Member State report / Art18 / 2018 / D5 / Germany / Baltic Sea
Report type | Member State report to Commission |
MSFD Article | Art. 18 Interim report on programme of measures |
Report due | 2018-10-15 |
GES Descriptor | D5 Eutrophication |
Member State | Germany |
Region/subregion | Baltic Sea |
Reported by | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |
Report date | 2019-04-10 |
Report access | DE_ART18.xml |
Marine reporting units | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Features | ||||||||||||||||||||||||||||||
Measure code | ANSDE-M004-WFD |
ANSDE-M013-WFD |
ANSDE-M014-WFD |
ANSDE-M015-WFD |
ANSDE-M028-WFD |
ANSDE-M029-WFD |
ANSDE-M065-WFD |
ANSDE-M093-WFD |
ANSDE-M401-UZ1-01 |
ANSDE-M402-UZ1-02 |
ANSDE-M403-UZ1-03 |
ANSDE-M404-UZ1-04 |
ANSDE-M405-UZ2-01 |
ANSDE-M501-WFD |
ANSDE-M503-WFD |
ANSDE-M508-WFD |
BALDE-M004-WFD |
BALDE-M013-WFD |
BALDE-M014-WFD |
BALDE-M015-WFD |
BALDE-M028-WFD |
BALDE-M029-WFD |
BALDE-M065-WFD |
BALDE-M093-WFD |
BALDE-M403-UZ1-03 |
BALDE-M404-UZ1-04 |
BALDE-M405-UZ2-01 |
BALDE-M501-WFD |
BALDE-M503-WFD |
BALDE-M508-WFD |
Measure name |
More stringent waste water treatment
|
Expansion and improvement of industrial wastewater treatment plants (incl. Agriculture): new construction and adjustment of industrial / commercial sewage |
Expansion and improvement of industrial wastewater treatment plants (incl. Agriculture): optimizing the operation of industrial / commercial sewage |
Expansion and improvement of industrial wastewater treatment plants (incl. Agriculture): Other measures to reduce the input of substances through industrial / commercial sewage discharges |
Measures to reduce soil erosion and flooding: measures to reduce nutrient emissions by investing at water protection strips |
Measures to reduce nutrient and fine material items by erosion and runoff from agriculture |
Measures to promote the natural water retention
|
Measures of the natural water retention: measures to reduce the charges related to land drainage |
Agricultural cooperation project on reducting direct inputs into coastal waters via drainage systems |
Strengthen the assimilative capacity of estuaries, using the example of the river Ems |
Promoting measures to reduce NOx inputs from shipping |
Supporting the designation of a nitrogen emission control area (NECA) in the North and Baltic Seas |
Criteria and incentive systems for environmentally friendly ships |
Development of concepts / studies / reports
|
Research and improvement of knowledge to reduce uncertainties, such as through the creation of concepts, studies, reports and information and training |
In-depth investigations and controls
|
More stringent waste water treatment
|
Expansion and improvement of industrial wastewater treatment plants (incl. Agriculture): new construction and adjustment of industrial / commercial sewage |
Expansion and improvement of industrial wastewater treatment plants (incl. Agriculture): optimizing the operation of industrial / commercial sewage |
Expansion and improvement of industrial wastewater treatment plants (incl. Agriculture): Other measures to reduce the input of substances through industrial / commercial sewage discharges |
Measures to reduce soil erosion and flooding: measures to reduce nutrient emissions by investing at water protection strips |
Measures to reduce nutrient and fine material items by erosion and runoff from agriculture |
Measures to promote the natural water retention
|
Measures of the natural water retention: measures to reduce the charges related to land drainage |
Promoting measures to reduce NOx inputs from shipping |
Supporting the designation of a nitrogen emission control area (NECA) in the North and Baltic Seas |
Criteria and incentive systems for environmentally friendly ships |
Development of concepts / studies / reports
|
Research and improvement of knowledge to reduce uncertainties, such as through the creation of concepts, studies, reports and information and training |
