Member State report / Art8 / 2012 / D8 / Germany / NE Atlantic: Greater North Sea
Report type | Member State report to Commission |
MSFD Article | Art. 8 Initial assessment (and Art. 17 updates) |
Report due | 2012-10-15 |
GES Descriptor | D8 Contaminants |
Member State | Germany |
Region/subregion | NE Atlantic: Greater North Sea |
Reported by | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Report date | 2012-10-15 |
Report access | ANSDE_MSFD8bPressures_20130514.xml |
Deutscher Teil der Subregion Nordsee
GES component |
GESOther: NotRelevant |
GESOther: NotRelevant |
GESOther: NotRelevant |
|
---|---|---|---|---|
Feature |
LevelPressure |
LevelPressureContaminant |
ImpactPressureSeabedHabitats |
ImpactPressureFunctionalGroup |
Assessment Topic |
PollutionEvents8_2_2
|
PollutionEventsSeabedHabitats8_2_2
|
PollutionEventsFunctionalGroups8_2_2
|
|
Element |
NotRelevant |
NotRelevant |
||
Element 2 |
||||
ThresholdValue |
Emergency relevance
|
Emergency relevance
|
Emergency relevance
|
|
Threshold value/Value unit |
Emergency relevance
|
Emergency relevance
|
Emergency relevance
|
|
Proportion threshold value |
||||
Status of criteria/indicator |
NotAssessed |
NotAssessed |
NotAssessed |
|
Status trend |
||||
Status confidence |
Moderate |
Moderate |
Moderate |
|
Description (status of criteria/indicator) |
Emergency relevance
|
Emergency relevance
|
Emergency relevance
|
|
Limitations |
||||
Assessment period |
||||
Description |
||||
Input load |
Emergency relevance
|
Unknown_NoAssseide
|
Unknown_NoAssseide
|
Emergency relevance
|
Load unit |
Emergency relevance
|
|||
Confidence |
Moderate
|
Moderate
|
Moderate
|
Moderate
|
Trends (recent) |
NotReported |
NotReported |
||
Trends (future) |
NotReported |
NotReported |
||
Description (activities) |
||||
Activity type |
|
|
|
|
Information gaps |
In den letzten Jahren haben keine großen Unfälle stattgefunden. Die künftige Bewertung von "acute pollution events" ist Gegenstand nationaler Prüfung. Bestehende Lücken können nur sukzessive bis zum Beginn des zweiten Berichtzyklus in 2018 gefüllt werden. Es wird angestrebt, als erste Arbeitsschritte im Rahmen der Erstellung von Monitoringprogrammen in 2014 und Maßnahmenprogrammen in 2015 detaillierte Lückenanalysen, Konkretisierungen von Indikatoren und Quantifizierungen von Referenz- und Schwellenwerten vorzunehmen und sonstige offene Aspekte wie z.B. zu Bewertungsverfahren zu bearbeiten, um den Anforderungen der MSRL ab dem nächsten Berichtszyklus zunehmend gerecht zu werden.
|
In den letzten Jahren haben keine großen Unfälle stattgefunden. Die künftige Bewertung von "acute pollution events" ist Gegenstand nationaler Prüfung. Bestehende Lücken können nur sukzessive bis zum Beginn des zweiten Berichtzyklus in 2018 gefüllt werden. Es wird angestrebt, als erste Arbeitsschritte im Rahmen der Erstellung von Monitoringprogrammen in 2014 und Maßnahmenprogrammen in 2015 detaillierte Lückenanalysen, Konkretisierungen von Indikatoren und Quantifizierungen von Referenz- und Schwellenwerten vorzunehmen und sonstige offene Aspekte wie z.B. zu Bewertungsverfahren zu bearbeiten, um den Anforderungen der MSRL ab dem nächsten Berichtszyklus zunehmend gerecht zu werden.
|
In den letzten Jahren haben keine großen Unfälle stattgefunden. Die künftige Bewertung von "acute pollution events" ist Gegenstand nationaler Prüfung. Bestehende Lücken können nur sukzessive bis zum Beginn des zweiten Berichtzyklus in 2018 gefüllt werden. Es wird angestrebt, als erste Arbeitsschritte im Rahmen der Erstellung von Monitoringprogrammen in 2014 und Maßnahmenprogrammen in 2015 detaillierte Lückenanalysen, Konkretisierungen von Indikatoren und Quantifizierungen von Referenz- und Schwellenwerten vorzunehmen und sonstige offene Aspekte wie z.B. zu Bewertungsverfahren zu bearbeiten, um den Anforderungen der MSRL ab dem nächsten Berichtszyklus zunehmend gerecht zu werden.
|
In den letzten Jahren haben keine großen Unfälle stattgefunden. Die künftige Bewertung von "acute pollution events" ist Gegenstand nationaler Prüfung. Bestehende Lücken können nur sukzessive bis zum Beginn des zweiten Berichtzyklus in 2018 gefüllt werden. Es wird angestrebt, als erste Arbeitsschritte im Rahmen der Erstellung von Monitoringprogrammen in 2014 und Maßnahmenprogrammen in 2015 detaillierte Lückenanalysen, Konkretisierungen von Indikatoren und Quantifizierungen von Referenz- und Schwellenwerten vorzunehmen und sonstige offene Aspekte wie z.B. zu Bewertungsverfahren zu bearbeiten, um den Anforderungen der MSRL ab dem nächsten Berichtszyklus zunehmend gerecht zu werden.
|