Member State report / Art11 / 2020 / D1-P / Germany / NE Atlantic: Greater North Sea

Report type Member State report to Commission
MSFD Article Art. 11 Monitoring programmes (and Art. 17 updates)
Report due 2020-10-15
GES Descriptor D1 Pelagic habitats
Member State Germany
Region/subregion NE Atlantic: Greater North Sea
Reported by Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bon
Report date 2021-01-21
Report access

Descriptor
D1.6
D1.6
D1.6
D1.6
Monitoring strategy description
Das Monitoring der pelagischen Habitate liefert Daten über Artenzusammensetzung, Abundanz, Gesamtbiomasse sowie Biomasse funktioneller Gruppen der vorherrschenden Phyto- und Zooplanktongemeinschaften. In Kombination mit den ebenfalls erhobenen Daten zu möglichen Belastungen werden darüber Teilaspekte des Deskriptors Biodiversität sowie Nahrungsnetze abgedeckt. Seit 2012 findet in der AWZ der Nordsee kein routinemäßiges in-situ Monitoring des Phyto- und Zooplanktons mehr statt. In den Küstengewässern wird das Phytoplanktonmonitoring seit vielen Jahren durchgeführt. Das Zooplanktonmonitoring wird in den Küstengewässern zukünftig parallel zur Indikatorenentwicklung an diese angepasst. Zooplankton- und Phytoplanktonindikatoren befinden sich momentan bei OSPAR noch in Entwicklung und werden national auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Zustand der pelagischen Habitate ist im Wesentlichen durch Eutrophierung beeinträchtigt. Die Belastungen werden somit im Rahmen des Eutrophierungsmonitorings erhoben. Über die OSPAR Common Procedure, die OSPAR RID Berichterstattung sowie die ökologische Zustandsbewertung nach WRRL werden unterschiedliche Belastungssituationen identifiziert, so dass das Monitoring entsprechend differenziert erfolgen kann. Mit der Weiterentwicklung der Planktonindikatoren unter OSPAR, der weiteren Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele sowie der Überprüfung der Maßnahmeneffizienz und Aktualisierung des Maßnahmenprogramms werden ggf. noch weitere Anpassungen des Monitorings erforderlich. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich die pelagischen Habitate ebenfalls nicht in einem guten Zustand befinden, erfolgt ein flächendeckendes Monitoring und ein risikobasierter Ansatz wird nicht angewendet.
Das Monitoring der pelagischen Habitate liefert Daten über Artenzusammensetzung, Abundanz, Gesamtbiomasse sowie Biomasse funktioneller Gruppen der vorherrschenden Phyto- und Zooplanktongemeinschaften. In Kombination mit den ebenfalls erhobenen Daten zu möglichen Belastungen werden darüber Teilaspekte des Deskriptors Biodiversität sowie Nahrungsnetze abgedeckt. Seit 2012 findet in der AWZ der Nordsee kein routinemäßiges in-situ Monitoring des Phyto- und Zooplanktons mehr statt. In den Küstengewässern wird das Phytoplanktonmonitoring seit vielen Jahren durchgeführt. Das Zooplanktonmonitoring wird in den Küstengewässern zukünftig parallel zur Indikatorenentwicklung an diese angepasst. Zooplankton- und Phytoplanktonindikatoren befinden sich momentan bei OSPAR noch in Entwicklung und werden national auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Zustand der pelagischen Habitate ist im Wesentlichen durch Eutrophierung beeinträchtigt. Die Belastungen werden somit im Rahmen des Eutrophierungsmonitorings erhoben. Über die OSPAR Common Procedure, die OSPAR RID Berichterstattung sowie die ökologische Zustandsbewertung nach WRRL werden unterschiedliche Belastungssituationen identifiziert, so dass das Monitoring entsprechend differenziert erfolgen kann. Mit der Weiterentwicklung der Planktonindikatoren unter OSPAR, der weiteren Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele sowie der Überprüfung der Maßnahmeneffizienz und Aktualisierung des Maßnahmenprogramms werden ggf. noch weitere Anpassungen des Monitorings erforderlich. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich die pelagischen Habitate ebenfalls nicht in einem guten Zustand befinden, erfolgt ein flächendeckendes Monitoring und ein risikobasierter Ansatz wird nicht angewendet.
