Member State report / Art11 / 2014 / D3 / Germany / NE Atlantic: Greater North Sea

Report type Member State report to Commission
MSFD Article Art. 11 Monitoring programmes (and Art. 17 updates)
Report due 2014-10-15
GES Descriptor D3 Commercial fish and shellfish
Member State Germany
Region/subregion NE Atlantic: Greater North Sea
Reported by Federal Ministry for the Environment,Building,Nature Conservation and Nuclear Safety (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BMUB)
Report date 2014-10-15
Report access
Monitoring programme Monitoring programme name
MP_D3
MP_D3
MP_D3
MP_D3
MP_D3
MP_D3
Monitoring programme Reference existing programme
Monitoring programme Marine Unit ID
Q4e - Programme ID
ANSDE_Mon_007
ANSDE_Mon_007
ANSDE_Mon_007
ANSDE_Mon_007
ANSDE_Mon_007
ANSDE_Mon_007
Q4f - Programme description
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei in der Nordsee. Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die Auswirkung von Fischerei (D3).
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei in der Nordsee. Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die Auswirkung von Fischerei (D3).
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei in der Nordsee. Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die Auswirkung von Fischerei (D3).
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei in der Nordsee. Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die Auswirkung von Fischerei (D3).
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei in der Nordsee. Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die Auswirkung von Fischerei (D3).
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei in der Nordsee. Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die Auswirkung von Fischerei (D3).
Q5e - Natural variability
  • Quantiative
  • Quantiative
  • Quantiative
  • Quantiative
  • Quantiative
  • Quantiative
Q5d - Adequacy for assessment of GES Q5d - Adequate data
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q5d - Adequacy for assessment of GES Q5d - Established methods
N
N
N
N
N
N
Q5d - Adequacy for assessment of GES Q5d - Adequate understanding of GES
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q5d - Adequacy for assessment of GES Q5d - Adequate capacity
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q5f - Description of programme for GES assessment
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSYAnsatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhalb von D3.
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSYAnsatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhalb von D3.
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSYAnsatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhalb von D3.
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSYAnsatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhalb von D3.
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSYAnsatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhalb von D3.
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSYAnsatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhalb von D3.
Q5g - Gap-filling date for GES assessment
By2018
By2018
By2018
By2018
By2018
By2018
Q5h - Plans to implement monitoring for GES assessment
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
Q6a -Relevant targets Q6a - Environmental target
UZN4
UZN4
UZN4
UZN4
UZN4
UZN4
Q6a -Relevant targets Q6a - Associated indicator
UZN4_IND_4.1.1 UZN4_IND_4.1.2 UZN4_IND_4.2.1 UZN4_IND_4.2.2
UZN4_IND_4.1.1 UZN4_IND_4.1.2 UZN4_IND_4.2.1 UZN4_IND_4.2.2
UZN4_IND_4.1.1 UZN4_IND_4.1.2 UZN4_IND_4.2.1 UZN4_IND_4.2.2
UZN4_IND_4.1.1 UZN4_IND_4.1.2 UZN4_IND_4.2.1 UZN4_IND_4.2.2
UZN4_IND_4.1.1 UZN4_IND_4.1.2 UZN4_IND_4.2.1 UZN4_IND_4.2.2
UZN4_IND_4.1.1 UZN4_IND_4.1.2 UZN4_IND_4.2.1 UZN4_IND_4.2.2
Q6b - Adequacy for assessment of targets Q6b_SuitableData
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q6b - Adequacy for assessment of targets Q6b_EstablishedMethods
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q6b - Adequacy for assessment of targets Q6d_AdequateCapacity
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q6c - Target updating
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q6d - Description of programme for targets assessment
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben.
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben.
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben.
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben.
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben.
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben.
Q6e - Gap-filling date for targets assessment
By2018
By2018
By2018
By2018
By2018
By2018
Q6f - Plans to implement monitoring for targets assessment
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände, für die es in der angewandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungssystem finden werden. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände, für die es in der angewandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungssystem finden werden. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände, für die es in der angewandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungssystem finden werden. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände, für die es in der angewandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungssystem finden werden. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände, für die es in der angewandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungssystem finden werden. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände, für die es in der angewandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungssystem finden werden. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3
Q7a - Relevant activities
  • Fisheries
  • Fisheries
  • Fisheries
  • Fisheries
  • Fisheries
  • Fisheries
Q7b - Description of monitoring of activities
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle Fischerei.
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle Fischerei.
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle Fischerei.
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle Fischerei.
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle Fischerei.
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle Fischerei.
Q7c - Relevant measures
Q7e - Adequacy for assessment of measures Q7d - Adequate data
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q7e - Adequacy for assessment of measures Q7d - Established methods
Q7e - Adequacy for assessment of measures Q7d - Adequate understanding of GES
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q7e - Adequacy for assessment of measures Q7d - Adequate capacity
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q7e - Adequacy for assessment of measures Q7d - Addresses activities and pressures
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Q7e - Adequacy for assessment of measures Q7d - Addresses effectiveness of measures
N
N
N
N
N
N
Q7d - Description of monitoring for measures
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018. Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018. Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018. Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018. Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018. Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018. Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
Q7f - Gap-filling date for activities and measures
By2014
By2014
By2014
By2014
By2014
By2014
Q8a - Links to existing Monitoring Programmes
  • CFP-DC-MAP
  • OSPAR
  • CFP-DC-MAP
  • OSPAR
  • CFP-DC-MAP
  • OSPAR
  • CFP-DC-MAP
  • OSPAR
  • CFP-DC-MAP
  • OSPAR
  • CFP-DC-MAP
  • OSPAR
Reference sub-programme Sub-programme ID
ANSDE_Sub_112
ANSDE_Sub_112
ANSDE_Sub_118
ANSDE_Sub_118
ANSDE_Sub_120
ANSDE_Sub_120
Reference sub-programme Sub-programme name
Mobile species - abundance and/or biomass
Mobile species - abundance and/or biomass
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental)
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental)
Mobile species - population characteristics
Mobile species - population characteristics
Q4g - Sub-programmes Sub-programme ID
ANSDE_Sub_112
ANSDE_Sub_112
ANSDE_Sub_118
ANSDE_Sub_118
ANSDE_Sub_120
ANSDE_Sub_120
Q4g - Sub-programmes Sub-programme name
Mobile species - abundance and/or biomass
Mobile species - abundance and/or biomass
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental)
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental)
Mobile species - population characteristics
Mobile species - population characteristics
Q4k - Monitoring purpose
StateImpact
StateImpact
Pressurse
Pressurse
StateImpact
StateImpact
Q4l - Links of monitoring programmes of other Directives and Conventions
In Deutschland werden die Monitoringanforderungen aller Meeres-relevanten EG-Richtlinien und internationalen Übereinkommen in einem gemeinsamen nationalen Messprogramm (Bund-/Länder-Messprogramm) von den zuständigen Institutionen des Bundes und der Länder umgesetzt. Die MSRL-Subprogramme des nationalen Monitorings bedienen somit auch die Überwachungsanforderungen des OSPAR-Übereinkommens, die teilweise in den OSPAR MSFD-fact sheets (http://www.ospar.org/content/content.asp?menu=01520838000000_000000_000000) dargestellt sind. Weiterführende Informationen zum nationalen Monitoring sind im Kennblatt Fische unter http://www.blmp-online.de/Seiten/Monitoringhandbuch.htm mit dem dort angegebenen Stand zu finden. Nach einem Systemwechsel werden ab Mitte 2015 aktuelle Informationen unter http://mhb.meeresschutz.info bereitgestellt. Die berichtsrelevanten Informationen zu diesem Subprogramm Mobile Arten (Fische) - Abundanz und/oder Biomasse sind in aggregierter Form unter http://mhb.meeresschutz.info/de/monitoring/sub-programm/ans/112.html zu finden. Sie werden unabhängig vom Berichtszyklus fortlaufend aktuell gehalten.
