Member State report / Art18 / 2018 / D2 / Germany / NE Atlantic: Greater North Sea

Report type Member State report to Commission
MSFD Article Art. 18 Interim report on programme of measures
Report due 2018-10-15
GES Descriptor D2 Non-indigenous species
Member State Germany
Region/subregion NE Atlantic: Greater North Sea
Reported by Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Report date 2019-04-10
Report access DE_ART18.xml
Marine reporting units
Features
Measure code
ANSDE-M405-UZ2-01
ANSDE-M413-UZ4-03
BALDE-M094-WFD
BALDE-M405-UZ2-01
Measure name
Criteria and incentive systems for environmentally friendly ships
Blue mussel management plan in the Wadden Sea National Park of Lower Saxony
Measures to prevent or control the adverse impacts of invasive alien species
Criteria and incentive systems for environmentally friendly ships
Measure category (type)
2a
2b
1b (related to WFD)
2a
Progress in implementation
Implementation started
Implementation started
Implementation started
Measure withdrawn
No
No
No
Reason for withdrawal
Year of implementation (Temporal coverage - timeline for implementation)
2027
2022
2027
Delay
2
0
2
Reasons for delay
Mechanism for implementation - national
Mechanism for implementation - national
Other obstacles (Obstacles to implementation)
No
No
No
Type of obstacle
Further information on obstacle (Description)
Brief description of progress (measurement of effectiveness of measure)
Die Maßnahme besteht aus zwei Komponenten. Komponente 1 “Blauer Engel”: Für diese Komponente wird ein Rundschreiben an die Eigner eines Behördenschiffes / eines staatlich geförderten Seeschiffes zur Information und Bitte um Prüfung einer Blauen-Engel-Zertifizierung 2019 versendet werden, eine entsprechende Information an die Betreiber folgt ebenfalls 2019. Einige Behördenschiffe sowie Schiffe privater Reedereien erfüllen die Kriterien des “Blauen Engel” bzw. der Standards, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen, bereits jetzt. Komponente 2 “Anreizsystem”: Für das Anreizsystem wurde die erste Vorstudie für Deutschland durchgeführt und an relevante Zielgruppen verteilt. Für eine notwendige Folgestudie, welches die Anwendbarkeit des Anreizsystems auf regionaler Ebene (Nordseeanrainer) analysiert und weiterentwickelt, wurde ein internationales Projektkonsortium gebildet, das sich für entsprechende Fördermittel (Interreg) mit einer Interessensbekundung beworben hat. Ein Vollantrag wird zur Zeit vorbereitet und kann bei positivem Votum im Frühjahr 2019 eingereicht werden.
Die Maßnahme besteht aus zwei Komponenten. Komponente 1 “Blauer Engel”: Für diese Komponente wird ein Rundschreiben an die Eigner eines Behördenschiffes / eines staatlich geförderten Seeschiffes zur Information und Bitte um Prüfung einer Blauen-Engel-Zertifizierung 2019 versendet werden, eine entsprechende Information an die Betreiber folgt ebenfalls 2019. Einige Behördenschiffe sowie Schiffe privater Reedereien erfüllen die Kriterien des “Blauen Engel” bzw. der Standards, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen, bereits jetzt. Komponente 2 “Anreizsystem”: Für das Anreizsystem wurde die erste Vorstudie für Deutschland durchgeführt und an relevante Zielgruppen verteilt. Für eine notwendige Folgestudie, welches die Anwendbarkeit des Anreizsystems auf regionaler Ebene (Nordseeanrainer) analysiert und weiterentwickelt, wurde ein internationales Projektkonsortium gebildet, das sich für entsprechende Fördermittel (Interreg) mit einer Interessensbekundung beworben hat. Ein Vollantrag wird zur Zeit vorbereitet und kann bei positivem Votum im Frühjahr 2019 eingereicht werden.