Das Monitoring der pelagischen Habitate liefert Daten über Artenzusammensetzung, Abundanz, Gesamtbiomasse sowie Biomasse funktioneller Gruppen der vorherrschenden Phyto- und Zooplanktongemeinschaften. In Kombination mit den ebenfalls erhobenen Daten zu möglichen Belastungen werden darüber Teilaspekte des Deskriptors Biodiversität sowie Nahrungsnetze abgedeckt. Seit 2012 findet in der AWZ der Nordsee kein routinemäßiges in-situ Monitoring des Phyto- und Zooplanktons mehr statt. In den Küstengewässern wird das Phytoplanktonmonitoring seit vielen Jahren durchgeführt. Das Zooplanktonmonitoring wird in den Küstengewässern zukünftig parallel zur Indikatorenentwicklung an diese angepasst. Zooplankton- und Phytoplanktonindikatoren befinden sich momentan bei OSPAR noch in Entwicklung und werden national auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Zustand der pelagischen Habitate ist im Wesentlichen durch Eutrophierung beeinträchtigt. Die Belastungen werden somit im Rahmen des Eutrophierungsmonitorings erhoben. Über die OSPAR Common Procedure, die OSPAR RID Berichterstattung sowie die ökologische Zustandsbewertung nach WRRL werden unterschiedliche Belastungssituationen identifiziert, so dass das Monitoring entsprechend differenziert erfolgen kann. Mit der Weiterentwicklung der Planktonindikatoren unter OSPAR, der weiteren Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele sowie der Überprüfung der Maßnahmeneffizienz und Aktualisierung des Maßnahmenprogramms werden ggf. noch weitere Anpassungen des Monitorings erforderlich. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich die pelagischen Habitate ebenfalls nicht in einem guten Zustand befinden, erfolgt ein flächendeckendes Monitoring und ein risikobasierter Ansatz wird nicht angewendet.
Das Monitoring der pelagischen Habitate liefert Daten über Artenzusammensetzung, Abundanz, Gesamtbiomasse sowie Biomasse funktioneller Gruppen der vorherrschenden Phyto- und Zooplanktongemeinschaften. In Kombination mit den ebenfalls erhobenen Daten zu möglichen Belastungen werden darüber Teilaspekte des Deskriptors Biodiversität sowie Nahrungsnetze abgedeckt. Seit 2012 findet in der AWZ der Nordsee kein routinemäßiges in-situ Monitoring des Phyto- und Zooplanktons mehr statt. In den Küstengewässern wird das Phytoplanktonmonitoring seit vielen Jahren durchgeführt. Das Zooplanktonmonitoring wird in den Küstengewässern zukünftig parallel zur Indikatorenentwicklung an diese angepasst. Zooplankton- und Phytoplanktonindikatoren befinden sich momentan bei OSPAR noch in Entwicklung und werden national auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Der Zustand der pelagischen Habitate ist im Wesentlichen durch Eutrophierung beeinträchtigt. Die Belastungen werden somit im Rahmen des Eutrophierungsmonitorings erhoben. Über die OSPAR Common Procedure, die OSPAR RID Berichterstattung sowie die ökologische Zustandsbewertung nach WRRL werden unterschiedliche Belastungssituationen identifiziert, so dass das Monitoring entsprechend differenziert erfolgen kann. Mit der Weiterentwicklung der Planktonindikatoren unter OSPAR, der weiteren Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele sowie der Überprüfung der Maßnahmeneffizienz und Aktualisierung des Maßnahmenprogramms werden ggf. noch weitere Anpassungen des Monitorings erforderlich. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich die pelagischen Habitate ebenfalls nicht in einem guten Zustand befinden, erfolgt ein flächendeckendes Monitoring und ein risikobasierter Ansatz wird nicht angewendet.
Coverage of GES criteria
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Adequate monitoring will be in place by 2024
Gaps and plans
Seit 2012 fehlt das biologische Monitoring in der AWZ, so dass seitdem eine Lücke bzgl. der Phyto- und Zooplanktondaten besteht. Es wird angestrebt, das Monitoring wieder zu etablieren, so dass spätestens 2024 eine adäquate Überwachung stattfindet.
Seit 2012 fehlt das biologische Monitoring in der AWZ, so dass seitdem eine Lücke bzgl. der Phyto- und Zooplanktondaten besteht. Es wird angestrebt, das Monitoring wieder zu etablieren, so dass spätestens 2024 eine adäquate Überwachung stattfindet.
Seit 2012 fehlt das biologische Monitoring in der AWZ, so dass seitdem eine Lücke bzgl. der Phyto- und Zooplanktondaten besteht. Es wird angestrebt, das Monitoring wieder zu etablieren, so dass spätestens 2024 eine adäquate Überwachung stattfindet.
Seit 2012 fehlt das biologische Monitoring in der AWZ, so dass seitdem eine Lücke bzgl. der Phyto- und Zooplanktondaten besteht. Es wird angestrebt, das Monitoring wieder zu etablieren, so dass spätestens 2024 eine adäquate Überwachung stattfindet.