In-depth investigations and controls
|
Measure category (type) | 1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
2a |
2b |
2a |
2a |
2a |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
2a |
2a |
2a |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
1b (related to WFD) |
Progress in implementation | Implementation started |
Implementation started |
Implementation started |
Implementation started |
Implementation started |
Implementation started |
Implementation started |
Implementation started |
||||||||||||||||||||||
Measure withdrawn | No |
No |
No |
No |
No |
No |
No |
No |
||||||||||||||||||||||
Reason for withdrawal | ||||||||||||||||||||||||||||||
Year of implementation (Temporal coverage - timeline for implementation) | 2020 |
2050 |
2021 |
2021 |
2027 |
2021 |
2021 |
2027 |
||||||||||||||||||||||
Delay | 0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
0 |
2 |
||||||||||||||||||||||
Reasons for delay | Mechanism for implementation - national |
Mechanism for implementation - national |
||||||||||||||||||||||||||||
Other obstacles (Obstacles to implementation) | No |
No |
Yes |
No |
No |
Yes |
No |
No |
||||||||||||||||||||||
Type of obstacle | Mechanism for implementation - EU |
Mechanism for implementation - EU |
||||||||||||||||||||||||||||
Further information on obstacle (Description) | Nach erster Einschätzung fehlt es derzeit in der EU an der Unterstützung für die Einführung eines NOx-Fonds. |
Nach erster Einschätzung fehlt es derzeit in der EU an der Unterstützung für die Einführung eines NOx-Fonds. |
||||||||||||||||||||||||||||
Brief description of progress (measurement of effectiveness of measure) | 1. Vorstudie Dezember 2016 – August 2017
2. Hauptprojekt September Dezember 2017 – August 2020 |
Die Maßnahmen besteht aus zwei Komponenten:
Komponente 1: Reduzierung des Schwebstoffgehalts (Maßnahme im Rahmen Masterplan Ems 2050). Die Umsetzung von Komponente 1 läuft planmäßig. Machbarkeitsstudien (2015-2017) sind abgeschlossen, die Erstellung der Planunterlagen für die sich aus den Machbarkeitsstudien ergebende Lösung für eine flexible Tidesteuerung hat begonnen (2018-2021). Das Planfeststellungsverfahren ist geplant für 2020/2021, der Umbau des Emssperrwerks für 2021/2022 und die Umsetzung ab Mitte 2022. Weitere Informationen siehe: http://www.masterplan-ems.info/en/
Komponente 2: Wiederherstellung eines guten ökologischen Zustands (Maßnahmen im Instrument „Übergangsgewässer und Küstengewässer“ / ELER-Entwicklungsprogramm „PFEIL“). Die Umsetzung von Komponente 2 läuft planmäßig. Die Erstellung und Veröffentlichung der Maßnahme bis Ende 2016 und die Antragsverfahren 2017 sind abgeschlossen. Die Antragsverfahren 2018 haben begonnen. Weitere Antragsverfahren stehen noch aus. Weitere Informationen siehe: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/wasserwirtschaft/foerderprogramme/foerderrichtlinie_uebergangs_und_kuestengewaesser/foerderung-von-manahmen-in-den-uebergangs--und-kuestengewaessern-142306.html |
Die Maßnahme hat fünf Komponenten.
Komponente 1 – Einführung und/oder Unterstützung von Nachrüstungsprogrammen (z.B. für SCR-Anlagen, LNG-/ Dual-fuel-Motoren):
2017 wurde eine Förderrichtlinie zur Aus- bzw. Umrüstung von Seeschiffen mit LNG Antrieben aufgelegt (Gesamtvolumen ca. 29 Mio. Euro). Im ersten Förderaufrufs 2018 wurden 6 Förderbescheide ausgegeben. Ein zweiter Förderaufruf 2019 wird derzeit vorbereitet.
Komponente 2 – Unterstützung des Ausbaus landseitiger und mobiler LNG-Infrastruktur in den Häfen:
Das LNG-Förderprogramms unter Komponente 1 soll die Nachfrage nach LNG als Schiffskraftstoff in Deutschland steigern und so Anreize für den Infrastrukturaufbau setzen. Zusätzlich wird die externe mobile LNG-Versorgung („LNG-Powerpacks“) von Schiffen während der Hafenliegezeit durch ein Pilotprojekt gefördert. Der Bundeshaushalt 2018 sieht Mittel für Zuschüsse für Investitionen zur Förderung von umweltfreundlicher Bordstrom- und mobiler Landstromversorgung für See- und Binnenschiffe vor.
