Member State report / Art10 / 2012 / D3 / Baltic

Report type Member State report to Commission
MSFD Article Art. 10 Environmental targets (and Art. 17 updates)
Report due 2012-10-15
GES Descriptor D3 Commercial fish and shellfish
Region/subregion Baltic
Reported by Member state
Member state
FI
EE
LV
LT
PL
DE
DK
SE
Marine reporting units Number used
8
1
10
4
0
2
2
66
Features Pressures
ExtractSpeciesAll (1)
ExtractSpeciesFishShellfish (1)
ExtractSpeciesFishShellfish (2)
ExtractSpeciesFishShellfish (1)
ChangeSalinity (1)
ChangeThermal (1)
ExtractSpeciesAll (1)
InputN_Psubst (1)
InputOrganics (1)
IntroMicroPath (1)
IntroNIS (1)
IntroNonSynthSubst (1)
IntroRadioNuclides (1)
IntroSynthComp (1)
Litter (1)
Noise (1)
PhysDam_abrasion (1)
PhysDam_extraction (1)
PhysDam_silt (1)
PhysDisturbance (1)
PhysLoss_Seal (1)
PhysLoss_Smother (1)
PressureOther (1)
SystematicReleaseSubst (1)
ExtractSpeciesAll (1)
ExtractSpeciesFishShellfish (2)
ExtractSpeciesAll (1)
ExtractSpeciesFishShellfish (1)
Features Species group
FishAll (1)
FishAll (1)
Features Predominant habitats
Features Functional group
FunctionalGroupOther (1)
FishDemersal (2)
FishPelagic (2)
FishDemersal (1)
FishPelagic (1)
Features No theme
Targets Number used
5
3
2
1
13
3
2
Indicators Number used
9
8
11
12
Target/indicator values No. with quantitative values
Indicators - 3 (33.3%)
Targets - 0 (0.0%)
Indicators - 8 (100.0%)
Targets - 3 (100.0%)
Indicators - 0 (0.0%)
Targets - 2 (100.0%)
Indicators - 11 (100.0%)
Targets - 1 (100.0%)
Indicators - 0 (0.0%)
Targets - 0 (0.0%)
Indicators - 0 (0.0%)
Targets - 13 (100.0%)
Indicators - 0 (0.0%)
Targets - 3 (100.0%)
Indicators - 12 (100.0%)
Targets - 2 (100.0%)
Proportion of area to achieve values Range of % values reported
0 - 0 (0 Targets - 0.0%)
osakanta - osakanta (1 Indicators - 100.0%)
-9999 - -9999 (3 Targets - 100.0%)
100 - 100 (8 Indicators - 100.0%)
0 - 0 (0 Indicators - 0.0%)
100 - 100 (2 Targets - 100.0%)
100 - 100 (1 Targets - 100.0%)
100 - 100 (11 Indicators - 100.0%)
0 - 0 (0 Indicators - 0.0%)
0 - 0 (0 Targets - 0.0%)
0 - 0 (0 Indicators - 0.0%)
NotReported - NotReported (13 Targets - 100.0%)
-7777 - -7777 (3 Targets - 100.0%)
0 - 0 (0 Indicators - 0.0%)
100 - 100 (2 Targets - 100.0%)
100 - NotReported (12 Indicators - 100.0%)
Reference point type No. per category
LimitReferencePoint (1 Indicators - 33.3%)
TargetReferencePoint (2 Indicators - 66.7%)
LimitReferencePoint (1 Targets - 33.3%)
LimitReferencePoint (3 Indicators - 37.5%)
TargetReferencePoint (2 Targets - 66.7%)
TargetReferencePoint (5 Indicators - 62.5%)
Not appropriate (2 Targets - 100.0%)
LimitReferencePoint (3 Indicators - 27.3%)
TargetReferencePoint (1 Targets - 100.0%)
TargetReferencePoint (8 Indicators - 72.7%)
NotReported (13 Targets - 100.0%)
TargetReferencePoint (3 Targets - 100.0%)
- (2 Targets - 100.0%)
- (5 Indicators - 41.7%)
Ej fastställd (4 Indicators - 33.3%)
Ej fastställt. (1 Indicators - 8.3%)
Limit reference point (1 Indicators - 8.3%)
Target reference point (1 Indicators - 8.3%)
Baseline No. per category
referenssitaso (1 Indicators - 100.0%)
Not Available (3 Targets - 100.0%)
background levels (1 Indicators - 12.5%)
reference conditions (7 Indicators - 87.5%)
Not appropriate (2 Targets - 100.0%)
1966-2011 (1 Indicators - 9.1%)
1966-2011 (1 Targets - 100.0%)
1974-2011 (2 Indicators - 18.2%)
1996-2009 (2 Indicators - 18.2%)
2003-2009 (2 Indicators - 18.2%)