In Deutschland werden die Monitoringanforderungen aller Meeres-relevanten EG-Richtlinien und internationalen Übereinkommen in einem gemeinsamen nationalen Messprogramm (Bund-/Länder-Messprogramm) von den zuständigen Institutionen des Bundes und der Länder umgesetzt. Die MSRL-Subprogramme des nationalen Monitorings bedienen somit auch die Überwachungsanforderungen des OSPAR-Übereinkommens, die teilweise in den OSPAR MSFD-fact sheets (http://www.ospar.org/content/content.asp?menu=01520838000000_000000_000000) dargestellt sind. Weiterführende Informationen zum nationalen Monitoring sind im Kennblatt Fische unter http://www.blmp-online.de/Seiten/Monitoringhandbuch.htm mit dem dort angegebenen Stand zu finden. Nach einem Systemwechsel werden ab Mitte 2015 aktuelle Informationen unter http://mhb.meeresschutz.info bereitgestellt. Die berichtsrelevanten Informationen zu diesem Subprogramm Mobile Arten (Fische) - Abundanz und/oder Biomasse sind in aggregierter Form unter http://mhb.meeresschutz.info/de/monitoring/sub-programm/ans/112.html zu finden. Sie werden unabhängig vom Berichtszyklus fortlaufend aktuell gehalten.
In Deutschland werden die Monitoringanforderungen aller Meeres-relevanten EG-Richtlinien und internationalen Übereinkommen in einem gemeinsamen nationalen Messprogramm (Bund-/Länder-Messprogramm) von den zuständigen Institutionen des Bundes und der Länder umgesetzt. Die MSRL-Subprogramme des nationalen Monitorings bedienen somit auch die Überwachungsanforderungen des OSPAR-Übereinkommens, die teilweise in den OSPAR MSFD-fact sheets (http://www.ospar.org/content/content.asp?menu=01520838000000_000000_000000) dargestellt sind. Weiterführende Informationen zum nationalen Monitoring sind im Kennblatt Fische unter http://www.blmp-online.de/Seiten/Monitoringhandbuch.htm mit dem dort angegebenen Stand zu finden. Nach einem Systemwechsel werden ab Mitte 2015 aktuelle Informationen unter http://mhb.meeresschutz.info bereitgestellt. Die berichtsrelevanten Informationen zu diesem Subprogramm Mobile Arten (Fische) - Sterblichkeits/Schädigungsraten durch Fischerei (gezielt und/oder beiläufig) sind in aggregierter Form unter http://mhb.meeresschutz.info/de/monitoring/sub-programm/ans/118.html zu finden. Sie werden unabhängig vom Berichtszyklus fortlaufend aktuell gehalten.
In Deutschland werden die Monitoringanforderungen aller Meeres-relevanten EG-Richtlinien und internationalen Übereinkommen in einem gemeinsamen nationalen Messprogramm (Bund-/Länder-Messprogramm) von den zuständigen Institutionen des Bundes und der Länder umgesetzt. Die MSRL-Subprogramme des nationalen Monitorings bedienen somit auch die Überwachungsanforderungen des OSPAR-Übereinkommens, die teilweise in den OSPAR MSFD-fact sheets (http://www.ospar.org/content/content.asp?menu=01520838000000_000000_000000) dargestellt sind. Weiterführende Informationen zum nationalen Monitoring sind im Kennblatt Fische unter http://www.blmp-online.de/Seiten/Monitoringhandbuch.htm mit dem dort angegebenen Stand zu finden. Nach einem Systemwechsel werden ab Mitte 2015 aktuelle Informationen unter http://mhb.meeresschutz.info bereitgestellt. Die berichtsrelevanten Informationen zu diesem Subprogramm Mobile Arten (Fische) - Sterblichkeits/Schädigungsraten durch Fischerei (gezielt und/oder beiläufig) sind in aggregierter Form unter http://mhb.meeresschutz.info/de/monitoring/sub-programm/ans/118.html zu finden. Sie werden unabhängig vom Berichtszyklus fortlaufend aktuell gehalten.
In Deutschland werden die Monitoringanforderungen aller Meeres-relevanten EG-Richtlinien und internationalen Übereinkommen in einem gemeinsamen nationalen Messprogramm (Bund-/Länder-Messprogramm) von den zuständigen Institutionen des Bundes und der Länder umgesetzt. Die MSRL-Subprogramme des nationalen Monitorings bedienen somit auch die Überwachungsanforderungen des OSPAR-Übereinkommens, die teilweise in den OSPAR MSFD-fact sheets (http://www.ospar.org/content/content.asp?menu=01520838000000_000000_000000) dargestellt sind. Weiterführende Informationen zum nationalen Monitoring sind im Kennblatt Fische unter http://www.blmp-online.de/Seiten/Monitoringhandbuch.htm mit dem dort angegebenen Stand zu finden. Nach einem Systemwechsel werden ab Mitte 2015 aktuelle Informationen unter http://mhb.meeresschutz.info bereitgestellt. Die berichtsrelevanten Informationen zu diesem Subprogramm Mobile Arten (Fische) - Bestandsmerkmale sind in aggregierter Form unter http://mhb.meeresschutz.info/de/monitoring/sub-programm/ans/120.html zu finden. Sie werden unabhängig vom Berichtszyklus fortlaufend aktuell gehalten.