Related targets
  • UZN2
  • UZN2.1
  • UZN2.2
  • UZN2.3
  • UZN2.4
  • UZN2.5
  • UZN3
  • UZN3.1
  • UZN3.2
  • UZN3.3
  • UZN3.4
  • UZN3.5
  • UZN4
  • UZN4.1
  • UZN4.2
  • UZN4.3
  • UZN4.4
  • UZN4.5
  • UZN4.6
  • UZN5
  • UZN5.1
  • UZN5.2
  • UZN5.3
  • UZN6
  • UZN6.1
  • UZN6.2
  • UZN6.3
  • UZN6.4
  • UZN6.5
  • UZN2
  • UZN2.1
  • UZN2.2
  • UZN2.3
  • UZN2.4
  • UZN2.5
  • UZN3
  • UZN3.1
  • UZN3.2
  • UZN3.3
  • UZN3.4
  • UZN3.5
  • UZN4
  • UZN4.1
  • UZN4.2
  • UZN4.3
  • UZN4.4
  • UZN4.5
  • UZN4.6
  • UZN5
  • UZN5.1
  • UZN5.2
  • UZN5.3
  • UZN6
  • UZN6.1
  • UZN6.2
  • UZN6.3
  • UZN6.4
  • UZN6.5
  • UZN2
  • UZN2.1
  • UZN2.2
  • UZN2.3
  • UZN2.4
  • UZN2.5
  • UZN3
  • UZN3.1
  • UZN3.2
  • UZN3.3
  • UZN3.4
  • UZN3.5
  • UZN4
  • UZN4.1
  • UZN4.2
  • UZN4.3
  • UZN4.4
  • UZN4.5
  • UZN4.6
  • UZN5
  • UZN5.1
  • UZN5.2
  • UZN5.3
  • UZN6
  • UZN6.1
  • UZN6.2
  • UZN6.3
  • UZN6.4
  • UZN6.5
  • UZN2
  • UZN2.1
  • UZN2.2
  • UZN2.3
  • UZN2.4
  • UZN2.5
  • UZN3
  • UZN3.1
  • UZN3.2
  • UZN3.3
  • UZN3.4
  • UZN3.5
  • UZN4
  • UZN4.1
  • UZN4.2
  • UZN4.3
  • UZN4.4
  • UZN4.5
  • UZN4.6
  • UZN5
  • UZN5.1
  • UZN5.2
  • UZN5.3
  • UZN6
  • UZN6.1
  • UZN6.2
  • UZN6.3
  • UZN6.4
  • UZN6.5
Coverage of targets
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Related measures
  • ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
  • ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
  • ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
  • ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
  • ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
  • ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
  • ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
  • ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
  • ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
  • ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
  • ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
  • ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
  • ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
  • ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
  • ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
  • ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
  • ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
  • ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
  • ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
  • ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
  • ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
  • ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
  • ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
  • ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
  • ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
  • ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
  • ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
  • ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
  • ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
  • ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
  • ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
  • ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
  • ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
  • ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
  • ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
  • ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
  • ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
  • ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
  • ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
  • ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
  • ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
  • ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
  • ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
  • ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
  • ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
  • ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
  • ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
  • ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
  • ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
  • ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
  • ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
  • ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
  • ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
  • ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
  • ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
  • ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
  • ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
  • ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
  • ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
  • ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
  • ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
  • ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
  • ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
  • ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
  • ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
  • ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
  • ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
  • ANSDE-M920-other - 'Nationaler Aktionsplan Stör / Wiederansieldung des Störs (Acipenser sturio)'
  • ANSDE-M921-other - 'Wiederansiedlung Hummer (Homarus gammarus)'
  • ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
  • ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
  • ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
  • ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
  • ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der  neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
  • ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
  • ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
  • ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
  • ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
  • ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
  • ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
  • ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
  • ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
  • ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
  • ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
  • ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
  • ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
  • ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
  • ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
  • ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
  • ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
  • ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
  • ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
  • ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
  • ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
  • ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
  • ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
  • ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
  • ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
  • ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
  • ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
  • ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
  • ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
  • ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
  • ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
  • ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
  • ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
  • ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
  • ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
  • ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
  • ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
  • ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
  • ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
  • ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
  • ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
  • ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
  • ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
  • ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
  • ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
  • ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
  • ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
  • ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
  • ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
  • ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
  • ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
  • ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
  • ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
  • ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
  • ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
  • ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
  • ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
  • ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
  • ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
  • ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
  • ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
  • ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
  • ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
  • ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
  • ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
  • ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
  • ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
  • ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
  • ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
  • ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
  • ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
  • ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
  • ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
  • ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
  • ANSDE-M920-other - 'Nationaler Aktionsplan Stör / Wiederansieldung des Störs (Acipenser sturio)'
  • ANSDE-M921-other - 'Wiederansiedlung Hummer (Homarus gammarus)'
  • ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
  • ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
  • ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
  • ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
  • ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der  neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
  • ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
  • ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
  • ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
  • ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
  • ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
  • ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
  • ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
  • ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
  • ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
  • ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
  • ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
  • ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
  • ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
  • ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
  • ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
  • ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
  • ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
  • ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
  • ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
  • ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
  • ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
  • ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
  • ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
  • ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
  • ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
  • ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
  • ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
  • ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
  • ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
  • ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
  • ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
  • ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
  • ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
  • ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
  • ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
  • ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
  • ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
  • ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
  • ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
  • ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
  • ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
  • ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
  • ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
  • ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
  • ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
  • ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
  • ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
  • ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
  • ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
  • ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
  • ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
  • ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
  • ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
  • ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
  • ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
  • ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
  • ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
  • ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
  • ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
  • ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
  • ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
  • ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
  • ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
  • ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
  • ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
  • ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
  • ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
  • ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
  • ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
  • ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
  • ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
  • ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
  • ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
  • ANSDE-M920-other - 'Nationaler Aktionsplan Stör / Wiederansieldung des Störs (Acipenser sturio)'
  • ANSDE-M921-other - 'Wiederansiedlung Hummer (Homarus gammarus)'
  • ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
  • ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
  • ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
  • ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
  • ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der  neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
  • ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
  • ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
  • ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
  • ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
  • ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
  • ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
  • ANSDE-M004-WFD - 'Bau und Erweiterung Abwasserbehandlungsanlagen / Weitergehende Abwasserbehandlung : Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung sonstiger Stoffeinträge'
  • ANSDE-M008-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Anschluss bisher nicht angeschlossener Gebiete an bestehende Kläranlagen'
  • ANSDE-M009-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch kommunale Abwassereinleitungen'
  • ANSDE-M010-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Neubau und Anpassung von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M011-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Optimierung der Betriebsweise von Anlagen zur Ableitung, Behandlung und zum Rückhalt von Misch- und Niederschlagswasser'