2005-2009 (4 Indicators - 36.4%)
Nicht relevant. Wird auf Ebene der operativen Ziele und ihrer Indikatoren festgelegt. (13 Targets - 100.0%)
Will be defined (3 Targets - 100.0%)
- (2 Targets - 100.0%)
- (5 Indicators - 41.7%)
Ej fastställd (4 Indicators - 33.3%)
Ej fastställt. (1 Indicators - 8.3%)
Provtagning och bedömning enligt ICES aktuella rådgivning. För senast aktuella rådgivning se Report of the ICES Advisory Committee, ICES ADVICE 2011. (2 Indicators - 16.7%)
Target/indicator type No. per category
Pressure (3 Indicators - 42.9%)
State (4 Indicators - 57.1%)
NotReported (8 Indicators - 100.0%)
Pressure (1 Targets - 33.3%)
State (2 Targets - 66.7%)
Pressure (2 Targets - 100.0%)
State (1 Targets - 100.0%)
State (11 Indicators - 100.0%)
Impact (3 Targets - 23.1%)
Operational (4 Targets - 30.8%)
Pressure (4 Targets - 30.8%)
State (2 Targets - 15.4%)
Operational (1 Targets - 33.3%)
State (2 Targets - 66.7%)
Impact (1 Indicators - 8.3%)
Pressure (1 Indicators - 8.3%)
State (10 Indicators - 83.3%)
State (2 Targets - 100.0%)
Timescale No. per time period
2020-12 (3 Targets - 100.0%)
2020-12 (8 Indicators - 100.0%)
99-9999 (2 Targets - 100.0%)
2020-12 (1 Targets - 100.0%)
2020-12 (13 Targets - 100.0%)
2012-12 (1 Targets - 50.0%)
2020-12 (1 Targets - 50.0%)
2020-12 (12 Indicators - 100.0%)
Interim or GES target No. per category
GES (2 Targets - 100.0%)
GES (6 Indicators - 100.0%)
GES (3 Targets - 100.0%)
NotReported (8 Indicators - 100.0%)
GES (2 Targets - 100.0%)
GES (1 Targets - 100.0%)
Interim (13 Targets - 100.0%)
GES (3 Targets - 100.0%)
GES (12 Indicators - 100.0%)
GES (2 Targets - 100.0%)
Compatibility with existing targets/ indicators No. per category
Not Assessed (3 Targets - 100.0%)
Not Assessed (8 Indicators - 100.0%)
Regional level (2 Targets - 100.0%)
HELCOM Baltic Sea Action Plan (1 Targets - 100.0%)
HELCOM Baltic Sea Action Plan (11 Indicators - 100.0%)
Anthropogener Unterwasserlärm gilt laut Holistischer Gesamtbewertung (HELCOM, 2010) als einer der höchsten Belastungsfaktoren in verschiedenen Meeresgebieten der Ostsee inklusive der Kieler und Mecklenburger Bucht. Die Datengrundlage ist derzeit für eine umfassende Bewertung der Eintragsquellen und ökologischen Auswirkungen noch ungenügend. HELCOM hat das Problem jedoch erkannt und entsprechenden Handlungsbedarf auf der Ministerkonferenz 2010 formuliert. Darüber hinaus haben eine Reihe internationaler Übereinkommen das Thema adressiert (z.B. Bonner Übereinkommen, Internationale Walfangkommission, Internationale Seeschifffahrtsorganisation, Internationale Gemeinschaft zum Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen, die Weltnaturschutzunion, Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee).Laut Einschätzung von HELCOM in der holistischen Gesamtbewertung gilt die Schallfreisetzung durch die Schifffahrt als besonders starker Belastungsfaktor für die Ostsee. (3 Targets - 23.1%)
