Member State report / Art11 / 2014-2020 / D10 / Germany / NE Atlantic: Greater North Sea
Report type | Member State report to Commission |
MSFD Article | Art. 11 Monitoring programmes (and Art. 17 updates) |
Report due | 2014-10-15; 2020-10-15 |
GES Descriptor | D10 Litter |
Member State | Germany |
Region/subregion | NE Atlantic: Greater North Sea |
Reported by | Federal Ministry for the Environment,Building,Nature Conservation and Nuclear Safety (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BMUB) |
Report date | 2014-10-15; 2021-01-21 |
Report access |
2014 data
2020 data
Monitoring programme | Monitoring programme name |
---|---|
Monitoring programme | Reference existing programme |
Monitoring programme | Marine Unit ID |
Q4e - Programme ID | |
Q4f - Programme description | |
Q5e - Natural variability | |
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Adequate data |
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Established methods |
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Adequate understanding of GES |
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Adequate capacity |
Q5f - Description of programme for GES assessment | |
Q5g - Gap-filling date for GES assessment | |
Q5h - Plans to implement monitoring for GES assessment | |
Q6a -Relevant targets | Q6a - Environmental target |
Q6a -Relevant targets | Q6a - Associated indicator |
Q6b - Adequacy for assessment of targets | Q6b_SuitableData |
Q6b - Adequacy for assessment of targets | Q6b_EstablishedMethods |
Q6b - Adequacy for assessment of targets | Q6d_AdequateCapacity |
Q6c - Target updating | |
Q6d - Description of programme for targets assessment | |
Q6e - Gap-filling date for targets assessment | |
Q6f - Plans to implement monitoring for targets assessment | |
Q7a - Relevant activities | |
Q7b - Description of monitoring of activities | |
Q7c - Relevant measures | |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Adequate data |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Established methods |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Adequate understanding of GES |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Adequate capacity |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Addresses activities and pressures |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Addresses effectiveness of measures |
Q7d - Description of monitoring for measures | |
Q7f - Gap-filling date for activities and measures | |
Q8a - Links to existing Monitoring Programmes | |
Reference sub-programme | Sub-programme ID |
Reference sub-programme | Sub-programme name |
Q4g - Sub-programmes | Sub-programme ID |
Q4g - Sub-programmes | Sub-programme name |
Q4k - Monitoring purpose | |
Q4l - Links of monitoring programmes of other Directives and Conventions | |
Q5c - Features | Q5c - Habitats |
Q5c - Features | Q5c - Species list |
Q5c - Features | Q5c - Physical/Chemical features |
Q5c - Features | Q5c - Pressures |
Q9a - Elements | |
Q5a - GES criteria | Relevant GES criteria |
Q5b - GES indicators | Relevant GES indicators |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species distribution |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species population size |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species population characteristics |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species impacts |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat distribution |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat extent |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat condition (physical-chemical) |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat condition (biological) |
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat impacts |
Q9b - Parameters monitored (pressures) | Pressure input |
Q9b - Parameters monitored (pressures) | Pressure output |
Q9b - Parameters monitored (activity) | Activity |
Q9b Parameters monitored (other) | Other |
Q41 Spatial scope | |
Q4j - Description of spatial scope | |
Marine Unit IDs | |
Q4h - Temporal scope | Start date- End date |
Q9h - Temporal resolution of sampling | |
Q9c - Monitoring method | |
Q9d - Description of alteration to method | |
Q9e - Quality assurance | |
Q9f - Quality control | |
Q9g - Spatial resolution of sampling | Q9g - Proportion of area covered % |
Q9g - Spatial resolution of sampling | Q9g - No. of samples |
Q9i - Description of sample representivity | |
Q10a - Scale for aggregation of data | |
Q10b - Other scale for aggregation of data | |
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data type |
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data access mechanism |
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data access rights |
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - INSPIRE standard |
Q10c - Access to monitoring data | Q10c Date data are available |
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data update frequency |
Q10d - Description of data access | |
Descriptor |
D10 |
D10 |
D10 |
D10 |
D10 |
D10 |
D10 |
D10 |
D10 |
D10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monitoring strategy description |
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des Gefährdungspotentials durch Abfälle für die Meeresumwelt der Nordsee ist über die drei gemeinsamen OSPAR-Indikatoren möglich. Sie beinhalten die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern hinterlassen werden (Spülsaumerfassungen), von Abfällen, die auf dem Meeresboden liegen sowie von Kunststoffteilen, die während der Nahrungsaufnahme von Eissturmvögeln in der Oberflächenschicht der Wassersäule mit aufgenommen werden.