  • ANSDE-M012-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge durch Misch- und Niederschlagswassereinleitungen'
  • ANSDE-M016-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus dem Bergbau'
  • ANSDE-M017-WFD - 'Wärmelastpläne : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen durch Wärmeeinleitungen'
  • ANSDE-M018-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge aus anderen Punktquellen'
  • ANSDE-M024-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Bergbau : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Belastungen infolge Bergbau'
  • ANSDE-M026-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge von befestigten Flächen'
  • ANSDE-M032-WFD - 'Reduzierung der Pestizidbelastung aus der Landwirtschaft : Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln aus der Landwirtschaft'
  • ANSDE-M035-WFD - 'Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Schutz vor den nachteiligen Auswirkungen durch Verschmutzung aus besiedelten Gebieten, Transport und Bau von Infrastruktur : Maßnahmen zur Vermeidung von unfallbedingten Einträgen'
  • ANSDE-M036-WFD - 'Maßnahmen zur Einstellung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe oder der Reduzierung von Emissionen, Einleitungen und Verlusten prioritärer Stoffe : Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen aus anderen diffusen Quellen'
  • ANSDE-M064-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung von nutzungsbedingten Abflussspitzen'
  • ANSDE-M068-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Talsperren, Rückhaltebecken, Speichern und Fischteichen im Hauptschluss'
  • ANSDE-M069-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Maßnahmen zur Herstellung/Verbesserung der linearen Durchgängigkeit an Staustufen/Flusssperren, Abstürzen, Durchlässen und sonstigen wasserbaulichen Anlagen gemäß DIN 4048 bzw. 19700 Teil 13'
  • ANSDE-M070-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung'
  • ANSDE-M071-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil'
  • ANSDE-M072-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung'
  • ANSDE-M073-WFD - 'Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Uferbereich'
  • ANSDE-M074-WFD - 'Maßnahmen zur Auenentwicklung und zur Verbesserung von Habitaten'
  • ANSDE-M075-WFD - 'Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung)'
  • ANSDE-M076-WFD - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische : Technische und betriebliche Maßnahmen vorrangig zum Fischschutz an wasserbaulichen Anlagen'
  • ANSDE-M077-WFD - 'Maßnahmen zur Verbesserung des Geschiebehaushaltes bzw. Sedimentmanagement'
  • ANSDE-M082-WFD - 'Maßnahmen zur Reduzierung der Geschiebe-/ Sedimententnahme bei Küsten- und Übergangsgewässern'
  • ANSDE-M101-WFD - 'Maßnahmen zur Verringerung ungesteuerter diffuser stofflicher Belastungen, z.B. durch Entnahme von Sedimenten, mit ggf. anschließender Behandlung, Verwertung und Entsorgung : Maßnahmen zur Reduzierung stofflicher Belastungen aus Sedimenten'
  • ANSDE-M402-UZ1-02 - 'Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare am Beispiel der Ems'
  • ANSDE-M405-UZ2-01 - 'Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe'
  • ANSDE-M406-UZ2-02 - 'Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Waschwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen'
  • ANSDE-M407-UZ2-03 - 'Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen – Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements'
  • ANSDE-M408-UZ2-04 - 'Umgang mit Munitionsaltlasten im Meer'
  • ANSDE-M409-UZ3-01 - 'Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen'
  • ANSDE-M410-UZ3-02 - 'Maßnahmen zum Schutz von wandernden Arten im marinen Bereich'
  • ANSDE-M411-UZ4-01 - 'Weitere Verankerung des Themas „nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei“ im öffentlichen Bewusstsein'
  • ANSDE-M412-UZ4-02 - 'Fischereimaßnahmen'
  • ANSDE-M413-UZ4-03 - 'Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer'
  • ANSDE-M414-UZ4-04 - 'Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz (Nordsee)'
  • ANSDE-M416-UZ5-01 - 'Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material'
  • ANSDE-M417-UZ5-02 - 'Modifikation / Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung'
  • ANSDE-M418-UZ5-03 - 'Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M419-UZ5-04 - 'Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.B. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt'
  • ANSDE-M420-UZ5-05 - 'Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten'
  • ANSDE-M421-UZ5-06 - 'Etablierung des "Fishing-for-Litter"-Konzepts'
  • ANSDE-M422-UZ5-07 - 'Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer'
  • ANSDE-M423-UZ5-08 - 'Reduzierung des Plastikaufkommens durch kommunale Vorgaben'
  • ANSDE-M424-UZ5-09 - 'Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln'
  • ANSDE-M425-UZ6-01 - 'Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten'
  • ANSDE-M426-UZ6-02 - 'Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten'
  • ANSDE-M427-UZ6-03 - 'Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete'
  • ANSDE-M428-UZ6-04 - 'Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M429-UZ6-05 - 'Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge'
  • ANSDE-M430-UZ6-06 - 'Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Beleuchtung von Offshore-Installationen und begleitende Maßnahmen'
  • ANSDE-M501-WFD - 'Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten'
  • ANSDE-M502-WFD - 'Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben : Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben'
  • ANSDE-M503-WFD - 'Informations- und Fortbildungsmaßnahmen'
  • ANSDE-M505-WFD - 'Einrichtung bzw. Anpassung von Förderprogrammen'
  • ANSDE-M508-WFD - 'Vertiefende Untersuchungen und Kontrollen'
  • ANSDE-M903-other - 'Laufender Prozess der Stoffpriorisierung durch die EU-Kommission'
  • ANSDE-M904-other - 'Verbot von TBT und anderen meeresumweltgefährdenden Stoffen'
  • ANSDE-M905-other - 'Einstellen des Quecksilber-verfahrens in der Chlor-Alkali Industrie (bis 2010) und Redukti-on von Quecksilber-Einleitungen und -Emissionen aus Chlor-Alkali-Produktion'
  • ANSDE-M906-other - 'Maßnahmen im Zuge der Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie'
  • ANSDE-M907-other - 'Umsetzung der Genfer Luftreinhaltekonvention (Göteborg- und Aarhus-Protokolle)'
  • ANSDE-M908-other - 'Umsetzung des MARPOL-Übereinkommens (Anlagen I, II, III, V und VI)'
  • ANSDE-M909-other - 'PSSA Wattenmeer'
  • ANSDE-M910-other - 'WRRL-Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer sowie Rückbau von Wanderungshindernissen und Schaffung von funktionsfähigen Auf- und Abstiegshilfen für Wanderfische'
  • ANSDE-M911-other - 'Ballastwasserbehandlungssysteme und -management'
  • ANSDE-M912-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 708/2007 über die Verwendung nicht heimischer und gebietsfremder Arten in der Aquakultur'
  • ANSDE-M913-other - 'Implementierung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten'
  • ANSDE-M914-other - 'Meeresschutzgebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M915-other - 'Meeresschutzgebiete im Küstengewässer der deutschen Nord- und Ostsee'
  • ANSDE-M916-other - 'Arten- und Biotopschutz'
  • ANSDE-M917-other - 'Fischereiliche Regelungen in Schutzgebietsverordnungen und Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M918-other - 'Freiwillige Vereinbarungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen'
  • ANSDE-M919-other - 'Fischereimanagementmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten in der AWZ'
  • ANSDE-M920-other - 'Nationaler Aktionsplan Stör / Wiederansieldung des Störs (Acipenser sturio)'
  • ANSDE-M921-other - 'Wiederansiedlung Hummer (Homarus gammarus)'
  • ANSDE-M922-other - 'Positionspapier des Geschäftsbereichs des Bundesumweltministeriums zur kumulativen Bewertung des Seetaucherhabitatverlusts durch Offshore-Windparks in der deutschen AWZ der Nord- und Ostsee als Grundlage für eine Übereinkunft des BfN mit dem BSH; Einführung eines neuen fachlich begründeten Bewertungsverfahrens.'