In Deutschland werden die Monitoringanforderungen aller Meeres-relevanten EG-Richtlinien und internationalen Übereinkommen in einem gemeinsamen nationalen Messprogramm (Bund-/Länder-Messprogramm) von den zuständigen Institutionen des Bundes und der Länder umgesetzt. Die MSRL-Subprogramme des nationalen Monitorings bedienen somit auch die Überwachungsanforderungen des OSPAR-Übereinkommens, die teilweise in den OSPAR MSFD-fact sheets (http://www.ospar.org/content/content.asp?menu=01520838000000_000000_000000) dargestellt sind. Weiterführende Informationen zum nationalen Monitoring sind im Kennblatt Fische unter http://www.blmp-online.de/Seiten/Monitoringhandbuch.htm mit dem dort angegebenen Stand zu finden. Nach einem Systemwechsel werden ab Mitte 2015 aktuelle Informationen unter http://mhb.meeresschutz.info bereitgestellt. Die berichtsrelevanten Informationen zu diesem Subprogramm Mobile Arten (Fische) - Bestandsmerkmale sind in aggregierter Form unter http://mhb.meeresschutz.info/de/monitoring/sub-programm/ans/120.html zu finden. Sie werden unabhängig vom Berichtszyklus fortlaufend aktuell gehalten.
Q5c - Features Q5c - Habitats
Q5c - Features Q5c - Species list
  • All caught fish species
  • Anguilla_anguilla_Linnaeus_1758
  • Clupea_harengus_Linnaeus_1758
  • FishAll
  • FishCoastal
  • FishDemersal
  • FishDemersalElasmobranchs
  • FishDiadromous
  • FishPelagic
  • FishPelagicElasmobranchs
  • FunctionalGroupOther
  • Gadus_morhua_Linnaeus_1758
  • Limanda_limanda_Linnaeus_1758
  • Merlangius_merlangus_Linnaeus_1758
  • Platichthys_flesus_Linnaeus_1758
  • Pleuronectes_platessa_Linnaeus_1758
  • Scophthalmus_rhombus_Linnaeus_1758
  • Solea_solea_Linnaeus_1758
  • Sprattus_sprattus_Linnaeus_1758
  • All caught fish species
  • Anguilla_anguilla_Linnaeus_1758
  • Clupea_harengus_Linnaeus_1758
  • FishAll
  • FishCoastal
  • FishDemersal
  • FishDemersalElasmobranchs
  • FishDiadromous
  • FishPelagic
  • FishPelagicElasmobranchs
  • FunctionalGroupOther
  • Gadus_morhua_Linnaeus_1758
  • Limanda_limanda_Linnaeus_1758
  • Merlangius_merlangus_Linnaeus_1758
  • Platichthys_flesus_Linnaeus_1758
  • Pleuronectes_platessa_Linnaeus_1758
  • Scophthalmus_rhombus_Linnaeus_1758
  • Solea_solea_Linnaeus_1758
  • Sprattus_sprattus_Linnaeus_1758
  • All caught fish species
  • Anguilla_anguilla_Linnaeus_1758
  • Clupea_harengus_Linnaeus_1758
  • FishAll
  • FishCoastal
  • FishDemersal
  • FishDemersalElasmobranchs
  • FishDiadromous
  • FishPelagic
  • FishPelagicElasmobranchs
  • FunctionalGroupOther
  • Gadus_morhua_Linnaeus_1758
  • Limanda_limanda_Linnaeus_1758
  • Merlangius_merlangus_Linnaeus_1758
  • Platichthys_flesus_Linnaeus_1758
  • Pleuronectes_platessa_Linnaeus_1758
  • Scophthalmus_rhombus_Linnaeus_1758
  • Solea_solea_Linnaeus_1758
  • Sprattus_sprattus_Linnaeus_1758
  • All caught fish species
  • Anguilla_anguilla_Linnaeus_1758
  • Clupea_harengus_Linnaeus_1758
  • FishAll
  • FishCoastal
  • FishDemersal
  • FishDemersalElasmobranchs
  • FishDiadromous
  • FishPelagic
  • FishPelagicElasmobranchs
  • FunctionalGroupOther
  • Gadus_morhua_Linnaeus_1758
  • Limanda_limanda_Linnaeus_1758
  • Merlangius_merlangus_Linnaeus_1758
  • Platichthys_flesus_Linnaeus_1758
  • Pleuronectes_platessa_Linnaeus_1758
  • Scophthalmus_rhombus_Linnaeus_1758
  • Solea_solea_Linnaeus_1758
  • Sprattus_sprattus_Linnaeus_1758
  • All caught fish species
  • Anguilla_anguilla_Linnaeus_1758
  • Clupea_harengus_Linnaeus_1758
  • FishAll
  • FishCoastal
  • FishDemersal
  • FishDemersalElasmobranchs
  • FishDiadromous
  • FishPelagic
  • FishPelagicElasmobranchs
  • FunctionalGroupOther
  • Gadus_morhua_Linnaeus_1758
  • Limanda_limanda_Linnaeus_1758
  • Merlangius_merlangus_Linnaeus_1758
  • Platichthys_flesus_Linnaeus_1758
  • Pleuronectes_platessa_Linnaeus_1758
  • Scophthalmus_rhombus_Linnaeus_1758
  • Solea_solea_Linnaeus_1758
  • Sprattus_sprattus_Linnaeus_1758
  • All caught fish species
  • Anguilla_anguilla_Linnaeus_1758
  • Clupea_harengus_Linnaeus_1758
  • FishAll
  • FishCoastal
  • FishDemersal
  • FishDemersalElasmobranchs
  • FishDiadromous
  • FishPelagic
  • FishPelagicElasmobranchs
  • FunctionalGroupOther
  • Gadus_morhua_Linnaeus_1758
  • Limanda_limanda_Linnaeus_1758
  • Merlangius_merlangus_Linnaeus_1758
  • Platichthys_flesus_Linnaeus_1758
  • Pleuronectes_platessa_Linnaeus_1758
  • Scophthalmus_rhombus_Linnaeus_1758
  • Solea_solea_Linnaeus_1758
  • Sprattus_sprattus_Linnaeus_1758
