Member State report / Art10 / 2012 / D5 / Germany / NE Atlantic: Greater North Sea

Report type Member State report to Commission
MSFD Article Art. 10 Environmental targets (and Art. 17 updates)
Report due 2012-10-15
GES Descriptor D5 Eutrophication
Member State Germany
Region/subregion NE Atlantic: Greater North Sea
Reported by Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Report date 2012-10-15
Report access ANSDE_MSFD10TI_20121015.xml

DE_ANS

Feature [Target or Indicator code]
D5
5.1
5.2
5.3
GES descriptor, criterion or indicator [GEScomponent]
D5
D5C1
5.2
5.3
MarineUnitID
  • Deutscher Teil der Subregion Nordsee (DE_ANS)
  • Deutscher Teil der Subregion Nordsee (DE_ANS)
  • Deutscher Teil der Subregion Nordsee (DE_ANS)
  • Deutscher Teil der Subregion Nordsee (DE_ANS)
Method used
The Approach Matches Approach 2 as specified in the Common Understanding document, Annex 3. It notes of a qualitative and/or quantitative description of environmental thresholds/limits of GES (Article 9 MSFD) The environmental target is defined by a set of qualitative and quantitative operational by a set of qualitative and quantitative operational targets and associated indicators. The reporting sheet does not in part provide adequate reporting fields or categories. For example, the objectives were referred to as the ?Interim Target?, as there was no such category available in the mandatory box. Furthermore, it was not possible to answer all the EU?s queries to the EU web form for the nationally determined environmental objectives and their associated indicators, as they were not developed in the requested form in the German approach. According to this approach, the environmental objectives serve as a general and overarching guide to achieving good environmental status in the German North Sea by 2020. They form a framework that is completed by the specific operational objectives and further specified by related indicators. As far as the environmental objectives are concerned, as well as the specific operational objectives and related indicators, the transmission of which was not possible under the reporting sheets, as communicated on 17 July by the German authorities, they are available as documents at http://www.meeresschutz.info/index.php/stellungnahme.html. the aim is to carry out detailed gap analyses, specification of indicators and quantifications of reference and threshold values and environmental targets in 2014 on the way to the monitoring programmes in 2015 and the programmes of measures in, and to deal with other open aspects, such as assessment procedures, in order to increasingly meet the requirements of the MSFD from the next reporting cycle.
The Approach Matches Approach 2 as specified in the Common Understanding document, Annex 3. It notes of a qualitative and/or quantitative description of environmental thresholds/limits of GES (Article 9 MSFD) The environmental target is defined by a set of qualitative and quantitative operational by a set of qualitative and quantitative operational targets and associated indicators. The reporting sheet does not in part provide adequate reporting fields or categories. For example, the objectives were referred to as the ?Interim Target?, as there was no such category available in the mandatory box. Furthermore, it was not possible to answer all the EU?s queries to the EU web form for the nationally determined environmental objectives and their associated indicators, as they were not developed in the requested form in the German approach. According to this approach, the environmental objectives serve as a general and overarching guide to achieving good environmental status in the German North Sea by 2020. They form a framework that is completed by the specific operational objectives and further specified by related indicators. As far as the environmental objectives are concerned, as well as the specific operational objectives and related indicators, the transmission of which was not possible under the reporting sheets, as communicated on 17 July by the German authorities, they are available as documents at http://www.meeresschutz.info/index.php/stellungnahme.html. the aim is to carry out detailed gap analyses, specification of indicators and quantifications of reference and threshold values and environmental targets in 2014 on the way to the monitoring programmes in 2015 and the programmes of measures in, and to deal with other open aspects, such as assessment procedures, in order to increasingly meet the requirements of the MSFD from the next reporting cycle.
The Approach Matches Approach 2 as specified in the Common Understanding document, Annex 3. It notes of a qualitative and/or quantitative description of environmental thresholds/limits of GES (Article 9 MSFD) The environmental target is defined by a set of qualitative and quantitative operational by a set of qualitative and quantitative operational targets and associated indicators. The reporting sheet does not in part provide adequate reporting fields or categories. For example, the objectives were referred to as the ?Interim Target?, as there was no such category available in the mandatory box. Furthermore, it was not possible to answer all the EU?s queries to the EU web form for the nationally determined environmental objectives and their associated indicators, as they were not developed in the requested form in the German approach. According to this approach, the environmental objectives serve as a general and overarching guide to achieving good environmental status in the German North Sea by 2020. They form a framework that is completed by the specific operational objectives and further specified by related indicators. As far as the environmental objectives are concerned, as well as the specific operational objectives and related indicators, the transmission of which was not possible under the reporting sheets, as communicated on 17 July by the German authorities, they are available as documents at http://www.meeresschutz.info/index.php/stellungnahme.html. the aim is to carry out detailed gap analyses, specification of indicators and quantifications of reference and threshold values and environmental targets in 2014 on the way to the monitoring programmes in 2015 and the programmes of measures in, and to deal with other open aspects, such as assessment procedures, in order to increasingly meet the requirements of the MSFD from the next reporting cycle.