Abfälle, die im Rahmen der Spülsaummonitorings erfasst werden, liefern Information über Mengen und Trends von Makroabfällen und ausgewählten Mesoabfällen pro 100 m Strandabschnitte. Abfälle auf dem Meeresboden werden im Rahmen von fischereibiologischen Untersuchungen (ICES International Bottom Trawl Surveys (IBTS)) mit dem Schleppnetz opportunistisch miterfasst und liefern Informationen über Mengen von Makroabfällen pro km². Kunststoffteile, die in Eissturmvogelmägen registriert werden, liefern Informationen über Mengen und Trends von Abfällen pro Individuum im, mit dem bloßen Auge sichtbaren, Mikro- (zwischen 1-5mm) und im Mesomüllbereich (0,5-2,5cm).
Bei den Spülsaumerfassungen wird zudem ein großes Spektrum an Abfallkategorien und damit auch neue Funde erfasst, was Rückschlüsse auf bislang unbekannte Verschmutzungsquellen erlaubt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material der Fundstücke (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer ursprünglichen Nutzung (Verpackungsmaterial, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften der Fundstücke, vor allem an der Küste, erlaubt eine Einschätzung über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade.
Die Analyse von zeitlichen Trends der Mengen der Abfälle erlaubt eine Einschätzung des Zustands der Meeresumwelt im zeitlichen Verlauf und eine Bewertung der Effektivität von Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren. Durch die Einführung von Schwellenwerten kann die Diskrepanz zur Erreichung des guten Umweltzustands bestimmt werden.
Es ist nicht zu erwarten, dass die Maßnahmen, die zur Verringerung des Müllaufkommens in der Meeresumwelt umgesetzt werden, sofort wirksam werden. Zur Erreichung von Schwellenwerten, die momentan im Rahmen der EU Technical Group in Marine Litter abgeleitet werden, ist die Festlegung von Zwischenzielen geplant, die innerhalb einer B
|
Coverage of GES criteria |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Gaps and plans |
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Nur ein Teil der Belastungen der Meeresumwelt durch Abfälle im Meer wird von den laufenden Monitoringprogrammen erfasst. Mit Ausnahme der genannten Größenfraktion bei Müll im Mägen von Eissturmvogeln, werden die Zusammensetzung, die Menge und die räumliche Verteilung von Mikroabfällen (Bereich unter 5mm) an der Küste, in der Oberflächenschicht der Wassersäule und auf dem Meeresboden nicht über ein etabliertes Monitoring erfasst. Die Mengen von Abfällen und Mikroabfällen, die von anderen Meerestieren (als dem Eissturmvogel) aufgenommen werden, ebenso wie weitere Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresfauna (z.B. durch Verstrickung) werden ebenfalls nicht durch die etablierten Monitoringprogramme erfasst, sondern im Rahmen von F&E-Vorhaben bearbeitet.
Somit sind zurzeit eine vollumfängliche Abschätzung der Gesamtmengen der Abfälle und eine Bewertung der Auswirkungen von Abfällen auf die Meeresumwelt noch nicht möglich.
Schwellenwerte für Abfälle, die an der Küste angeschwemmt und von Strandbesuchern dort hinterlassen werden und für Abfälle, die auf dem Meeresboden liegen, sind noch nicht festgelegt. Für Kunststoffteile in den Mägen von Eissturmvögeln existiert ein OSPAR-Schwellenwert.
