Monitoring frequency |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
Monitoring type |
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
-
In-situ sampling coastal
-
In-situ sampling offshore
|
Monitoring method |
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
-
SISP 15 - Manual of the IBTS North Eastern Atlantic Surveys
|
Monitoring method other |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
|| MP_090 || |
Quality control |
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
|| MP_090 || Die im Rahmen des IBTS erhobenen Daten werden jährlich der Surveydatebank des ICES (DATRAS) zur verfügung gestellt. Im Rahmen des Uploads finden Qualitätssicherungsroutinen statt.
|
Data management |
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden nach standardisierten, TI-internen Erhebungsverfahren erfasst und in elektronischen Datenbanken gehalten. Nach Eingabe der analog erfassten Daten in digitale Datenbanken erfolgen automatisierte Konsistenz- und Fehlerprüfungen. Die Daten werden ein Mal jährlich an die Survey-Datenbank des ICES (DATRAS) in einem vom ICES festgelegten Format weitergeleitet. Hierbei erfolgen erneute Konsistenzprüfungen.
|
Data access |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Related indicator/name |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contact |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
References |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |
|| MP_90 || --# ICES, 2015. Manual for the International Bottom Trawl Surveys - Revision IX, In Series of ICES Survey Protocols. p. 90. ICES, Copenhagen. # #-- |