Description [Targets]
Threshold value [TargetValue]
Reference point type
NotReported
NotReported
NotReported
Baseline
Bei der Festlegung von Reduktionszielen bilden die bereits für die Maßnahmenplanung der WRRL festgelegten Reduktionsziele die Grundlage. Es gilt innerhalb der Meeresregion zu prüfen, inwieweit diese Ziele ausreichen, um den GES zu erreichen.
Bei der Festlegung von Reduktionszielen bilden die bereits für die Maßnahmenplanung der WRRL festgelegten Reduktionsziele die Grundlage. Es gilt innerhalb der Meeresregion zu prüfen, inwieweit diese Ziele ausreichen, um den GES zu erreichen.
Bei der Festlegung von Reduktionszielen bilden die bereits für die Maßnahmenplanung der WRRL festgelegten Reduktionsziele die Grundlage. Es gilt innerhalb der Meeresregion zu prüfen, inwieweit diese Ziele ausreichen, um den GES zu erreichen.
Proportion
NotReported
NotReported
NotReported
Assessment method
Development status
Type of target/indicator
Impact
Impact
Impact
Timescale
2020-12
2020-12
2020-12
Interim or GES target
Interim
Interim
Interim
Compatibility with existing targets/indicators
Alle der 2009 gemäß WRRL bewerteten Wasserkörper in den Küstengewässern verfehlen das WRRL-Ziel, einen guten ökologischen Zustand zu erreichen (Voß et al., 2010). Hauptursache sind die Nährstoffeinträge aus dem Einzugsgebiet der Nordsee.Verringerungen der Nährstoffeinträge in den vergangenen Jahrzehnten reichen nicht aus, um die ökologischen Zielvorgaben der WRRL in den Küstengewässern der Nordsee zu erreichen. Die weitere Reduzierung der Nährstoffeinträge bleibt deshalb eines der zentralen Bewirtschaftungsziele der WRRL. Es gilt innerhalb der Meeresregion zu prüfen, inwieweit diese Ziele ausreichen, um den GES zu erreichen.Gemäß OSPAR-Eutrophierungsbewertung wurden die deutschen Küstengewässer und große Teile der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) als Problemgebiet hinsichtlich Eutrophierung eingestuft (OSPAR, 2008). Strategisches Ziel bei OSPAR ist es, die Eutrophierung zu reduzieren, um eine Meeresumwelt zu erreichen in der Eutrophierung nicht auftritt (OSPAR, 2010).Auch die trilaterale Wattenmeer-Zusammenarbeit (TWSC) stuft das Wattenmeer als Problemgebiet ein. Der Wattenmeerplan 2010 will erreichen, dass das Wattenmeer in Zukunft den Status Nicht-Problemgebiet (gemäß OSPAR Common Procedure) erreicht.Bei OSPAR soll eine gemeinsame Abschätzung vorgelegt werden, um wie viel Prozent die Nährstoffeinträge zu reduzieren sind, um das OSPAR-Ziel zu erreichen. Die oben aufgeführten Ziele nach WRRL, OSPAR und der trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit (TWSC) stehen in Einklang mit der Formulierung des Deskriptors 5 (Eutrophierung) und dem hier dargestellten Ziel 'Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Eutrophierung'. Der Rückgang der Eutrophierung trägt auch zum Umweltziel 'Meere ohne Beeinträchtigung der marinen Arten und Lebensräume durch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten' bei. Damit spielt die Verminderung der Nährstoffbelastung auch für die Umsetzung des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) eine entscheidende Rolle. Das Umweltziel der 'Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Eutrophierung' unterstützt die Erhaltungsziele in den Wattenmeernationalparks und Meeresschutzgebieten.