  • ANSDE-M923-other - 'Genehmigungsverfahren für Vorhaben'
  • ANSDE-M924-other - 'Maritime Raumordnungspläne des Bundes (AWZ) und der Länder (Küstengewässer)'
  • ANSDE-M925-other - 'Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)'
  • ANSDE-M926-other - 'Umsetzung der  neuen Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)'
  • ANSDE-M927-other - 'Umsetzung der Regelungen in den Landesfischereigesetzen'
  • ANSDE-M928-other - 'Regelungen nach BNatSchG und LNatSchG, insb. FFH-Verträglichkeitsprüfung, Arten- und Biotopschutz sowie Regelungen zur Vermeidung und Kompensation von Eingriffen'
  • ANSDE-M929-other - 'Integriertes Küstenzonenmanagement'
  • ANSDE-M930-other - 'Abfallwirtschaft (Pfandsysteme und Verwertungsquoten für Verpackungen, Deponieverbot für Kunststoffe, Abfallvermeidung)'
  • ANSDE-M931-other - 'Verbot der Einbringung von Abfällen in die Hohe See'
  • ANSDE-M932-other - 'Vorgaben für Hafenauffangeinrichtungen, Mülltagebücher und Müllbehandlungspläne'
  • ANSDE-M933-other - 'Schiffsabfallregelungen: Hafenstaatkontrolle, Sondergebiete nach MARPOL Anlage V'
Coverage of measures
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Adequate monitoring was in place by 2018
Related monitoring programmes
  • ANSDE_MPr_037_MP_036
  • ANSDE_MPr_037_MP_040
  • ANSDE_MPr_042_MP_038
  • ANSDE_MPr_037_MP_036
  • ANSDE_MPr_037_MP_040
  • ANSDE_MPr_042_MP_038
  • ANSDE_MPr_037_MP_036
  • ANSDE_MPr_037_MP_040
  • ANSDE_MPr_042_MP_038
  • ANSDE_MPr_037_MP_036
  • ANSDE_MPr_037_MP_040
  • ANSDE_MPr_042_MP_038
Programme code
ANSDE_MPr_037_MP_036
ANSDE_MPr_037_MP_040
ANSDE_MPr_042_MP_038
ANSDE_MPr_042_MP_038
Programme name
Pelagische Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Zooplankton (Nordsee)
Pelagische Habitate - Merkmale der Artengemeinschaften: Phytoplankton – Artenzusammensetzung, Abundanz, Biomasse (Nordsee)
Planktonblüten (Biomasse, Frequenz): Phytoplankton – Chlorophyll a und Blüten (Nordsee)
Planktonblüten (Biomasse, Frequenz): Phytoplankton – Chlorophyll a und Blüten (Nordsee)
Update type
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Same programme as in 2014
Old programme codes
  • ANSDE_Sub_037
  • ANSDE_Sub_037
  • ANSDE_Sub_042
  • ANSDE_Sub_042
Programme description
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_36 || Zooplankton (Nordsee) || Das Monitoring-Programm dient der Erfassung der saisonalen Artenzusammensetzung, Abundanz und Biomasse des Phyto- und Zooplanktons an ausgewählten Messstationen in den Übergangsgewässern, Küstengewässern und in der offenen Nordsee. Die Daten dienen der Bewertung verschiedener OSPAR Common Indicator sowie zusätzlicher nationaler MSRL-Indikatoren. Die im Monitoring-Programm erhobenen Daten dienen der Umsetzung der MSRL und des OSPAR-Übereinkommens. Die regionale Koordination findet im Rahmen von OSPAR statt. Die Messdaten werden national erhoben, die Datenerhebung folgt aber den Vorgaben von OSPAR, insbesondere den JAMP-Guidelines (Joint Assessment and Monitoring Programme). Die Berichterstattung wird bei OSPAR koordiniert und es werden regelmäßig Berichte zum Eutrophierungszustand des OSPAR Gebietes verfasst. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich auch die pelagischen Habitate nicht in einem guten Zustand befinden wird in keinem der Messprogramme dieses Monitoring-Programms ein risikobasierter Ansatz angewendet. Seit 2012 fehlt das biologische Monitoring in der AWZ, so dass seitdem eine Lücke bzgl. der Phyto- und Zooplanktondaten besteht. Neben in-situ Daten sollen zukünftig Daten des „Continous Plankton Recorders“ (CPR) in die Bewertung mit einfließen.
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_40 || Phytoplankton – Artenzusammensetzung, Abundanz, Biomasse (Nordsee) || Das Monitoring-Programm dient der Erfassung der saisonalen Artenzusammensetzung, Abundanz und Biomasse des Phyto- und Zooplanktons an ausgewählten Messstationen in den Übergangsgewässern, Küstengewässern und in der offenen Nordsee. Die Daten dienen der Bewertung verschiedener OSPAR Common Indicator sowie zusätzlicher nationaler MSRL-Indikatoren. Die im Monitoring-Programm erhobenen Daten dienen der Umsetzung der MSRL und des OSPAR-Übereinkommens. Die regionale Koordination findet im Rahmen von OSPAR statt. Die Messdaten werden national erhoben, die Datenerhebung folgt aber den Vorgaben von OSPAR, insbesondere den JAMP-Guidelines (Joint Assessment and Monitoring Programme). Die Berichterstattung wird bei OSPAR koordiniert und es werden regelmäßig Berichte zum Eutrophierungszustand des OSPAR Gebietes verfasst. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich auch die pelagischen Habitate nicht in einem guten Zustand befinden wird in keinem der Messprogramme dieses Monitoring-Programms ein risikobasierter Ansatz angewendet. Seit 2012 fehlt das biologische Monitoring in der AWZ, so dass seitdem eine Lücke bzgl. der Phyto- und Zooplanktondaten besteht. Neben in-situ Daten sollen zukünftig Daten des „Continous Plankton Recorders“ (CPR) in die Bewertung mit einfließen.
