Member State report / Art11 / 2014 / D3 / Germany / Baltic Sea
Report type | Member State report to Commission |
MSFD Article | Art. 11 Monitoring programmes (and Art. 17 updates) |
Report due | 2014-10-15 |
GES Descriptor | D3 Commercial fish and shellfish |
Member State | Germany |
Region/subregion | Baltic Sea |
Reported by | Federal Ministry for the Environment,Building,Nature Conservation and Nuclear Safety (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BMUB) |
Report date | 15.10.2014 |
Report access |
Monitoring programme | Monitoring programme name | MP_D3 |
MP_D3 |
MP_D3 |
MP_D3 |
MP_D3 |
MP_D3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Monitoring programme | Reference existing programme | ||||||
Monitoring programme | Marine Unit ID | ||||||
Q4e - Programme ID | BALDE_Mon_020 |
BALDE_Mon_020 |
BALDE_Mon_020 |
BALDE_Mon_020 |
BALDE_Mon_020 |
BALDE_Mon_020 |
|
Q4f - Programme description |
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen und Freizeitfischerei (Ostsee). Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die auswikrung von Fischerei (D3).
|
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen und Freizeitfischerei (Ostsee). Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die auswikrung von Fischerei (D3).
|
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen und Freizeitfischerei (Ostsee). Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die auswikrung von Fischerei (D3).
|
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen und Freizeitfischerei (Ostsee). Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die auswikrung von Fischerei (D3).
|
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen und Freizeitfischerei (Ostsee). Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die auswikrung von Fischerei (D3).
|
Das Monitoring kommerziell genutzten Fischbestände erfasst die Abundanz und biologische Parameter einzelner Bestände sowie die Fangzusammensetzungen in der kommerziellen und Freizeitfischerei (Ostsee). Das Monitoring erfasst somit Zustände von Fischbeständen, Fischgemeinschaften und die auswikrung von Fischerei (D3).
|
|
Q5e - Natural variability |
|
|
|
|
|
|
|
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Adequate data | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Established methods | N |
N |
N |
N |
N |
N |
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Adequate understanding of GES | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q5d - Adequacy for assessment of GES | Q5d - Adequate capacity | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q5f - Description of programme for GES assessment |
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSY-Ansatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhabl von D3.
|
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSY-Ansatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhabl von D3.
|
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSY-Ansatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhabl von D3.
|
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSY-Ansatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhabl von D3.
|
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSY-Ansatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhabl von D3.
|
Die Erfassung der kommerziellen Fänge und die wissenschaftliche Untersuchung von Fischpopulationen/-Beständen erlaubt die Abschätzung von Fangempfehlungen entsprechend des MSY-Ansatzes. Der MSY-Ansatz ist die Basis für die GES-Festlegung innerhabl von D3.
|
|
Q5g - Gap-filling date for GES assessment | By2018 |
By2018 |
By2018 |
By2018 |
By2018 |
By2018 |
|
Q5h - Plans to implement monitoring for GES assessment |
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
|
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
|
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
|
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
|
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
|
Aufgrund von unzureichenden Daten liegen nicht für alle genutzten Bestände analytische Bewertungen vor, so dass derzeit nicht für alle Bestände ermittelt werden kann, ob sie nach dem MSY-Prinzip befischt werden. Es gibt aber vielversprechende Ansätze innerhalb der angewandten Fischereiforschung für die Bewertung dieser datenärmeren Bestände. Wie eine Bewertung des Längenkriteriums unter D3 aussehen könnte, ist gegenwärtig unklar. Hierzu wird jedoch auf internationaler Ebene (ICES) geforscht.