F&E-Vorhaben testen Verfahren, um fehlende Aspekte abzudecken und entwickeln in diesem Rahmen die notwendigen Monitoringprogramme für folgende Aspekte: Erfassung von Mesoabfällen (0,5-2,5cm) in Sedimenten an der Küste (D10C1), Erfassung von Mikroabfällen (<5mm) im Sediment sowie in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C2), Erfassung von Abfällen in Mägen und den Faeces von Meerestieren (zusätzlich zum Eissturmvögel, z.B. Fische oder marine Säuger) (D10C3), Erfassung von Makroabfällen in der Oberflächenschicht der Wassersäule (D10C1), Erfassung der Mengen von Abfällen in Nestern von Seevogelbrutkolonien inkl. der Erfassung von Tieren, die durch Verstrickung oder andere Arten von Verletzungen sterben (D10C4). Ein weiteres Projekt prüft die Möglichkeit der Entwicklung eines Monitoringprogramms für Paraffine und andere Persistent Floater (D10C1).
Für die Bearbeitung von D10C3 und D10C4 sind Reptilien für Deutschland nicht relevant.
|
Related targets |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Coverage of targets |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Related measures |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Coverage of measures |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Adequate monitoring will be in place by 2024 |
Related monitoring programmes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programme code |
ANSDE_MPr_020_MP_051 |
ANSDE_MPr_020_MP_066 |
ANSDE_MPr_020_MP_067 |
ANSDE_MPr_020_MP_068 |
ANSDE_MPr_020_MP_068 |
ANSDE_MPr_020_MP_068 |
ANSDE_MPr_020_MP_071 |
ANSDE_MPr_020_MP_073 |
ANSDE_MPr_020_MP_262 |
ANSDE_MPr_022_MP_070 |
Programme name |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Abfällen in Mägen von Meeresfischen (Nordsee) |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Strandmüll - Makroabfälle (Nordsee) |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Kunststoffen in Mägen von Eissturmvögeln (Nordsee) |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Abfällen auf dem Meeresboden (Nordsee) |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Abfällen auf dem Meeresboden (Nordsee) |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Abfällen auf dem Meeresboden (Nordsee) |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Meeresmüll als Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Abfällen an der Wasseroberfläche (Nordsee) |
Abfall - Merkmale und Abundanz/Volumen: Erfassung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (Nordsee) |
Abfall Mikropartikel - Abundanz/Volumen: Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment (Nordsee) |
Update type |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
Same programme as in 2014 |
New programme |
New programme |
New programme |
Same programme as in 2014 |
Modified from 2014 |
New programme |
Same programme as in 2014 |
Old programme codes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programme description |
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_51 || Erfassung von Abfällen in Mägen von Meeresfischen (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_66 || Erfassung von Strandmüll - Makroabfälle (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_67 || Erfassung von Kunststoffen in Mägen von Eissturmvögeln (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_68 || Erfassung von Abfällen auf dem Meeresboden (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_68 || Erfassung von Abfällen auf dem Meeresboden (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_68 || Erfassung von Abfällen auf dem Meeresboden (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_71 || Meeresmüll als Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_73 || Erfassung von Abfällen an der Wasseroberfläche (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_262 || Erfassung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (Nordsee) || Die Abschätzung der Mengen und Eigenschaften von Abfällen, die an der Küste angeschwemmt und von Nutzern der Strände dort hinterlassen werden (Strandmüllerfassungen) erlaubt eine Beschreibung der gegenwärtigen Belastung und somit eine Abschätzung des gegenwärtigen Gefährdungspotentials von Abfällen in der Meeresumwelt. Die Bestimmung der Eigenschaften der registrierten Abfälle umfasst das Material, aus dem die Abfallteile hergestellt sind (Plastik, Holz, Metall usw.), sowie die Art ihrer Nutzung (Verpackung, Fischereinetz usw.). Die Registrierung der Eigenschaften erlaubt Aussagen über die Quellen und vereinzelt auch der Eintragspfade der Abfallteile, z.B. welche Aktivitäten für den Eintrag von Abfällen verantwortlich sind. Die Analyse von zeitlichen Trends in den Mengen der Abfälle erlaubt eine Abschätzung über die Effektivität von Maßnahmen, die eingeführt wurden, um die Verschmutzung der Meere mit Abfällen zu reduzieren.