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_38 || Phytoplankton – Chlorophyll a und Blüten (Nordsee) || Das Monitoring-Programm dient der Erfassung der Plankton-Biomasse und des Auftretens sowie der Frequenz schädlicher Plankton-Blüten in den Übergangsgewässern, Küstengewässern und in der offenen Nordsee. Die Daten dienen der Bewertung verschiedener OSPAR Common Indicators sowie zusätzlicher nationaler MSRL-Indikatoren und der Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Phytoplankton gemäß WRRL. Die im Monitoring-Programm erhobenen Daten dienen der Umsetzung der MSRL, WRRL, Nitrat-RL und des OSPAR-Übereinkommens. Die regionale Koordination findet im Rahmen von OSPAR statt. Die Messdaten werden national erhoben, die Datenerhebung folgt aber den Vorgaben von OSPAR, insbesondere den JAMP- Guidelines (Joint Assessment and Monitoring Programme). Die Berichterstattung wird bei OSPAR koordiniert und es werden regelmäßig Berichte zum Eutrophierungszustand des OSPAR Gebietes verfasst. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich auch die pelagischen Habitate nicht in einem guten Zustand befinden, wird kein risikobasierter Ansatz angewendet. In der AWZ der Nordsee ist die Erfassung von Plankton-Arten seit 2012 ausgesetzt (nur noch Erfassung Chlorophyll-a Konzentrationen), die Arten werden momentan nur noch in den Küsten- und Übergangsgewässern erfasst. Die in-situ Messungen sollen zukünftig routinemäßig durch räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Satellitendaten der Chlorophyll-a Konzentrationen ergänzt werden.
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_38 || Phytoplankton – Chlorophyll a und Blüten (Nordsee) || Das Monitoring-Programm dient der Erfassung der Plankton-Biomasse und des Auftretens sowie der Frequenz schädlicher Plankton-Blüten in den Übergangsgewässern, Küstengewässern und in der offenen Nordsee. Die Daten dienen der Bewertung verschiedener OSPAR Common Indicators sowie zusätzlicher nationaler MSRL-Indikatoren und der Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Phytoplankton gemäß WRRL. Die im Monitoring-Programm erhobenen Daten dienen der Umsetzung der MSRL, WRRL, Nitrat-RL und des OSPAR-Übereinkommens. Die regionale Koordination findet im Rahmen von OSPAR statt. Die Messdaten werden national erhoben, die Datenerhebung folgt aber den Vorgaben von OSPAR, insbesondere den JAMP- Guidelines (Joint Assessment and Monitoring Programme). Die Berichterstattung wird bei OSPAR koordiniert und es werden regelmäßig Berichte zum Eutrophierungszustand des OSPAR Gebietes verfasst. Da sich gegenwärtig sowohl die Küstengewässer als auch der überwiegende Teil der offenen Nordsee nicht in einem guten Zustand hinsichtlich Eutrophierung befinden und deshalb davon ausgegangen wird, dass sich auch die pelagischen Habitate nicht in einem guten Zustand befinden, wird kein risikobasierter Ansatz angewendet. In der AWZ der Nordsee ist die Erfassung von Plankton-Arten seit 2012 ausgesetzt (nur noch Erfassung Chlorophyll-a Konzentrationen), die Arten werden momentan nur noch in den Küsten- und Übergangsgewässern erfasst. Die in-situ Messungen sollen zukünftig routinemäßig durch räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Satellitendaten der Chlorophyll-a Konzentrationen ergänzt werden.
Monitoring purpose
  • Environmental state and impacts
  • Environmental state and impacts
  • Environmental state and impacts
  • Environmental state and impacts
Other policies and conventions
  • OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
  • OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
  • Trilateral Monitoring and Assessment Programme (TMAP)
  • Water Framework Directive
  • Nitrates Directive
  • OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
  • Trilateral Monitoring and Assessment Programme (TMAP)
  • Water Framework Directive
  • Nitrates Directive
  • OSPAR Coordinated Environmental Monitoring Programme
  • Trilateral Monitoring and Assessment Programme (TMAP)
  • Water Framework Directive
Regional cooperation - coordinating body
  • OSPAR
  • OSPAR
  • OSPAR
  • OSPAR
Regional cooperation - countries involved
Regional cooperation - implementation level
Coordinated data collection
Coordinated data collection
Coordinated data collection
Coordinated data collection
Monitoring details
|| MP_36 || In der AWZ der Nordsee ist das Monitoring seit 2012 ausgesetzt.