|
|
Q6a -Relevant targets | Q6a - Environmental target | UZO3 UZO4 |
UZO3 UZO4 |
UZO3 UZO4 |
UZO3 UZO4 |
UZO3 UZO4 |
UZO3 UZO4 |
Q6a -Relevant targets | Q6a - Associated indicator | UZO3_IND_3.2.3 UZO4_IND_4.1.1 UZO4_IND_4.1.2 UZO4_IND_4.2.1 UZO4_IND_4.2.2 |
UZO3_IND_3.2.3 UZO4_IND_4.1.1 UZO4_IND_4.1.2 UZO4_IND_4.2.1 UZO4_IND_4.2.2 |
UZO3_IND_3.2.3 UZO4_IND_4.1.1 UZO4_IND_4.1.2 UZO4_IND_4.2.1 UZO4_IND_4.2.2 |
UZO3_IND_3.2.3 UZO4_IND_4.1.1 UZO4_IND_4.1.2 UZO4_IND_4.2.1 UZO4_IND_4.2.2 |
UZO3_IND_3.2.3 UZO4_IND_4.1.1 UZO4_IND_4.1.2 UZO4_IND_4.2.1 UZO4_IND_4.2.2 |
UZO3_IND_3.2.3 UZO4_IND_4.1.1 UZO4_IND_4.1.2 UZO4_IND_4.2.1 UZO4_IND_4.2.2 |
Q6b - Adequacy for assessment of targets | Q6b_SuitableData | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q6b - Adequacy for assessment of targets | Q6b_EstablishedMethods | N |
N |
N |
N |
N |
N |
Q6b - Adequacy for assessment of targets | Q6d_AdequateCapacity | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q6c - Target updating | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
|
Q6d - Description of programme for targets assessment |
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3.
|
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3.
|
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3.
|
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3.
|
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3.
|
Auch wenn die derzeitige Bewertung von Fischbeständen noch Lücken aufweist, werden die methodischen Innovationen und vorhandenen Daten eine repräsentative Bewertung der fischereilichen Nutzung erlauben. Es fehlen noch Bewertungsmethoden für datenarme Bestände sowie für das Längenkriterium unter D3.
|
|
Q6e - Gap-filling date for targets assessment | By2018 |
By2018 |
By2018 |
By2018 |
By2018 |
By2018 |
|
Q6f - Plans to implement monitoring for targets assessment |
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern.
Es fehlen noch Bewertungmethoden für datenarme Bestände, für die in der angeandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungsystem finden werden.
|
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern.
Es fehlen noch Bewertungmethoden für datenarme Bestände, für die in der angeandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungsystem finden werden.
|
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern.
Es fehlen noch Bewertungmethoden für datenarme Bestände, für die in der angeandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungsystem finden werden.
|
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern.
Es fehlen noch Bewertungmethoden für datenarme Bestände, für die in der angeandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungsystem finden werden.
|
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern.
Es fehlen noch Bewertungmethoden für datenarme Bestände, für die in der angeandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungsystem finden werden.
|
Das Monitoringprogramm kann eine vollständige Einschätzung zur Erreichung der Umweltziele erst dann liefern, wenn die nationalen, operativen Umweltziele entsprechend konkretisiert und quantifiziert und passende Indikatoren entwickelt wurden und anwendbar sind. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Maßnahmenprogramme nach Art. 13 MSRL wird eine solche Konkretisierung und Quantifizierung der Umweltziele nach Art. 10 MSRL vorgenommen. Dieser Prozess wird noch bis 2018 andauern.
Es fehlen noch Bewertungmethoden für datenarme Bestände, für die in der angeandten Fischereiforschung vielversprechende Ansätze gibt. Es ist zu erwarten, dass bis 2018 einige dieser Methoden Eingang in das ICES-Bewertungsystem finden werden.
|
|
Q7a - Relevant activities |
|
|
|
|
|
|
|
Q7b - Description of monitoring of activities |
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle und nicht-kommerzielle (Freizeit-)Fischerei.
|
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle und nicht-kommerzielle (Freizeit-)Fischerei.
|
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle und nicht-kommerzielle (Freizeit-)Fischerei.
|
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle und nicht-kommerzielle (Freizeit-)Fischerei.
|
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle und nicht-kommerzielle (Freizeit-)Fischerei.
|
Das Monitoring zu D3 bezieht sich auf die kommerzielle und nicht-kommerzielle (Freizeit-)Fischerei.
|
|
Q7c - Relevant measures | |||||||
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Adequate data | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Established methods | ||||||
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Adequate understanding of GES | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Adequate capacity | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Addresses activities and pressures | Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Y |
Q7e - Adequacy for assessment of measures | Q7d - Addresses effectiveness of measures | N |
N |
N |
N |
N |
N |
Q7d - Description of monitoring for measures |
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018.
Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
|
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018.
Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
|
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018.
Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
|
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018.
Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
|
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018.
Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
|
Das nationale Maßnahmenprogramm Art. 13 MSRL befindet sich derzeit noch in der Aufstellung. Aussagen, wie das Monitoring eine Effizienzkontrolle der Maßnahmen gewährleistet, können erst nach Festlegung der einzelnen Maßnahmen getroffen werden. Die Fragen 7c bis 7f können somit im ersten Berichtszyklus noch nicht vollständig beantwortet werden. Dies erfolgt im zweiten Berichtszyklus 2018.
Das derzeitige Monitoring von D3 erlaubt eine regelmäßige Bestandsbewertung der Hauptzielarten. Das Spektrum der bewerteten Arten wird durch neue Bewertungsansätze in Zukunft noch breiter und somit noch repräsentativer werden. Die Bestandsbewertungen erlauben die Einschätzung, wie viele der genutzten Bestände entsprechend den MSY-Zielen genutzt werden.
|
|
Q7f - Gap-filling date for activities and measures | By2014 |
By2014 |
By2014 |
By2014 |
By2014 |
By2014 |
|
Q8a - Links to existing Monitoring Programmes |
|
|
|
|
|
|
|
Reference sub-programme | Sub-programme ID | ||||||
Reference sub-programme | Sub-programme name | Mobile species - population characteristics |
Mobile species - abundance and/or biomass |
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental) |
Mobile species - population characteristics |
Mobile species - abundance and/or biomass |
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental) |
Q4g - Sub-programmes | Sub-programme ID | ||||||
Q4g - Sub-programmes | Sub-programme name | Mobile species - population characteristics |
Mobile species - abundance and/or biomass |
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental) |
Mobile species - population characteristics |
Mobile species - abundance and/or biomass |
Mobile species - mortality/injury rates from fisheries (targeted and/or incidental) |
Q4k - Monitoring purpose | |||||||
Q4l - Links of monitoring programmes of other Directives and Conventions | |||||||
Q5c - Features | Q5c - Habitats | ||||||
Q5c - Features | Q5c - Species list |
|
|
|
|
|
|
Q5c - Features | Q5c - Physical/Chemical features | ||||||
Q5c - Features | Q5c - Pressures |
|
|
|
|
|
|
Q9a - Elements | |||||||
Q5a - GES criteria | Relevant GES criteria |
|
|
|
|
|
|
Q5b - GES indicators | Relevant GES indicators |
|
|
|
|
|
|
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species distribution | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species population size | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species population characteristics | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Species impacts | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat distribution | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat extent | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat condition (physical-chemical) | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat condition (biological) | ||||||
Q9b - Parameters monitored (state/impact) | Habitat impacts | ||||||
Q9b - Parameters monitored (pressures) | Pressure input | ||||||
Q9b - Parameters monitored (pressures) | Pressure output | ||||||
Q9b - Parameters monitored (activity) | Activity | ||||||
Q9b Parameters monitored (other) | Other | ||||||
Q41 Spatial scope | |||||||
Q4j - Description of spatial scope | |||||||
Marine Unit IDs |
|
|
|
|
|
|
|
Q4h - Temporal scope | Start date- End date | - |
- |
- |
- |
- |
- |
Q9h - Temporal resolution of sampling | |||||||
Q9c - Monitoring method | |||||||
Q9d - Description of alteration to method | |||||||
Q9e - Quality assurance | |||||||
Q9f - Quality control | |||||||
Q9g - Spatial resolution of sampling | Q9g - Proportion of area covered % | ||||||
Q9g - Spatial resolution of sampling | Q9g - No. of samples | ||||||
Q9i - Description of sample representivity | |||||||
Q10a - Scale for aggregation of data | |||||||
Q10b - Other scale for aggregation of data | |||||||
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data type | ||||||
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data access mechanism | ||||||
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data access rights | ||||||
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - INSPIRE standard | ||||||
Q10c - Access to monitoring data | Q10c Date data are available | ||||||
Q10c - Access to monitoring data | Q10c - Data update frequency | ||||||
Q10d - Description of data access |