Q5c - Features Q5c - Physical/Chemical features
Q5c - Features Q5c - Pressures
  • ExtractSpeciesAll
  • ExtractSpeciesFishShellfish
  • ExtractSpeciesAll
  • ExtractSpeciesFishShellfish
  • ExtractSpeciesAll
  • ExtractSpeciesFishShellfish
  • ExtractSpeciesAll
  • ExtractSpeciesFishShellfish
  • ExtractSpeciesAll
  • ExtractSpeciesFishShellfish
  • ExtractSpeciesAll
  • ExtractSpeciesFishShellfish
Q9a - Elements
  • || Das Subprogramm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): MP_090 (International Bottom Trawl Survey (IBTS)) und MP_097 (International acoustic survey in the North Sea, west of Scotland and Malin Shelf (HERAS) - Nordsee) und MP_099 (German Autumn Trawl Survey (GASEEZ) – AWZ Nordsee) und MP_101 (Demersal Young Fish Survey (DYFS)- AWZ/ Küstenmeer Nordsee) und MP_103 (Beam Trawl Survey (BTS) – südliche Nordsee (Dänemark, Holland, Deutschland)) || || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || alle gefangenen Fischarten || MP_099 || alle gefangenen Fischarten + epibenthische Invertebraten
  • || Das Subprogramm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): MP_090 (International Bottom Trawl Survey (IBTS)) und MP_097 (International acoustic survey in the North Sea, west of Scotland and Malin Shelf (HERAS) - Nordsee) und MP_099 (German Autumn Trawl Survey (GASEEZ) – AWZ Nordsee) und MP_101 (Demersal Young Fish Survey (DYFS)- AWZ/ Küstenmeer Nordsee) und MP_103 (Beam Trawl Survey (BTS) – südliche Nordsee (Dänemark, Holland, Deutschland)) || || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || alle gefangenen Fischarten || MP_099 || alle gefangenen Fischarten + epibenthische Invertebraten
  • || Das Subprogramm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): MP_102 (Beprobung der kommerziellen Fischerei (DCF) - Nordsee) || || MP_102 || alle gefangenen Fischarten
  • || Das Subprogramm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): MP_102 (Beprobung der kommerziellen Fischerei (DCF) - Nordsee) || || MP_102 || alle gefangenen Fischarten
  • || Das Subprogramm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): MP_090 (International Bottom Trawl Survey (IBTS)) und MP_097 (International acoustic survey in the North Sea, west of Scotland and Malin Shelf (HERAS) - Nordsee) und MP_099 (German Autumn Trawl Survey (GASEEZ) – AWZ Nordsee) und MP_101 (Demersal Young Fish Survey (DYFS)- AWZ/ Küstenmeer Nordsee) und MP_103 (Beam Trawl Survey (BTS) – südliche Nordsee (Dänemark, Holland, Deutschland)) || || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || alle gefangenen Fischarten || MP_099 || alle gefangenen Fischarten + epibenthische Invertebraten
  • || Das Subprogramm besteht aus den/dem folgenden Messprogramm/en (=MP): MP_090 (International Bottom Trawl Survey (IBTS)) und MP_097 (International acoustic survey in the North Sea, west of Scotland and Malin Shelf (HERAS) - Nordsee) und MP_099 (German Autumn Trawl Survey (GASEEZ) – AWZ Nordsee) und MP_101 (Demersal Young Fish Survey (DYFS)- AWZ/ Küstenmeer Nordsee) und MP_103 (Beam Trawl Survey (BTS) – südliche Nordsee (Dänemark, Holland, Deutschland)) || || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || alle gefangenen Fischarten || MP_099 || alle gefangenen Fischarten + epibenthische Invertebraten
Q5a - GES criteria Relevant GES criteria
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
Q5b - GES indicators Relevant GES indicators
  • 3.1.1
  • 3.1.2
  • 3.2.1
  • 3.2.2
  • 3.3.1
  • 3.3.2
  • 3.3.3
  • 3.3.4
  • 3.1.1
  • 3.1.2
  • 3.2.1
  • 3.2.2
  • 3.3.1
  • 3.3.2
  • 3.3.3
  • 3.3.4
  • 3.1.1
  • 3.1.2
  • 3.2.1
  • 3.2.2
  • 3.3.1
  • 3.3.2
  • 3.3.3
  • 3.3.4
  • 3.1.1
  • 3.1.2
  • 3.2.1
  • 3.2.2
  • 3.3.1
  • 3.3.2
  • 3.3.3
  • 3.3.4
  • 3.1.1
  • 3.1.2
  • 3.2.1
  • 3.2.2
  • 3.3.1
  • 3.3.2
  • 3.3.3
  • 3.3.4
  • 3.1.1
  • 3.1.2
  • 3.2.1
  • 3.2.2
  • 3.3.1
  • 3.3.2
  • 3.3.3
  • 3.3.4
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Species distribution
  • MP-9b-1-1-1
  • MP-9b-1-1-1
  • MP-9b-1-1-1
  • MP-9b-1-1-1
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Species population size
  • MP-9b-1-2-1
  • MP-9b-1-2-2
  • MP-9b-1-2-1
  • MP-9b-1-2-2
  • MP-9b-1-2-1
  • MP-9b-1-2-2
  • MP-9b-1-2-1
  • MP-9b-1-2-2
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Species population characteristics
  • MP-9b-1-3-1
  • MP-9b-1-3-2
  • MP-9b-1-3-3
  • MP-9b-1-3-5
  • MP-9b-1-3-6
  • MP-9b-1-3-8
  • MP-9b-1-3-1
  • MP-9b-1-3-2
  • MP-9b-1-3-3
  • MP-9b-1-3-5
  • MP-9b-1-3-6
  • MP-9b-1-3-8