Makromüll in Fischereifängen mit dem Schleppnetz am Boden wird vom Thünen-Institut regelmäßig erfasst und nach Vorgaben des IBTS (International Bottom Trawl Survey) kategorisiert. Jedes gefangene Müllteil wird fotografiert. Die Müllmenge wird in Anzahl pro Flächeneinheit (1 km²) angegeben, aus der vom Schleppnetz am Meeresboden überstrichenen Fläche errechnet wird. Zusätzlich wird im Verdauungstrakt von Meeresfischen der Anteil von Mikroplastik bestimmt.
Seit dem Jahr 2000 werden Kunststoffe in Mägen von an der Küste angespülten Eissturmvögeln erfasst, wodurch die Belastung der vorgelagerten Gewässer widergespiegelt wird.
Investigatives Monitoring wird zur Erfassung, Identifizierung (chemische Analyse) und Bewertung von Paraffinen und anderen "Persistent Floatern" (entspr. MARPOL, MEPC 74/3/1 vom 8.01.2019), Strandmüllerfassung (für die Fraktion 5 – 25 mm [Mesomüll]), Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment sowie von Abfällen an der Wasseroberfläche betrieben. Zur Erfassung von Nistmaterial in Brutkolonien von Vögeln und assoziierte Mortalitäten infolge Verstrickung wird die Seevogel-Kolonie auf der Insel Helgoland untersucht. Die Erfassung des Nestmülls erfolgt zum Höhepunkt der Brutsaison im Juni/Juli, wenn alle Nester besetzt sind und der Nestbau abgeschlossen ist.
|
Das Monitoring-Programm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): || ANSDE_MP_70 || Erfassung von Mikropartikeln (< 5 mm) in Wasser und Sediment (Nordsee) || Investigatives Monitoring im Rahmen von F&E-Vorhaben. Dies umfasst die Entwicklung eines automatischen Probenahmegerätes für suspendiertes Mikroplastik in Küsten- und Übergangsgewässern.
|
Monitoring purpose |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Other policies and conventions |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regional cooperation - coordinating body |
|
|
|
|
|
|||||
Regional cooperation - countries involved |
||||||||||
Regional cooperation - implementation level |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
Coordinated data collection |
|||||
Monitoring details |
|| MP_51 ||
|
|| MP_66 || Vierteljährlich stattfindenden Kontrollen beinhalteten die Detailerfassung alle Müllteile auf einem 100 m Strandabschnitt. Insgesamt 112 Müllkategorien aus zehn Hauptkategorien (Gummi, Stoff, Papier, Pappe, Holz [bearbeitet], Metall, Glas, Porzellan/Keramik, Sanitärartikel, Medizinartikel, Fäkalien) werden auf den 100 m Strecken erfasst. Die Erfassungen, die von zwei Personen durchgeführt werden sollen, decken die gesamte Breite des Strandes ab. Bei der Erfassung werden alle Müllteile registriert und vom Strand entfernt oder, wenn zu groß, markiert. Die sieben Erfassungstrecken auf Sylt (2), Scharhörn, Juist (2), Mellum und Minsener Oog sind fest eingerichtet.
|
|| MP_67 ||
|
|| MP_68 || Menge von Makromüll am Meeresboden wird nach IBTS Klassifizierung erhoben.
|
|| MP_68 || Menge von Makromüll am Meeresboden wird nach IBTS Klassifizierung erhoben.
|
|| MP_68 || Menge von Makromüll am Meeresboden wird nach IBTS Klassifizierung erhoben.