In bremischen Häfen können Schiffe bereits auf Antrag mit LNG betankt werden. Schiffsneubaue des Landes Bremen werden auf Einsatz alternativer Antriebs- und Kraftstoffsysteme geprüft.
Komponenten 3 – Externe Stromversorgung von Seeschiffen z.B. Unterstützung des Ausbaus von Landstromanschlüssen oder Einsatz von Powerbargen:
Basierend auf Komponente 2 wird derzeit ein Bundesförderkonzept entwickelt, um Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen von Schiffe während der Liegezeit in Häfen zu reduzieren. Eine nationale Arbeitsgruppe zu Landstrom und Luftreinhaltung hat zudem im Oktober 2018 begonnen, Lösungsansätze für den Ausbau von Landstromanlagen in See- und Binnenhäfen und die Nutzung mobiler Lösungen abzustimmen. In Bremen wird Landstrom teilweise bereitgestellt.
Komponenten 4 – Prüfung der Einführung eines europäischen NOx-Fonds (nach Vorbild von Norwegen): Nach erster Einschätzung fehlt es derzeit in der EU an der Unterstützung für die Einführung eines NOx-Fonds.
Komponente 5 – Bestehende Konzepte zu emissionsabhängigen Hafengebühren unterstützen und/oder ausbauen, indem bspw. weitere Emissionen in die Bewertung aufgenommen werden: In den bremischen Häfen wurde 2016 der Environmental Ship Index (ESI) um LNG- und Methanol-Rabatte bereits erweitert. Zudem werden dort jährlich zwei „greenports Awards“ für „emissionsärmstes Schiff“ sowie „Reederei/Charterer mit der emissionsärmsten Flotte“ verliehen. Komponente 5 ist im Übrigen in Planung. |
Ausweisung von Nordsee und Ostsee als NECA erfolgte auf Beschluss von MEPC 70 (Oktober 2016). Anwendungsdatum Tier-III-NOx-Standard gemäß Anlage VI des MARPOL-Übereinkommens für Schiffsneubauten ab: 01.01.2021. |
Die Maßnahme besteht aus zwei Komponenten.
Komponente 1 “Blauer Engel”: Für diese Komponente wird ein Rundschreiben an die Eigner eines Behördenschiffes / eines staatlich geförderten Seeschiffes zur Information und Bitte um Prüfung einer Blauen-Engel-Zertifizierung 2019 versendet werden, eine entsprechende Information an die Betreiber folgt ebenfalls 2019. Einige Behördenschiffe sowie Schiffe privater Reedereien erfüllen die Kriterien des “Blauen Engel” bzw. der Standards, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen, bereits jetzt.
Komponente 2 “Anreizsystem”: Für das Anreizsystem wurde die erste Vorstudie für Deutschland durchgeführt und an relevante Zielgruppen verteilt. Für eine notwendige Folgestudie, welches die Anwendbarkeit des Anreizsystems auf regionaler Ebene (Nordseeanrainer) analysiert und weiterentwickelt, wurde ein internationales Projektkonsortium gebildet, das sich für entsprechende Fördermittel (Interreg) mit einer Interessensbekundung beworben hat. Ein Vollantrag wird zur Zeit vorbereitet und kann bei positivem Votum im Frühjahr 2019 eingereicht werden. |
Die Maßnahme hat fünf Komponenten.
Komponente 1 – Einführung und/oder Unterstützung von Nachrüstungsprogrammen (z.B. für SCR-Anlagen, LNG-/ Dual-fuel-Motoren):
2017 wurde eine Förderrichtlinie zur Aus- bzw. Umrüstung von Seeschiffen mit LNG Antrieben aufgelegt (Gesamtvolumen ca. 29 Mio. Euro). Im ersten Förderaufrufs 2018 wurden 6 Förderbescheide ausgegeben. Ein zweiter Förderaufruf 2019 wird derzeit vorbereitet.