  • MP-9b-1-3-1
  • MP-9b-1-3-3
  • MP-9b-1-3-5
  • MP-9b-1-3-6
  • MP-9b-1-3-8
  • MP-9b-1-3-1
  • MP-9b-1-3-3
  • MP-9b-1-3-5
  • MP-9b-1-3-6
  • MP-9b-1-3-8
  • MP-9b-1-3-1
  • MP-9b-1-3-2
  • MP-9b-1-3-3
  • MP-9b-1-3-5
  • MP-9b-1-3-6
  • MP-9b-1-3-8
  • MP-9b-1-3-1
  • MP-9b-1-3-2
  • MP-9b-1-3-3
  • MP-9b-1-3-5
  • MP-9b-1-3-6
  • MP-9b-1-3-8
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Species impacts
  • MP-9b-1-4-1
  • MP-9b-1-4-2
  • MP-9b-1-4-3
  • MP-9b-1-4-6
  • MP-9b-1-4-1
  • MP-9b-1-4-2
  • MP-9b-1-4-3
  • MP-9b-1-4-6
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Habitat distribution
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Habitat extent
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Habitat condition (physical-chemical)
  • MP-9b-1-7-1
  • MP-9b-1-7-11
  • MP-9b-1-7-2
  • MP-9b-1-7-5
  • MP-9b-1-7-6
  • MP-9b-1-7-7
  • MP-9b-1-7-1
  • MP-9b-1-7-11
  • MP-9b-1-7-2
  • MP-9b-1-7-5
  • MP-9b-1-7-6
  • MP-9b-1-7-7
  • MP-9b-1-7-1
  • MP-9b-1-7-11
  • MP-9b-1-7-2
  • MP-9b-1-7-5
  • MP-9b-1-7-6
  • MP-9b-1-7-7
  • MP-9b-1-7-1
  • MP-9b-1-7-11
  • MP-9b-1-7-2
  • MP-9b-1-7-5
  • MP-9b-1-7-6
  • MP-9b-1-7-7
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Habitat condition (biological)
  • MP-9b-1-8-1
  • MP-9b-1-8-2
  • MP-9b-1-8-3
  • MP-9b-1-8-1
  • MP-9b-1-8-2
  • MP-9b-1-8-3
  • MP-9b-1-8-1
  • MP-9b-1-8-2
  • MP-9b-1-8-3
  • MP-9b-1-8-1
  • MP-9b-1-8-2
  • MP-9b-1-8-3
Q9b - Parameters monitored (state/impact) Habitat impacts
  • MP-9b-1-9-1
  • MP-9b-1-9-1
Q9b - Parameters monitored (pressures) Pressure input
Q9b - Parameters monitored (pressures) Pressure output
  • MP-9b-2-2-5
  • MP-9b-2-2-7
  • MP-9b-2-2-5
  • MP-9b-2-2-7
  • MP-9b-2-2-5
  • MP-9b-2-2-7
  • MP-9b-2-2-5
  • MP-9b-2-2-7
Q9b - Parameters monitored (activity) Activity
  • MP-9b-3-1-1
  • MP-9b-3-1-2
  • MP-9b-3-1-3
  • MP-9b-3-1-4
  • MP-9b-3-1-1
  • MP-9b-3-1-2
  • MP-9b-3-1-3
  • MP-9b-3-1-4
Q9b Parameters monitored (other) Other
  • MP-9b-4-1-1
  • MP-9b-4-1-1
  • MP-9b-4-1-1
  • MP-9b-4-1-1
Q41 Spatial scope
EEZ TerritorialWaters BeyondMSwaters CS WFD_CW
EEZ TerritorialWaters BeyondMSwaters CS WFD_CW
EEZ CS TerritorialWaters BeyondMSwaters WFD_CW
EEZ CS TerritorialWaters BeyondMSwaters WFD_CW
EEZ TerritorialWaters BeyondMSwaters CS WFD_CW
EEZ TerritorialWaters BeyondMSwaters CS WFD_CW
Q4j - Description of spatial scope
Das IBTS findet international koordiniert in der gesamten Nordsee statt. Das HERAS wird international koordiniert in der gesamten Nordsee durchgeführt. Das GASEEZ findet in der deutschen AWZ und im Küstenmeer der Nordsee statt. Das DYFS wird im deutschen Küstenmeer und der AWZ durchgeführt. Das BTS findet international koordiniert in der südlichen Nordsee in den AWZ mehrerer Mitgliedsländer statt.
Das IBTS findet international koordiniert in der gesamten Nordsee statt. Das HERAS wird international koordiniert in der gesamten Nordsee durchgeführt. Das GASEEZ findet in der deutschen AWZ und im Küstenmeer der Nordsee statt. Das DYFS wird im deutschen Küstenmeer und der AWZ durchgeführt. Das BTS findet international koordiniert in der südlichen Nordsee in den AWZ mehrerer Mitgliedsländer statt.
Es wird angestrebt, die gesamte deutsche Fischereiflotte repräsentativ zu beproben. Die Fangbeprobung der deutschen Fischereiflotte findet sowohl in nationalen territorialen Gewässern, sowie in Hochseegebieten des Atlantiks und des Pazifiks statt.
Es wird angestrebt, die gesamte deutsche Fischereiflotte repräsentativ zu beproben. Die Fangbeprobung der deutschen Fischereiflotte findet sowohl in nationalen territorialen Gewässern, sowie in Hochseegebieten des Atlantiks und des Pazifiks statt.
Das IBTS findet international koordiniert in der gesamten Nordsee statt. Das HERAS wird international koordiniert in der gesamten Nordsee durchgeführt. Das GASEEZ findet in der deutschen AWZ und im Küstenmeer der Nordsee statt. Das DYFS wird im deutschen Küstenmeer und der AWZ durchgeführt. Das BTS findet international koordiniert in der südlichen Nordsee in den AWZ mehrerer Mitgliedsländer statt.
Das IBTS findet international koordiniert in der gesamten Nordsee statt. Das HERAS wird international koordiniert in der gesamten Nordsee durchgeführt. Das GASEEZ findet in der deutschen AWZ und im Küstenmeer der Nordsee statt. Das DYFS wird im deutschen Küstenmeer und der AWZ durchgeführt. Das BTS findet international koordiniert in der südlichen Nordsee in den AWZ mehrerer Mitgliedsländer statt.