Im Übereinkommen über die Biologische Vielfalt wird 'biologische Vielfalt' definiert als 'Variabilität lebender Organismen jeglicher Herkunft (...); dies umfasst die Vielfalt innerhalb einzelner Arten, zwischen verschiedenen Arten und von Ökosystemen'. Im Ostsee-Aktionsplan wird der günstige Erhaltungszustand der Biodiversität als Ziel gesetzt.Unter Berücksichtigung des Ökosystemansatzes werden operative Ziele für den Schutz mariner Arten und Lebensräume im Meer festgelegt. Sie sollen insbesondere die bereits bestehenden europarechtlichen Erhaltungsziele der FFH-RL, die Ziele der VRL, die Umweltziele der WRRL sowie die EcoQOs des Helsinki-Übereinkommens inhaltlich und räumlich komplettieren.In Bezug auf Schutzgebiete hat Deutschland mit der Nominierung von über ca. 50% der Küsten- und Meeresgewässer der Ostsee als Meeresschutzgebiete bereits einen europaweit anerkannten Grundstein gelegt. Die Umsetzung der operativen Ziele zur Entwicklung eines kohärenten und gut verwalteten Meeresschutzgebietsnetzwerkes in der deutschen Ostsee, befindet sich in Deutschland seit dem Abschluss der Meldung des Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerkes in einem kontinuierlichen Aufbauprozess, der sich nach den Zeitvorgaben der FFH- und VRL richtet.Als Grundlage für die Erreichung der operativen Ziele, müssen die Schutzgebiete entsprechend den Managementplänen und naturschutzfachlichen Einschätzungen gut verwaltet sein. Die naturschutzrechtlich festgesetzten Schutzgebiete sind von der Raumordnung in geeigneter Weise zu sichern. Von den Küstenbundesländern wurden dazu bereits FFH- und Vogelschutzgebiete im Küstenmeer raumplanerisch gesichert, was auch für die übrigen Meeresschutzgebiete angestrebt werden sollte. Nach § 1, Abs.1, Satz 2 ROG sind die unterschiedlichen Anforderungen an den Raum aufeinander abzustimmen und die auf der jeweiligen Planungsebene auftretenden Konflikte zu lösen sowie Vorsorge für einzelne Nutzungen und Funktionen des Raumes zu treffen.Das Ziel der Ausweisung und dem Management von Rückzugs- und Ruheräumen geht einher mit der Ausweisung von PSSA und von 'areas to be avoided'. Während sich die gemeinsame Fischereipolitik noch in Überarbeitung befindet und entsprechende Regelungen noch nicht verankert wurden, bestehen 'areas to be avoided' für die Schifffahrt gemäß den Regeln der IMO.Die operativen Ziele stehen in Kohärenz zu den regionalen Umweltzielen, da sie größtenteils europaweit abgestimmte Ziele repräsentieren. (3 Targets - 23.1%)
Lebende Ressourcen:Da die Verbreitung und Nutzung mariner Arten meistens grenzüberschreitend ist, müssen auf regionaler Ebene Indikatoren und Zielwerte erarbeitet werden, soweit sie nicht bereits durch die Arbeiten des ICES vorgegeben sind.Die Bewirtschaftung von kommerziell genutzten Fischbeständen erfolgt in der deutschen Ostsee im Rahmen der GFP auf internationaler Ebene. Als wissenschaftliche Grundlage zur Festlegung der operativen Ziele dienen für eine Vielzahl der genutzten Bestände die Fangempfehlungen der jeweiligen ICES Expertengruppen, welche sich auf eine analytische Bewertung internationaler Datensätze stützt. Nationale Bestandsbetrachtungen finden in der Regel nicht statt und machen aufgrund der hohen Mobilität der meisten kommerziell genutzten Fischbestände keinen Sinn. Der ICES strebt an, in MSRL-bezogenen Arbeitsgruppen die Zeitserien und Sollwerte für Indikatoren auf Bestandsebene und internationaler Ebene zu berechnen.Die hier formulierten Ziele sind nur im Rahmen der GFP erreichbar, eine Umsetzung alleine auf nationaler Ebene kann die Erreichung der Ziele nicht sicherstellen. Deshalb setzt sich Deutschland für eine Reform der GFP ein, die den Anforderungen der MSRL genügt, auf eine Erholung der Fischbestände ausgelegt ist und es ermöglicht, einen guten Umweltzustand zu erreichen. Die operativen Ziele aus Anlage I stimmen mit den Zielen der GFP überein und wiedersprechen nicht den Zielen der HELCOM.