|| MP_40 || Bei OSPAR basiert die Bewertung der Indikatoren für pelagische Habitate neben in-situ Messdaten überwiegend auf Auswertungen der Daten des „Continous Plankton recorders“ (CPR).
|| MP_38 || Außerhalb der 1 Seemeilen-Zone werden nur die Chlorophyll-a Konzentrationen beprobt. Die Zellzahlen ausgewählter schädliche Blüten verursachender Phytoplanktonarten (z.b. Phaeocystis) werden in der AWZ seit 2012 nicht mehr erfasst.
|| MP_38 || Außerhalb der 1 Seemeilen-Zone werden nur die Chlorophyll-a Konzentrationen beprobt. Die Zellzahlen ausgewählter schädliche Blüten verursachender Phytoplanktonarten (z.b. Phaeocystis) werden in der AWZ seit 2012 nicht mehr erfasst.
Features
Pelagic broad habitats
Pelagic broad habitats
Eutrophication
Eutrophication
Elements
  • Zooplankton communities
  • Phytoplankton communities
  • Chlorophyll-a
  • Dinophysis spp.
  • Phaeocystis spp.
  • Prorocentrum spp.
  • Pseudo-nitzschia spp.
GES criteria
D1C6
D1C6
D5C2
D5C3
Parameters
  • Abundance (number of individuals)
  • Biomass
  • Relative abundance within community (of pelagic and benthic habitats)
  • Species composition
  • Relative abundance within community (of pelagic and benthic habitats)
  • Species composition
  • Concentration in water
  • Cell counts
Parameter Other
Spatial scope
  • Coastal waters (WFD)
  • Transitional waters (WFD)
  • Coastal waters (WFD)
  • Transitional waters (WFD)
  • Coastal waters (WFD)
  • EEZ (or similar)
  • Transitional waters (WFD)
  • Coastal waters (WFD)
  • EEZ (or similar)
  • Transitional waters (WFD)
Marine reporting units
  • ANSDE_CW
  • ANSDE_CW
  • ANSDE_offshore
  • ANSDE_CW
  • ANSDE_offshore
  • ANSDE_CW
  • ANSDE_offshore
Temporal scope (start date - end date)
2016-9999
2005-9999
2005-9999
2005-9999
Monitoring frequency
Other
Other
Other
Other
Monitoring type
  • In-situ sampling coastal
  • In-situ sampling coastal
  • Other
  • In-situ sampling coastal
  • In-situ sampling offshore
  • In-situ sampling coastal
  • In-situ sampling offshore
Monitoring method
  • OSPAR CEMP Eutrophication Monitoring Guidelines: Phytoplankton Species Composition (Agreement 2016-06)
  • OSPAR CEMP Guideline: Common Indicator: PH1/FW5 Plankton lifeforms (Agreement 2018-07)
  • OSPAR CEMP Eutrophication Monitoring Guidelines: Phytoplankton Species Composition (Agreement 2016-06)
  • OSPAR CEMP Guideline: Common Indicator: PH1/FW5 Plankton lifeforms (Agreement 2018-07)
  • OSPAR JAMP Eutrophication Monitoring Guidelines: Chlorophyll a in Water (Agreement 2012-11) (Replaces Agreement 1997-04)
  • OSPAR JAMP Eutrophication Monitoring Guidelines: Chlorophyll a in Water (Agreement 2012-11) (Replaces Agreement 1997-04)
Monitoring method other
|| MP_036 ||
|| MP_040 ||
|| MP_038 ||
|| MP_038 ||
Quality control
|| MP_036 || Nationale SOP
|| MP_040 || national: Qualitätssicherungsprogramm des Bund-Länder-Messprogramms (BLMP); anderer: DIN EN ISO/IEC 17025
|| MP_038 || anderer Standard: Qualitätssicherungsprogramm (Ringversuche) des Bund-Länder-Messprogramms nationaler Standard: EN ISO/IEC 17025
|| MP_038 || anderer Standard: Qualitätssicherungsprogramm (Ringversuche) des Bund-Länder-Messprogramms nationaler Standard: EN ISO/IEC 17025
Data management
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die Daten werden von den Datenoriginatoren an die nationale Meeresumweltdatenbank MUDAB geliefert. Von dort werden sie an den ICES weitergegeben.
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die Daten werden von den Datenoriginatoren an die nationale Meeresumweltdatenbank MUDAB geliefert. Von dort werden sie an den ICES weitergegeben.
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die Daten werden von den Datenoriginatoren an die nationale Meeresumweltdatenbank MUDAB geliefert. Von dort werden sie an den ICES weitergegeben.
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die Daten werden von den Datenoriginatoren an die nationale Meeresumweltdatenbank MUDAB geliefert. Von dort werden sie an den ICES weitergegeben.
Data access
Related indicator/name
Contact
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de
References
|| MP_36 || --# #--
|| MP_40 || --# #--
|| MP_38 || --# #--
|| MP_38 || --# #--