Marine Unit IDs
  • DE_ANS
  • DE_ANS
  • DE_ANS
  • DE_ANS
  • DE_ANS
  • DE_ANS
Q4h - Temporal scope Start date- End date
2004-9999
2004-9999
1960-9999
1960-9999
2004-9999
2004-9999
Q9h - Temporal resolution of sampling
  • 6monthly
  • Yearly
  • 6monthly
  • Yearly
  • 3monthly
  • 3monthly
  • 6monthly
  • Yearly
  • 6monthly
  • Yearly
Q9c - Monitoring method
|| MP_090 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/ICES%20Survey%20Protocols%20(SISP)/SISP1-IBTSVIII.pdf || MP_097 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication Reports/Expert Group Report/SSGESST/2012/WGIPS12b.pdf || MP_099, MP_101 || BLMP-online Kennblatt "Fische" http://fino.bsh.de/blmpweb/kennblatt?id=7&kapitel=0&html=on || MP_103 || ICES https://datras.ices.dk/Documents/Manuals/WGBEAM_Manual.pdf
|| MP_090 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/ICES%20Survey%20Protocols%20(SISP)/SISP1-IBTSVIII.pdf || MP_097 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication Reports/Expert Group Report/SSGESST/2012/WGIPS12b.pdf || MP_099, MP_101 || BLMP-online Kennblatt "Fische" http://fino.bsh.de/blmpweb/kennblatt?id=7&kapitel=0&html=on || MP_103 || ICES https://datras.ices.dk/Documents/Manuals/WGBEAM_Manual.pdf
|| MP_102 || Data Collection Framework (DCF) http://www.dcf-germany.de
|| MP_102 || Data Collection Framework (DCF) http://www.dcf-germany.de
|| MP_090 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/ICES%20Survey%20Protocols%20(SISP)/SISP1-IBTSVIII.pdf || MP_097 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication Reports/Expert Group Report/SSGESST/2012/WGIPS12b.pdf || MP_099, MP_101 || BLMP-online Kennblatt "Fische" http://fino.bsh.de/blmpweb/kennblatt?id=7&kapitel=0&html=on || MP_103 || ICES https://datras.ices.dk/Documents/Manuals/WGBEAM_Manual.pdf
|| MP_090 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/ICES%20Survey%20Protocols%20(SISP)/SISP1-IBTSVIII.pdf || MP_097 || ICES http://www.ices.dk/sites/pub/Publication Reports/Expert Group Report/SSGESST/2012/WGIPS12b.pdf || MP_099, MP_101 || BLMP-online Kennblatt "Fische" http://fino.bsh.de/blmpweb/kennblatt?id=7&kapitel=0&html=on || MP_103 || ICES https://datras.ices.dk/Documents/Manuals/WGBEAM_Manual.pdf
Q9d - Description of alteration to method
|| MP_090, MP_097, MP_103 || || MP_099 || Jährliches Monitoring auf 80 festen Stationen verteilt über die gesamte AWZ der Nordsee. Einsatz von Grundschleppnetz und Baumkurre jährlich wechselnd. Die Schleppdauer mit beiden Geräten beträgt 30 Minuten. Auswertung aller Fänge einschließlich Fischen und Invertebraten. || MP_101 || Seit 1974 wird im Küstenbereich der Deutschen Bucht und im Wattenmeer der Demersal Young Fish Survey (DYFS) durchgeführt. Hauptaufgabe dieses Surveys ist die Bestimmung von Bestandsindizes für die 0-Gruppen wichtiger kommerziell genutzter Bodenfischarten wie Scholle, Seezunge und Kabeljau. Diese Rekrutierungsindizes finden Verwendung im vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) koordinierten Assessment. Des Weiteren dient dieser Survey dazu, die Abundanz und Verteilung der Nordseegarnele (Crangon crangon) in diesem Gebiet zu untersuchen. Wurde dieser Survey bis 2011 ausschließlich durch Charterkutter durchgeführt, so steht seit 2012 mit dem FFS „Clupea“ ein modernes Forschungsfahrzeug zur Verfügung, das ergänzend zu den Kuttern den Küstenbereich vor der Inselkette besser abdecken kann. Insgesamt werden im Rahmen des DYFS ca 150 Hols von 5 gecharterten Kuttern mit einer 3m Baumkurre in verschiedenen Gebieten im Wattenmeer und der Deutschen Bucht durchgeführt.
|| MP_090, MP_097, MP_103 || || MP_099 || Jährliches Monitoring auf 80 festen Stationen verteilt über die gesamte AWZ der Nordsee. Einsatz von Grundschleppnetz und Baumkurre jährlich wechselnd. Die Schleppdauer mit beiden Geräten beträgt 30 Minuten. Auswertung aller Fänge einschließlich Fischen und Invertebraten. || MP_101 || Seit 1974 wird im Küstenbereich der Deutschen Bucht und im Wattenmeer der Demersal Young Fish Survey (DYFS) durchgeführt. Hauptaufgabe dieses Surveys ist die Bestimmung von Bestandsindizes für die 0-Gruppen wichtiger kommerziell genutzter Bodenfischarten wie Scholle, Seezunge und Kabeljau. Diese Rekrutierungsindizes finden Verwendung im vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) koordinierten Assessment. Des Weiteren dient dieser Survey dazu, die Abundanz und Verteilung der Nordseegarnele (Crangon crangon) in diesem Gebiet zu untersuchen. Wurde dieser Survey bis 2011 ausschließlich durch Charterkutter durchgeführt, so steht seit 2012 mit dem FFS „Clupea“ ein modernes Forschungsfahrzeug zur Verfügung, das ergänzend zu den Kuttern den Küstenbereich vor der Inselkette besser abdecken kann. Insgesamt werden im Rahmen des DYFS ca 150 Hols von 5 gecharterten Kuttern mit einer 3m Baumkurre in verschiedenen Gebieten im Wattenmeer und der Deutschen Bucht durchgeführt.
|| MP_102 ||
|| MP_102 ||
|| MP_090, MP_097, MP_103 || || MP_099 || Jährliches Monitoring auf 80 festen Stationen verteilt über die gesamte AWZ der Nordsee. Einsatz von Grundschleppnetz und Baumkurre jährlich wechselnd. Die Schleppdauer mit beiden Geräten beträgt 30 Minuten. Auswertung aller Fänge einschließlich Fischen und Invertebraten. || MP_101 || Seit 1974 wird im Küstenbereich der Deutschen Bucht und im Wattenmeer der Demersal Young Fish Survey (DYFS) durchgeführt. Hauptaufgabe dieses Surveys ist die Bestimmung von Bestandsindizes für die 0-Gruppen wichtiger kommerziell genutzter Bodenfischarten wie Scholle, Seezunge und Kabeljau. Diese Rekrutierungsindizes finden Verwendung im vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) koordinierten Assessment. Des Weiteren dient dieser Survey dazu, die Abundanz und Verteilung der Nordseegarnele (Crangon crangon) in diesem Gebiet zu untersuchen. Wurde dieser Survey bis 2011 ausschließlich durch Charterkutter durchgeführt, so steht seit 2012 mit dem FFS „Clupea“ ein modernes Forschungsfahrzeug zur Verfügung, das ergänzend zu den Kuttern den Küstenbereich vor der Inselkette besser abdecken kann. Insgesamt werden im Rahmen des DYFS ca 150 Hols von 5 gecharterten Kuttern mit einer 3m Baumkurre in verschiedenen Gebieten im Wattenmeer und der Deutschen Bucht durchgeführt.