¶Nicht lebende Ressourcen:In der MSRL werden der Ökosystemansatz und das Vorsorgeprinzip bei der Nutzung natürlicher Ressourcen gefordert. Dieses geht zurück bis auf das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) 1992, welches deren Erhalt zum weltweiten Grundsatz für die Planung und Regulierung menschlicher Aktivitäten an Land und im Meer machte.Bei der Festlegung der operativen Ziele muss der Ökosystemansatz und das Zusammenwirken mit den anderen Umweltzielen berücksichtigt werden. Die bestehenden europarechtlichen räumlichen Zielvorgaben (Schutzgebiete, Bewirtschaftungspläne) der FFH-RL, der VRL und der WRRL sowie des Helsinki-Übereinkommens sind vollständig in den Nutzungsplänen integriert.Die operativen Ziele zur schonenden Nutzung nicht lebender Ressourcen stehen in Kohärenz zu den regionalen Umweltzielen, da sie größtenteils europaweit abgestimmte Ziele verfolgen und komplettieren. (4 Targets - 30.8%)
Neben den spezifischen Regelungen des europäischen Wasserrechts (WRRL, 2000/60/EG; Gewässerschutzrichtlinie 2006/11/EG; Tochterrichtlinie 'Umweltqualitätsnormen', 2008/105/EG) sind auch das europäische Stoff- und Anlagenrecht sowie europäische Vereinbarungen zu atmosphärischen Emissionen (EU NEC-RL) und globale Übereinkommen (UN Übereinkommen wie UN ECE-CLRTAP sowie die UN Übereinkommen über persistente organische Stoffe) zu beachten. Desweiteren sind die durch das Helsinki-Übereinkommen beschlossenen Empfehlungen und Beschlüsse zu berücksichtigen. Im Rahmen von HELCOM treffen die Vertragsparteien verschiedene Maßnahmen, um Verschmutzungen zu vermeiden und zu beseitigen. Dazu zählt auch das Ziel Einleitungen, Emissionen und Verluste von gefährlichen Substanzen schrittweise zu reduzieren und diese bis zum Jahr 2020 einzustellen, wobei das ultimative Ziel ist, Schadstoffkonzentrationen in der Meeresumwelt nahe den Hintergrundwerten für natürlich vorkommende Stoffe und nahe Null für synthetische Substanzen zu erreichen. Die WRRL hat dieses Ziel in ihrer Präambel übernommen. Die im Rahmen der WRRL festgelegten Anforderungen an Reduktionen gefährlicher Stoffe sind dazu geeignet, die entsprechenden Ziele der MSRL zu erreichen bzw. zu unterstützen.Die Ziele nach WRRL und HELCOM stehen in Einklang mit der Formulierung der Deskriptoren 8 und 9 und dem hier dargestellten Ziel 'Meere ohne Verschmutzung durch Schadstoffe'.Für die Bewertung der Schadstoffkonzentrationen werden die gemäß WRRL, Tochterrichtlinie 2008/105/EG und Oberflächengewässerverordnung festgelegten Umweltqualitätsnormen für prioritäre Schadstoffe (gemäß WRRL Anhang X) und flussgebietsspezifische Schadstoffe herangezogen, die für das Küstenmeer bzw. für die WRRL-Wasserkörper in den Küstengewässern bis zur 1-Seemeilen-Grenze gelten. Gegenwärtig kann keiner der bestehenden Ansätze nach WRRL und HELCOM 1:1 für die MSRL übernommen werden. Um die speziellen Anforderungen der MSRL für den guten Umweltzustand zu erfüllen sind für Sedimente und Biota neue Umweltqualitätsziele abzuleiten und bestehende Umweltqualitätsziele weiterzuentwickeln.In Bezug auf die Schadstoffwirkungen werden Ziele formuliert, die sich aus der Entwicklung von Strategien für integriertes Monitoring und integrierte Bewertung von Schadstoffen und ihren Wirkungen im Rahmen von ICES sowie von HELCOM HAZAS und CORESET ergeben. (3 Targets - 23.1%)