|
|| MP_71 ||
|
|| MP_73 || Investigatives Monitoring im Rahmen von FuE-Vorhaben
|
|| MP_262 || - Zusammenstellung komplexe Schadstoffunfälle- Erfassung lokale Belastungsschwerpunkte- Erfassung Grundbelastungen durch Zählrahmen an zwei Stränden- Auswertung vorliegender Daten aus dem OSPAR-Spülsaummonitoring in DE (Nord- und Ostsee)
- Erfassung in der Oberflächenschicht der Wassersäule
|
|| MP_70 || Investigatives Monitoring im Rahmen von F&E-Vorhaben. Dies umfasst die Entwicklung eines automatischen Probenahmegerätes für suspendiertes Mikroplastik in Küsten- und Übergangsgewässern.
|
Features |
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Adverse effects on species or habitats
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Micro-litter in the environment
|
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Adverse effects on species or habitats
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Micro-litter in the environment
|
|
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Adverse effects on species or habitats
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Micro-litter in the environment
|
|
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter and micro-litter in species
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Adverse effects on species or habitats
|
Litter in the environment
|
Litter in the environment
|
Micro-litter in the environment
|
|
Elements |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GES criteria |
D10C3 |
D10C1 |
D10C3 |
D10C1 |
D10C1 |
D10C1 |
D10C4 |
D10C1 |
D10C1 |
D10C2 |
Parameters |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Parameter Other |
natural products |
Miscellaneous |
||||||||
Spatial scope |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marine reporting units |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temporal scope (start date - end date) |
2017-2021 |
2002-9999 |
2000-9999 |
2013-9999 |
2013-9999 |
2013-9999 |
2014-9999 |
2014-2021 |
2020-2022 |
2014-9999 |
Monitoring frequency |
Other |
3-monthly |
Continually |
6-monthly |
6-monthly |
6-monthly |
Other |
Unknown |
Other |
Unknown |
Monitoring type |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Monitoring method |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Monitoring method other |
|| MP_051 || Investigatives Monitoring im Rahmen von FuE-Vorhaben |
|| MP_066 || |
|| MP_067 || |
|| MP_068 || |
|| MP_068 || |
|| MP_068 || |
|| MP_071 || EU-TG ML (2013), Guidance on Monitoring of Marine Litter in European Sea |
|| MP_073 || --
#Investigatives Monitoring im Rahmen von FuE-Vorhaben,
#Videobefliegungen der deutschen Nord- und Ostsee mit einem HiDef-System,
#Auswertung der Videos am Bildschirm nach einer Kategorisierung von Cheshire et al. (2009),
#Erfassung treibenden Mülls im Rahmen von Schweinswalbefliegungen der deutschen Nord- und Ostsee,
#Zählen der Müllteile und Zuordnung zu fischereibezogenem Müll und anderem Müll,
#Erfassung von Müllteilen > 10 cm. |
|| MP_262 || standardisierte Zählung von Paraffinen und anderen Persistent Floatern an der Küste und in der Oberflächenschicht der Wassersäule |
|| MP_070 || Investigatives Monitoring im Rahmen von FuE-Vorhaben |
Quality control |
|| MP_051 || Investigatives Monitoring im Rahmen eines FuE-Vorhaben. QS verfolgt nach internen Standards.
|
|| MP_066 || OSPAR Beach-Litter Monitoring Guidelines
CEMP Guidelines for monitoring marine litter washed ashore and/or deposited on coastlines (beach litter) |
|| MP_067 || OSPAR EcoQO
OSPAR Commission 2009: Handbook for the application of Ecological Quality Objectives in the North Sea. Second edition, Publication 307/2009. |
|| MP_068 || Verwendung gemeinsamer Probenahmeprotokolle (ICES)
|
|| MP_068 || Verwendung gemeinsamer Probenahmeprotokolle (ICES)
|
|| MP_068 || Verwendung gemeinsamer Probenahmeprotokolle (ICES)
|
|| MP_071 || Investigatives Monitoring im Rahmen von FuE-Vorhaben. QS erfolgt nach internen Standards.
|
|| MP_073 || Investigatives Monitoring im Rahmen von FuE-Vorhaben. QS erfolgt nach internen Standards.