|| MP_090, MP_097, MP_103 || || MP_099 || Jährliches Monitoring auf 80 festen Stationen verteilt über die gesamte AWZ der Nordsee. Einsatz von Grundschleppnetz und Baumkurre jährlich wechselnd. Die Schleppdauer mit beiden Geräten beträgt 30 Minuten. Auswertung aller Fänge einschließlich Fischen und Invertebraten. || MP_101 || Seit 1974 wird im Küstenbereich der Deutschen Bucht und im Wattenmeer der Demersal Young Fish Survey (DYFS) durchgeführt. Hauptaufgabe dieses Surveys ist die Bestimmung von Bestandsindizes für die 0-Gruppen wichtiger kommerziell genutzter Bodenfischarten wie Scholle, Seezunge und Kabeljau. Diese Rekrutierungsindizes finden Verwendung im vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) koordinierten Assessment. Des Weiteren dient dieser Survey dazu, die Abundanz und Verteilung der Nordseegarnele (Crangon crangon) in diesem Gebiet zu untersuchen. Wurde dieser Survey bis 2011 ausschließlich durch Charterkutter durchgeführt, so steht seit 2012 mit dem FFS „Clupea“ ein modernes Forschungsfahrzeug zur Verfügung, das ergänzend zu den Kuttern den Küstenbereich vor der Inselkette besser abdecken kann. Insgesamt werden im Rahmen des DYFS ca 150 Hols von 5 gecharterten Kuttern mit einer 3m Baumkurre in verschiedenen Gebieten im Wattenmeer und der Deutschen Bucht durchgeführt.
Q9e - Quality assurance
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || TI-Interne Qualitätskontrolle, welche den Standards anderer Fischereisurveys entspricht, z.B. IBTS.
  • ICESDataTypeGuide
  • National
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || TI-Interne Qualitätskontrolle, welche den Standards anderer Fischereisurveys entspricht, z.B. IBTS.
  • ICESDataTypeGuide
  • National
  • || MP_102 || DCF - Standard
  • Other
  • || MP_102 || DCF - Standard
  • Other
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || TI-Interne Qualitätskontrolle, welche den Standards anderer Fischereisurveys entspricht, z.B. IBTS.
  • ICESDataTypeGuide
  • National
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || TI-Interne Qualitätskontrolle, welche den Standards anderer Fischereisurveys entspricht, z.B. IBTS.
  • ICESDataTypeGuide
  • National
Q9f - Quality control
RealandDelayedValidation
RealandDelayedValidation
RealandDelayedValidation
RealandDelayedValidation
RealandDelayedValidation
RealandDelayedValidation
Q9g - Spatial resolution of sampling Q9g - Proportion of area covered %
90
90
0
0
90
90
Q9g - Spatial resolution of sampling Q9g - No. of samples
|| MP_090 || ca. 450 Hols pro Jahr || MP_097 || || MP_099 || ca. 80 Hols pro jahr || MP_101 || Ca. 150 Hols pro Jahr || MP_103 || Ca. 640 Hols pro Jahr insgesamt, ca. 60 Hols pro Jahr durch Deutschland
|| MP_090 || ca. 450 Hols pro Jahr || MP_097 || || MP_099 || ca. 80 Hols pro jahr || MP_101 || Ca. 150 Hols pro Jahr || MP_103 || Ca. 640 Hols pro Jahr insgesamt, ca. 60 Hols pro Jahr durch Deutschland
|| MP_102 || ca. 50 Fangreisen pro Jahr werden beprobt.
|| MP_102 || ca. 50 Fangreisen pro Jahr werden beprobt.
|| MP_090 || ca. 450 Hols pro Jahr || MP_097 || || MP_099 || ca. 80 Hols pro jahr || MP_101 || Ca. 150 Hols pro Jahr || MP_103 || Ca. 640 Hols pro Jahr insgesamt, ca. 60 Hols pro Jahr durch Deutschland
|| MP_090 || ca. 450 Hols pro Jahr || MP_097 || || MP_099 || ca. 80 Hols pro jahr || MP_101 || Ca. 150 Hols pro Jahr || MP_103 || Ca. 640 Hols pro Jahr insgesamt, ca. 60 Hols pro Jahr durch Deutschland
Q9i - Description of sample representivity
Ermittlung von Bestandsparametern kommerziell genutzter Bodenfischarten als Grundlage für das fischereiliche Assessment und Management. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften in flachen Küstengewässern.
Ermittlung von Bestandsparametern kommerziell genutzter Bodenfischarten als Grundlage für das fischereiliche Assessment und Management. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften in flachen Küstengewässern.
Ermittlung von Bestandsparametern kommerziell genutzter Bodenfischarten als Grundlage für das fischereiliche Assessment und Management. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften in flachen Küstengewässern.
Ermittlung von Bestandsparametern kommerziell genutzter Bodenfischarten als Grundlage für das fischereiliche Assessment und Management. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften. ## Ermittlung raum-zeitlicher Veränderungen der Fischgemeinschaften in flachen Küstengewässern.
Q10a - Scale for aggregation of data
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
  • Other
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
  • Other
  • EU
  • EU
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
  • Other
  • || MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
  • Other
Q10b - Other scale for aggregation of data
|| MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
|| MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
|| MP_102 ||
|| MP_102 ||
|| MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
|| MP_090, MP_097, MP_101, MP_103 || || MP_099 || National, keine höhere Aggregation gewünscht, da das GASEEZ als nationales Survey konzipiert ist. || Additional Data || Subregion, Other
Q10c - Access to monitoring data Q10c - Data type
DataProducts klären !!
DataProducts klären !!
DataProducts
DataProducts
DataProducts klären !!
DataProducts klären !!