Alle der 2009 gemäß WRRL bewerteten Wasserkörper in den Küstengewässern verfehlen das WRRL-Ziel, einen guten ökologischen Zustand zu erreichen (Voß et al., 2010). Hauptursache sind die Nährstoffeinträge aus dem Einzugsgebiet der Nordsee.Verringerungen der Nährstoffeinträge in den vergangenen Jahrzehnten reichen nicht aus, um die ökologischen Zielvorgaben der WRRL in den Küstengewässern der Nordsee zu erreichen. Die weitere Reduzierung der Nährstoffeinträge bleibt deshalb eines der zentralen Bewirtschaftungsziele der WRRL. Es gilt innerhalb der Meeresregion zu prüfen, inwieweit diese Ziele ausreichen, um den GES zu erreichen.Gemäß OSPAR-Eutrophierungsbewertung wurden die deutschen Küstengewässer und große Teile der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) als Problemgebiet hinsichtlich Eutrophierung eingestuft (OSPAR, 2008). Strategisches Ziel bei OSPAR ist es, die Eutrophierung zu reduzieren, um eine Meeresumwelt zu erreichen in der Eutrophierung nicht auftritt (OSPAR, 2010).Auch die trilaterale Wattenmeer-Zusammenarbeit (TWSC) stuft das Wattenmeer als Problemgebiet ein. Der Wattenmeerplan 2010 will erreichen, dass das Wattenmeer in Zukunft den Status Nicht-Problemgebiet (gemäß OSPAR Common Procedure) erreicht.Bei OSPAR soll eine gemeinsame Abschätzung vorgelegt werden, um wie viel Prozent die Nährstoffeinträge zu reduzieren sind, um das OSPAR-Ziel zu erreichen. Die oben aufgeführten Ziele nach WRRL, OSPAR und der trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit (TWSC) stehen in Einklang mit der Formulierung des Deskriptors 5 (Eutrophierung) und dem hier dargestellten Ziel 'Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Eutrophierung'. Der Rückgang der Eutrophierung trägt auch zum Umweltziel 'Meere ohne Beeinträchtigung der marinen Arten und Lebensräume durch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten' bei. Damit spielt die Verminderung der Nährstoffbelastung auch für die Umsetzung des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) eine entscheidende Rolle. Das Umweltziel der 'Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Eutrophierung' unterstützt die Erhaltungsziele in den Wattenmeernationalparks und Meeresschutzgebieten.
Alle der 2009 gemäß WRRL bewerteten Wasserkörper in den Küstengewässern verfehlen das WRRL-Ziel, einen guten ökologischen Zustand zu erreichen (Voß et al., 2010). Hauptursache sind die Nährstoffeinträge aus dem Einzugsgebiet der Nordsee.Verringerungen der Nährstoffeinträge in den vergangenen Jahrzehnten reichen nicht aus, um die ökologischen Zielvorgaben der WRRL in den Küstengewässern der Nordsee zu erreichen. Die weitere Reduzierung der Nährstoffeinträge bleibt deshalb eines der zentralen Bewirtschaftungsziele der WRRL. Es gilt innerhalb der Meeresregion zu prüfen, inwieweit diese Ziele ausreichen, um den GES zu erreichen.Gemäß OSPAR-Eutrophierungsbewertung wurden die deutschen Küstengewässer und große Teile der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) als Problemgebiet hinsichtlich Eutrophierung eingestuft (OSPAR, 2008). Strategisches Ziel bei OSPAR ist es, die Eutrophierung zu reduzieren, um eine Meeresumwelt zu erreichen in der Eutrophierung nicht auftritt (OSPAR, 2010).Auch die trilaterale Wattenmeer-Zusammenarbeit (TWSC) stuft das Wattenmeer als Problemgebiet ein. Der Wattenmeerplan 2010 will erreichen, dass das Wattenmeer in Zukunft den Status Nicht-Problemgebiet (gemäß OSPAR Common Procedure) erreicht.Bei OSPAR soll eine gemeinsame Abschätzung vorgelegt werden, um wie viel Prozent die Nährstoffeinträge zu reduzieren sind, um das OSPAR-Ziel zu erreichen. Die oben aufgeführten Ziele nach WRRL, OSPAR und der trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit (TWSC) stehen in Einklang mit der Formulierung des Deskriptors 5 (Eutrophierung) und dem hier dargestellten Ziel 'Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Eutrophierung'. Der Rückgang der Eutrophierung trägt auch zum Umweltziel 'Meere ohne Beeinträchtigung der marinen Arten und Lebensräume durch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten' bei. Damit spielt die Verminderung der Nährstoffbelastung auch für die Umsetzung des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) eine entscheidende Rolle. Das Umweltziel der 'Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Eutrophierung' unterstützt die Erhaltungsziele in den Wattenmeernationalparks und Meeresschutzgebieten.
Physical/chemical features
Predominant habitats
Functional group
Pressures
  • InputN_Psubst
  • InputOrganics
  • InputN_Psubst
  • InputOrganics
  • InputN_Psubst
  • InputOrganics