|
|| MP_262 || abgestimmte Methodik zwischen Bund und Ländern
|
|| MP_070 || Investigatives Monitoring im Rahmen von FuE-Vorhaben. QS erfolgt nach internen Standards.
|
Data management |
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden im Rahmen des Forschungsprojekts PlasM "Plastikmüll und Meeresfische" im Thünen-Institut für Fischereiökologie intern erhoben.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die Daten können über ein Online-Portal in die OSPAR-Datenbank eingegeben werden. Die Daten in der Datenbank sind für jedermann zugänglich. Die Datenbank enthält Daten zu den Erfassungsorten sowie zu den Bedingungen während der Erfassungen und den Ergebnissen der Erfassungen.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die Daten werden an OSPAR übermittelt.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die IBTS-Daten sind über ICES Datras abrufbar.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die IBTS-Daten sind über ICES Datras abrufbar.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Die IBTS-Daten sind über ICES Datras abrufbar.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Das Datenmanagement dieses investigativen Monitorings erfolgt im Rahmen eines F&E-Vorhaben beim Umweltbundesamt (UBA). Daten liegen erst am Ende des Projektes vor.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Das Datenmanagement dieses investigativen Monitorings erfolgt im Rahmen eines F&E-Vorhaben beim Umweltbundesamt (UBA). Daten liegen erst am Ende des Projektes vor.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Daten werden im Rahmen des Pilotprojekts von LKN-SH, NLWKN und BSH intern erhoben.
|
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) erarbeitet gerade ein nationales Konzept zum Datenmanagement, um insbesondere die Berichterstattung und Umsetzung der MSRL zu unterstützen. Dabei werden bestehende Zielsysteme, wie die Datenabgabe an den ICES (für OSPAR und HELCOM), weitere EU-Richtlinien und die Bereitstellung von Diensten für INSPIRE berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Instrumente des Datenmanagements, wie ein Nationaler mariner Datenkatalog (NMDK) oder die Koordinierung der Datenhaltung von Geo-, Meta-, sowie Zeitreihendaten vorgesehen. Die Daten werden durch die verschiedenen föderalen Strukturen in den Küstenländern, Bundes- und Forschungseinrichtungen dezentral oder zentral durch die Meeresumweltdatenbank (MUDAB) bereitgestellt. Trotzdem sind einzelne Datenbestände noch nicht frei verfügbar. Das Datenmanagement dieses investigativen Monitorings erfolgt im Rahmen eines F&E-Vorhaben beim Umweltbundesamt (UBA). Daten liegen erst am Ende des Projektes vor.
|
Data access |
||||||||||
Related indicator/name |
||||||||||
Contact |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
Geschäftsstelle Meeresschutz, geschaeftsstelle-meeresschutz@mu.niedersachsen.de |
References |
|| MP_51 || --# #-- |
|| MP_66 || --# OSPAR Intermediate Assessment 2017
https://oap.ospar.org/en/ospar-assessments/intermediate-assessment-2017/pressures-human-activities/marine-litter/ # https://oap.ospar.org/en/ospar-assessments/intermediate-assessment-2017/pressures-human-activities/marine-litter/ #-- |
|| MP_67 || --# #-- |
|| MP_68 || --# Kammann U, Aust M-O, Bahl H, Lang T (2018) Marine litter at the seafloor - abundance and composition in the North Sea and the Baltic Sea. Mar Pollut Bull 127:774-780 # #-- |
|| MP_68 || --# Kammann U, Aust M-O, Bahl H, Lang T (2018) Marine litter at the seafloor - abundance and composition in the North Sea and the Baltic Sea. Mar Pollut Bull 127:774-780 # #-- |
|| MP_68 || --# Kammann U, Aust M-O, Bahl H, Lang T (2018) Marine litter at the seafloor - abundance and composition in the North Sea and the Baltic Sea. Mar Pollut Bull 127:774-780 # #-- |
|| MP_71 || --# #-- |
|| MP_73 || --# #-- |
|| MP_262 || --# #-- |
|| MP_70 || --# #-- |