Q10c - Access to monitoring data Q10c - Data access mechanism
URLview
URLview
URLview
URLview
URLview
URLview
Q10c - Access to monitoring data Q10c - Data access rights
RestrictedSpecific
RestrictedSpecific
Open
Open
RestrictedSpecific
RestrictedSpecific
Q10c - Access to monitoring data Q10c - INSPIRE standard
|| MP_090, MP_097, MP_099, MP_101, MP_103 || || Additional Data || EnvMonitoringFacilities
|| MP_090, MP_097, MP_099, MP_101, MP_103 || || Additional Data || EnvMonitoringFacilities
|| MP_102 || || Additional Data || EnvMonitoringFacilities
|| MP_102 || || Additional Data || EnvMonitoringFacilities
|| MP_090, MP_097, MP_099, MP_101, MP_103 || || Additional Data || EnvMonitoringFacilities
|| MP_090, MP_097, MP_099, MP_101, MP_103 || || Additional Data || EnvMonitoringFacilities
Q10c - Access to monitoring data Q10c Date data are available
2015-01
2015-01
2015-01
2015-01
2015-01
2015-01
Q10c - Access to monitoring data Q10c - Data update frequency
Yearly
Yearly
3monthly
3monthly
Yearly
Yearly
Q10d - Description of data access
Wie im Rahmen der Umsetzung von Artikel 19.3 der MSRL im CIS-Prozess abgestimmt, werden alle Daten und Produkte via Metadaten im nationalen Metadatenkatalog (http://geoportal.bafg.de/wasserblick-csw-client/?lang=de&page=1&searchtext=&hits=50&service=1&modell=1&data=1&other=1&id=bfg) erfasst und zugänglich gemacht. Die Bezugsquelle für die Daten aus den nationalen Messprogrammen wird in den Metadaten festgelegt. Die HELCOM- und OSPAR-relevanten Daten aus den hydrografischen, biologischen und chemischen Messprogrammen werden regelmäßig dem ICES (international data centre) übermittelt. Die EEA kann diese Daten wie bisher über den ICES beziehen. Die Bezugswege für die darüber hinaus gehenden Daten und Produkte befinden sich im Aufbau. Die entsprechenden Metadaten werden die Bezugsquellen ausweisen.
Wie im Rahmen der Umsetzung von Artikel 19.3 der MSRL im CIS-Prozess abgestimmt, werden alle Daten und Produkte via Metadaten im nationalen Metadatenkatalog (http://geoportal.bafg.de/wasserblick-csw-client/?lang=de&page=1&searchtext=&hits=50&service=1&modell=1&data=1&other=1&id=bfg) erfasst und zugänglich gemacht. Die Bezugsquelle für die Daten aus den nationalen Messprogrammen wird in den Metadaten festgelegt. Die HELCOM- und OSPAR-relevanten Daten aus den hydrografischen, biologischen und chemischen Messprogrammen werden regelmäßig dem ICES (international data centre) übermittelt. Die EEA kann diese Daten wie bisher über den ICES beziehen. Die Bezugswege für die darüber hinaus gehenden Daten und Produkte befinden sich im Aufbau. Die entsprechenden Metadaten werden die Bezugsquellen ausweisen.
Wie im Rahmen der Umsetzung von Artikel 19.3 der MSRL im CIS-Prozess abgestimmt, werden alle Daten und Produkte via Metadaten im nationalen Metadatenkatalog (http://geoportal.bafg.de/wasserblick-csw-client/?lang=de&page=1&searchtext=&hits=50&service=1&modell=1&data=1&other=1&id=bfg) erfasst und zugänglich gemacht. Die Bezugsquelle für die Daten aus den nationalen Messprogrammen wird in den Metadaten festgelegt. Die HELCOM- und OSPAR-relevanten Daten aus den hydrografischen, biologischen und chemischen Messprogrammen werden regelmäßig dem ICES (international data centre) übermittelt. Die EEA kann diese Daten wie bisher über den ICES beziehen. Die Bezugswege für die darüber hinaus gehenden Daten und Produkte befinden sich im Aufbau. Die entsprechenden Metadaten werden die Bezugsquellen ausweisen.
Wie im Rahmen der Umsetzung von Artikel 19.3 der MSRL im CIS-Prozess abgestimmt, werden alle Daten und Produkte via Metadaten im nationalen Metadatenkatalog (http://geoportal.bafg.de/wasserblick-csw-client/?lang=de&page=1&searchtext=&hits=50&service=1&modell=1&data=1&other=1&id=bfg) erfasst und zugänglich gemacht. Die Bezugsquelle für die Daten aus den nationalen Messprogrammen wird in den Metadaten festgelegt. Die HELCOM- und OSPAR-relevanten Daten aus den hydrografischen, biologischen und chemischen Messprogrammen werden regelmäßig dem ICES (international data centre) übermittelt. Die EEA kann diese Daten wie bisher über den ICES beziehen. Die Bezugswege für die darüber hinaus gehenden Daten und Produkte befinden sich im Aufbau. Die entsprechenden Metadaten werden die Bezugsquellen ausweisen.
Wie im Rahmen der Umsetzung von Artikel 19.3 der MSRL im CIS-Prozess abgestimmt, werden alle Daten und Produkte via Metadaten im nationalen Metadatenkatalog (http://geoportal.bafg.de/wasserblick-csw-client/?lang=de&page=1&searchtext=&hits=50&service=1&modell=1&data=1&other=1&id=bfg) erfasst und zugänglich gemacht. Die Bezugsquelle für die Daten aus den nationalen Messprogrammen wird in den Metadaten festgelegt. Die HELCOM- und OSPAR-relevanten Daten aus den hydrografischen, biologischen und chemischen Messprogrammen werden regelmäßig dem ICES (international data centre) übermittelt. Die EEA kann diese Daten wie bisher über den ICES beziehen. Die Bezugswege für die darüber hinaus gehenden Daten und Produkte befinden sich im Aufbau. Die entsprechenden Metadaten werden die Bezugsquellen ausweisen.
Wie im Rahmen der Umsetzung von Artikel 19.3 der MSRL im CIS-Prozess abgestimmt, werden alle Daten und Produkte via Metadaten im nationalen Metadatenkatalog (http://geoportal.bafg.de/wasserblick-csw-client/?lang=de&page=1&searchtext=&hits=50&service=1&modell=1&data=1&other=1&id=bfg) erfasst und zugänglich gemacht. Die Bezugsquelle für die Daten aus den nationalen Messprogrammen wird in den Metadaten festgelegt. Die HELCOM- und OSPAR-relevanten Daten aus den hydrografischen, biologischen und chemischen Messprogrammen werden regelmäßig dem ICES (international data centre) übermittelt. Die EEA kann diese Daten wie bisher über den ICES beziehen. Die Bezugswege für die darüber hinaus gehenden Daten und Produkte befinden sich im Aufbau. Die entsprechenden Metadaten werden die Bezugsquellen ausweisen.