Komponente 2 – Unterstützung des Ausbaus landseitiger und mobiler LNG-Infrastruktur in den Häfen:
Das LNG-Förderprogramms unter Komponente 1 soll die Nachfrage nach LNG als Schiffskraftstoff in Deutschland steigern und so Anreize für den Infrastrukturaufbau setzen. Zusätzlich wird die externe mobile LNG-Versorgung („LNG-Powerpacks“) von Schiffen während der Hafenliegezeit durch ein Pilotprojekt gefördert. Der Bundeshaushalt 2018 sieht Mittel für Zuschüsse für Investitionen zur Förderung von umweltfreundlicher Bordstrom- und mobiler Landstromversorgung für See- und Binnenschiffe vor.
In bremischen Häfen können Schiffe bereits auf Antrag mit LNG betankt werden. Schiffsneubaue des Landes Bremen werden auf Einsatz alternativer Antriebs- und Kraftstoffsysteme geprüft.
Komponenten 3 – Externe Stromversorgung von Seeschiffen z.B. Unterstützung des Ausbaus von Landstromanschlüssen oder Einsatz von Powerbargen:
Basierend auf Komponente 2 wird derzeit ein Bundesförderkonzept entwickelt, um Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen von Schiffe während der Liegezeit in Häfen zu reduzieren. Eine nationale Arbeitsgruppe zu Landstrom und Luftreinhaltung hat zudem im Oktober 2018 begonnen, Lösungsansätze für den Ausbau von Landstromanlagen in See- und Binnenhäfen und die Nutzung mobiler Lösungen abzustimmen. In Bremen wird Landstrom teilweise bereitgestellt.
Komponenten 4 – Prüfung der Einführung eines europäischen NOx-Fonds (nach Vorbild von Norwegen): Nach erster Einschätzung fehlt es derzeit in der EU an der Unterstützung für die Einführung eines NOx-Fonds.
Komponente 5 – Bestehende Konzepte zu emissionsabhängigen Hafengebühren unterstützen und/oder ausbauen, indem bspw. weitere Emissionen in die Bewertung aufgenommen werden: In den bremischen Häfen wurde 2016 der Environmental Ship Index (ESI) um LNG- und Methanol-Rabatte bereits erweitert. Zudem werden dort jährlich zwei „greenports Awards“ für „emissionsärmstes Schiff“ sowie „Reederei/Charterer mit der emissionsärmsten Flotte“ verliehen. Komponente 5 ist im Übrigen in Planung. |
Ausweisung von Nordsee und Ostsee als NECA erfolgte auf Beschluss von MEPC 70 (Oktober 2016). Anwendungsdatum Tier-III-NOx-Standard gemäß Anlage VI des MARPOL-Übereinkommens für Schiffsneubauten ab: 01.01.2021. |
Die Maßnahme besteht aus zwei Komponenten.
Komponente 1 “Blauer Engel”: Für diese Komponente wird ein Rundschreiben an die Eigner eines Behördenschiffes / eines staatlich geförderten Seeschiffes zur Information und Bitte um Prüfung einer Blauen-Engel-Zertifizierung 2019 versendet werden, eine entsprechende Information an die Betreiber folgt ebenfalls 2019. Einige Behördenschiffe sowie Schiffe privater Reedereien erfüllen die Kriterien des “Blauen Engel” bzw. der Standards, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen, bereits jetzt.
Komponente 2 “Anreizsystem”: Für das Anreizsystem wurde die erste Vorstudie für Deutschland durchgeführt und an relevante Zielgruppen verteilt. Für eine notwendige Folgestudie, welches die Anwendbarkeit des Anreizsystems auf regionaler Ebene (Nordseeanrainer) analysiert und weiterentwickelt, wurde ein internationales Projektkonsortium gebildet, das sich für entsprechende Fördermittel (Interreg) mit einer Interessensbekundung beworben hat. Ein Vollantrag wird zur Zeit vorbereitet und kann bei positivem Votum im Frühjahr 2019 eingereicht werden. |